Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026//0084-5345.28.4.280

Zusammenfassung. Die Studie diente der Bestimmung der Testgüte von Skalen zur Erfassung der Schmerzverarbeitung. In einer vorangegangenen Untersuchungsserie wurde hierzu mittels exploratorischer und konfirmatorischer Faktorenanalysen ein Modell aus 9 korrelierten, aber unterscheidbaren Dimensionen ermittelt, die substantielle Bezüge zu Außenkriterien aufwiesen: Ein Globalbereich Schmerzbedingte psychische Beeinträchtigung bestand aus den 3 Dimensionen Hilflosigkeit/Depression, Angst sowie Ärger; ein Globalbereich Kognitive Schmerzbewältigung aus den Dimensionen Handlungsplanungskompetenzen, Kognitive Umstrukturierung und Kompetenzerleben und ein Globalbereich Behaviorale Schmerzbewältigung aus den Dimensionen Mentale Ablenkung, Gegensteuernde Aktivitäten sowie Ruhe- und Entspannungstechniken. Ein daraus weiterentwickeltes Meßinstrument, der Fragebogen zur Erfassung der Schmerzverarbeitung, wurde zusammen mit weiteren schmerzbezogenen Merkmalen 4 Stichproben (N = 401, N = 163, N = 83, N = 248) aus Patienten mit chronischen Schmerzen vorgegeben. Skalenhomogenitäten und Retest-Reliabilitäten erwiesen sich als gut. Psychische Beeinträchtigung und Merkmale des Schmerzerlebens, nicht jedoch der Dauer, korrelierten hoch. Patienten ohne Schmerzmedikamenteneinnahme hatten ein günstiges, Patienten mit - wirkungsloser - Einnahme von Medikamenten dagegen ein ungünstiges Verarbeitungsmuster. Ebenso hatten Patienten aus der Gruppe ‘Multilokuläre Schmerzen’ und Kopfschmerzen ungünstigere Verarbeitungsmuster als Patienten mit Rückenschmerzen oder entzündlich rheumatischen Schmerzen. Sämtliche Verarbeitungsdimensionen waren sensitiv für - 3 unterschiedliche - psychotherapeutische Schmerzbehandlungen. Alter und Geschlecht hatten einen vernachlässigbaren Effekt.


Coping with chronic pain - assessment of coping strategies and distress

Abstract. The study examined the reliability and validity of scales that assess coping with pain. Previous exploratory and confirmatory analyses revealed a model of 9 correlated but distinctive dimensions, which were significantly correlated with external criteria. One domain (pain-related distress) consisted of helplessness/depression, anxiety, and anger, another domain (cognitive coping strategies) comprised action-oriented coping, cognitive restructuring, and self-efficacy, the third domain (behaviorally oriented strategies) included mental distraction, counter-activities, and relaxation. On the basis of these dimensions, the Pain Coping Questionnaire was constructed and was tested in 4 samples (N = 401, N = 162, N = 83, N = 248) of chronic pain patients. Homogenity and test-retest reliability were good. Pain-related distress showed significant positive correlations with pain experience, but not with duration of pain. Patients who had no pain medication showed more adaptive patterns of coping compared to patients who were on medication. Patients with ineffective medications had the least adaptive skills. Patients with multiple pain symptoms or headache/migraine coped worse than patients with back pain or inflammatory pain-syndromes. All variables of coping with pain proved to be sensitive to psychological pain treatment. Age and gender exerted no substantial effects on the coping variables.

Literatur