Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/0012-1924.54.4.202

Zusammenfassung. Der Hamburg-Wechsler-Intelligenztest für Kinder in vierter Auflage (HAWIK-IV) ist eine in Anwendung und Auswertung recht aufwendige Testbatterie, so dass sich für viele Anwender die Frage nach Kurzformen stellt. Unter Verwendung des deutschen Normierungsdatensatzes (N = 1650) werden für alle 1022 möglichen non-trivialen Untertestkombinationen Schätzmodelle für den Gesamt-IQ ermittelt. Anschließend wird in verschiedenen Anwendungsszenarien (zum Beispiel Abbruch der regulären Untertestfolge versus Verkürzung a priori) ein Ausgleich von statistischer, testtheoretischer und testpraktischer Perspektive gesucht, um dem Anwender eine sinnvolle Auswahl an Verkürzungsoptionen in Form praktikabler Schätzgleichungen zur Verfügung zu stellen. Im dritten Schritt werden diese Modelle jeweils durch eine 10-fache Kreuzvalidierung bewertet. Für vierzehn ausgewählte Modelle werden vollständige Parametersätze dargestellt. Der Beitrag erörtert zudem das Für und Wider einer Testverkürzung als primär diagnostische und nicht allein statistische Problemstellung.


German WISC-IV short forms: a scenario-based evaluation of statistical properties

Abstract. The Wechsler Intelligence Scale for Children, fourth edition, (WISC-IV, German adaptation: HAWIK-IV) is an instrument of considerable scope and size, and practitioners have always raised the issue of short forms. This paper makes use of the German norming sample (N = 1650) for establishing regression models predicting full-scale IQ from all of 1022 possible nontrivial subtest combinations. Models are not evaluated against standard statistical criteria only but with reference to selected practitioner settings and scenarios (premature termination of regular test sequence versus planned break-off, maximum conservation of construct validity versus maximum predictive efficiency, etc.). Selected models are presented with full parameter sets, providing practitioners with viable instruments for optimal use of incomplete information. These models are submitted to 10-fold cross-validation. It is argued that generation and legitimation of short forms are not simply a statistical problem of precision but a substantial issue in diagnostics that needs to be understood in terms of validity.

Literatur