Skip to main content
Originalarbeiten/Original articles

Evaluation des Musikalischen Konzentrationstrainings mit Pepe (MusiKo mit Pepe) bei Kindern mit Aufmerksamkeitsproblemen

Published Online:https://doi.org/10.1024/1422-4917/a000308

Fragestellung: Die vorliegende Studie überprüft die Wirksamkeit des Musikalischen Konzentrationstrainings mit Pepe (MusiKo mit Pepe) für fünf- bis zehnjährige Kinder mit Aufmerksamkeitsproblemen. Methodik: In einem Prä-Post-Kontrollgruppendesign (N = 108) wurden Veränderungen der Aufmerksamkeitsleistung mittels der Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung für Kinder (KiTAP) sowie Veränderungen der kindlichen Lebensqualität mittels des Fragebogens für Kinder (KINDL-R) erfasst. Zusätzlich wurden Fremdbeurteilungsbögen zur Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (FBB-ADHS) sowie zur Störung des Sozialverhaltens (FBB-SSV) des Diagnostik-Systems für psychische Störungen nach ICD-10 und DSM-IV für Kinder und Jugendliche II und der Eltern- und der Lehrerfragebogen über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen (CBCL, TRF) eingesetzt. Ergebnisse: Es zeigen sich für die am Training teilnehmenden Kinder im Vergleich zu der Kontrollgruppe über die Zeit signifikante Verbesserungen der Aufmerksamkeitsleistung sowie der Lebensqualität. Darüber hinaus ergibt sich eine signifikante Reduktion der ADHS-Symptomatik im Eltern- und Lehrerurteil sowie eine Verminderung der Internalisierenden Probleme im Elternurteil. Die Behandlungseffektivität ist unabhängig von Alter, Geschlecht, Intelligenz und Migrationshintergrund der teilnehmenden Kinder. Schlussfolgerung: Das musikbasierte Trainingsprogramm MusiKo mit Pepe stellt eine wirkungsvolle Maßnahme zur Behandlung von Aufmerksamkeitsproblemen dar, sollten sich diese Effekte in Replikationsstudien bestätigen.


Evaluation of the Musical Concentration Training with Pepe (MusiKo mit Pepe) for children with attention deficits

Objective: This study evaluates the Musical Concentration Training with Pepe (“MusiKo mit Pepe”) for children aged 5 to 10 years with attention deficits. Method: Using a pre-post-control design (N = 108), changes in attention capacity are measured by the Test of Attentional Performance for Children (KiTAP), whereas changes in the quality of life are assessed with the Children’s Questionnaire (KINDL-R). Additionally, we utilized the Symptom Checklist for Attention Deficit Hyperactivity Disorders (FBB-ADHS) and for Conduct Disorder (FBB-SSV) of the Diagnostic System of Mental Disorders in Children and Adolescents II based on ICD-10 and DSM-IV as well as the Child Behavior Checklist and the Teacher’s Report Form (CBCL, TRF). Results: Significant pre-post effects were found in both attention and quality of life for children treated by the training compared to controls. Moreover, significant reductions were detected in ADHD symptomatology in parents’ and teachers’ ratings, and in internal problems in parents’ ratings. The effectiveness of the intervention was not affected by age, sex, intelligence, or migration background. Conclusion: The music-based training “MusiKo mit Pepe” is an effective intervention for children with attention deficits, pending replication of these findings in future studies.

Literatur

  • American Music Therapy Association (1998–2013). Definition and quotes about music therapy. Zugriff am 19.11.2013 www.musictherapy.org/about/quotes/ First citation in articleGoogle Scholar

  • Arbeitsgruppe Deutsche Child Behavior Checklist (1993). Lehrerfragebogen über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen; deutsche Bearbeitung der Teacher’s Report Form der Child Behavior Checklist (TRF). Einführung und Anleitung zur Handauswertung. Köln: Arbeitsgruppe Kinder-, Jugend- und Familiendiagnostik (KJFD). First citation in articleGoogle Scholar

  • Arbeitsgruppe Deutsche Child Behavior Checklist (1998). Elternfragebogen über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen; deutsche Bearbeitung der Child Behavior Checklist (CBCL/4–18). Einführung und Anleitung zur Handauswertung (2. Auflage). Köln: Arbeitsgruppe Kinder-, Jugend- und Familiendiagnostik (KJFD). First citation in articleGoogle Scholar

  • Argstatter, H. , Hillecke, T. K. , Bradt, J. & Dileo, C. (2007). Der Stand der Wirksamkeitsforschung – ein systematisches Review musiktherapeutischer Metaanalysen. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, 28, 39–61. First citation in articleGoogle Scholar

  • Awad-Duqmaq, S. (2009). Musikpädagogische Arbeit mit ADHS-Kindern im Grundschulalter unter Einbeziehung musiktherapeutischer Ansätze (Dissertation). Westfälische Wilhelms-Universität, Münster. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bachmann, M. , Bachmann, C. , Rief, W. , Matejat, F. (2008). Wirksamkeit psychiatrischer und psychotherapeutischer Behandlungen bei psychischen Störungen von Kindern und Jugendlichen. Eine systematische Auswertung der Ergebnisse von Metaanalysen und Reviews. Teil II: ADHS und Störungen des Sozialverhaltens. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 36, 321–333. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Baltes-Götz, B. (2012). Behandlung fehlender Werte in SPSS und Amos. Trier: Universität Trier, Zentrum für Informations-, Medien- und Kommunikationstechnologie (ZIMK). First citation in articleGoogle Scholar

  • Berg, C. , Morck, H. , Sauer, B. & Siebenand, S. (2009). ADHS: Zappelphilipp braucht mehr als Medikamente. Eschborn: Govi-Verlag. Zugriff am 06.06.2013 www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=29120 First citation in articleGoogle Scholar

  • Bosse, J. , Stegemann, T. , Schmidt, H. U. , Timmermann, T. (2013). Dem Aufmerksamkeitsdefizit mit Aufmerksamkeit begegnen – was die Musiktherapie Kindern und Jugendlichen mit einer ADHS-Diagnose bieten kann. Musiktherapeutische Umschau, 34, 7–22. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. (Hrsg.) (2007). Leitlinie Hyperkinetische Störungen (F 90). In Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter (3. überarbeitete Auflage). Köln: Deutscher Ärzte Verlag. Zugriff am 04.06.2013 www.uniduesseldorf.de/AWMF/ll/028–019.htm First citation in articleGoogle Scholar

  • Di Gallo, A. , Amsler, F. , Bürgin, D. (2002). Behandlungsabbrüche in einer kinder- und jugendpsychiatrischen Ambulanz in Basel: Eine Evaluation im Rahmen der Qualitätssicherung. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 51, 92–102. First citation in articleMedlineGoogle Scholar

  • Döpfner, M. , Breuer, D. , Schürmann, S. , Wolff Metternich, T. , Rademacher, C. , Lehmkuhl, G. (2004). Effectiveness of an adaptive multimodal treatment in children with attention deficit hyperactivity disorder – Global outcome. European Child and Adolescent Psychiatry, 13(Suppl. 1), I/117–I/129. First citation in articleGoogle Scholar

  • Döpfner, M. , Frölich, J. , Lehmkuhl, G. (2013). Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie – Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) (2., überarbeitete Auflage). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Döpfner, M. , Görtz-Dorten, A. , Lehmkuhl, G. (2008). DISYPS-II. Diagnostik-System für psychische Störungen nach ICD-10 und DSM-IV für Kinder und Jugendliche-II. Bern: Huber. First citation in articleGoogle Scholar

  • Döpfner, M. , Lehmkuhl, G. (2002). Die Wirksamkeit von Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Psychologische Rundschau, 53, 184–193. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Dreisörner, T. , Georgiadis, J. (2011). Sensitivität und Spezifität computergestützter Verfahren zur Diagnostik von Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Kindes- und Jugendalter: Die Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung (TAP) und Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung für Kinder (KITAP). Empirische Sonderpädagogik, 1, 3–19. First citation in articleGoogle Scholar

  • Eid, M. , Gollwitzer, M. , Schmitt, M. (2010). Statistik und Forschungsmethoden. Weinheim, Basel: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Elder, T. E. (2010). The importance of relative standards in ADHD diagnoses: Evidence based on exact birth dates. Journal of Health Economics, 29, 641–656. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Filz, N. (2007). Pass auf den Kleinen auf! ADHS im musiktherapeutischen Kontext. Musiktherapeutische Umschau, 28, 370–378. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Fimm, V. (2004). Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung für Kinder, Version 1.4 (KiTAP 1.4). Herzogenrath: Psytest. First citation in articleGoogle Scholar

  • Gerber-von Müller, G. , Petermann, U. , Petermann, F. , Niederberger, U. , Stephani, U. , Siniatchkin, M. & Gerber, W.-D. (2009). Das ADHS-Summercamp – Entwicklung und Evaluation eines multimodalen Programms. Kindheit und Entwicklung, 18, 162–172. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Hays, W. L. (1973). Statistics for the social sciences (2nd ed.). New York: Holt, Rinehart, and Winston. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hillecke, T. , Wilker, F.-W. (2007). Ein heuristisches Wirkfaktorenmodell der Musiktherapie. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, 28, 62–85. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hillecke, T. , Wilker, F.-W. (2008). Therapiemanuale in der Musiktherapie – was leisten sie und wo liegen ihre Grenzen? Musiktherapeutische Umschau, 29, 165–168. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Hillmer, J.-M. , Rothmann, K. (2010). Konzentrieren durch Musizieren? – Ein empirischer Vergleich zwischen dem neuropsychologischen Gruppenprogramm Attentioner und dem neu entwickelten musiktherapeutischen Aufmerksamkeitstraining «Pepe» (Diplomarbeit). Technische Universität Braunschweig. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hillmer, J.-M. , Rothmann, K. , Atalay, A. , Hauschildt, M. & Deutsch, W. (2011). Konzentrieren durch Musizieren – ein Fallbeispiel zur Wirkung des musiktherapeutischen Aufmerksamkeitstrainings «Pepe» bei ADHS. L.O.G.O.S. Interdisziplinär, Fachzeitschrift für Logopädie/Sprachheilpädagogik und angrenzende Disziplinen, 2, 104–112. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hillmer, J.-M. , Rothmann, K. (im Druck). Das Musikalische Konzentrationstraining mit Pepe: Vorstellung des Konzeptes mit seinen Wirkfaktoren. Musik-, Tanz- und Kunsttherapie First citation in articleGoogle Scholar

  • IBM Corporation (2011). IBM SPSS missing values 20. Zugriff am 15.04.2013 unter ftp://public.dhe.ibm.com/software/analytics/spss/documentation/statistics/20.0/de/client/Manuals/IBM_SPSS_Missing_Values.pdf First citation in articleGoogle Scholar

  • Jacobs, C. & Petermann, F. (2008a). Training für Kinder mit Aufmerksamkeitsstörungen. Das neuropsychologische Gruppenprogramm ATTENTIONER (2. Auflage). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Jacobs, C. & Petermann, F. (2008b). Aufmerksamkeitstherapie bei Kindern – Langzeiteffekte des ATTENTIONERS. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 36, 411–417. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Jensen, P. S. , Arnold, L. E. , Swanson, J. M. , Vitiello, B. , Abikoff, H. B. , Greenhill, L. L. ... Hur, K. (2007). 3-year follow-up of the NIMH MTA study. Journal of the American Academy of Child & Adolescent Psychiatry, 46, 989–1002. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Kazdin, A. E. , Mazurick, J. L. (1994). Dropping out of child psychotherapy: Distinguishing early and late dropouts over the course of treatment. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 62, 1069–1074. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Lauth, G. W. , Kausch, T. W. E. , Schlottke, P. F. (2005). Effekte von eltern- und kindzentrierten Interventionen bei Hyperkinetischen Störungen. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 34, 248–257. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Lauth, W. & Schlottke, P. F. (2009). Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern (6., vollst. überarb. Auflage). Basel: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Miller, L. M. , Southam-Gerow, M. A. , Allin, R. B. Jr. (2008). Who stays in treatment? Child and family predictors of youth client retention in a public mental health agency. Child Youth Care Forum, 37, 153–170. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • MTA Cooperative Group . (1999). A 14-months randomized clinical trial of treatment strategies for ADHD. Archive of General Psychiatry, 56, 1073–1086. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • MTA Cooperative Group . (2004). National Institute of Mental Health Multimodal Treatment Study of ADHD follow-up: 24-month outcomes of treatment strategies for attention-deficit/hyperactivity disorder. Pediatrics, 113, 754–761. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Neuhaus, C. (2009). ADHS bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung (2., akt. Auflage). Stuttgart: Kohlhammer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Pelham Jr., W. E. , Fabiano, G. A. (2008). Evidence-based psychosocial treatments for attention-deficit/hyperactivity disorder. Journal of Clinical Child and Adolescent Psychology, 37, 184–214. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Pesêk, U. (2007). Musiktherapiewirkung – eine Metaanalyse. Musiktherapeutische Umschau, 28, 110–135. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Petermann, F. , Lipsius, M. (2011). Wechsler Preschool and Primary Scale of Intelligence – III Deutsche Version (WPPSI–III). Frankfurt: Pearson Assessment. First citation in articleGoogle Scholar

  • Petermann, F. , Petermann, U. (2008). Hamburg-Wechsler-Intelligenztest für Kinder – IV (HAWIK-IV). Bern: Huber. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rasch, B. , Friese, M. , Hofmann, W. J. , Naumann, E. (2010). Quantitative Methoden 2. Einführung in die Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler (3. Auflage). Heidelberg: Springer-Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ravens-Sieberer, U. , Bullinger, M. (1999, 2000). Fragebogen zur Lebensqualität von Kindern (KINDL-R). Zugriff am 11.04.2013 kindl.org/deutsch/manual/ First citation in articleGoogle Scholar

  • Ravens-Sieberer, U. , Ellert, U. , Erhart, M. (2007). Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Eine Normstichprobe für Deutschland aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KIGGS). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 50, 810–818. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Renner, G. , Lessing, T. , Krampen, G. , Irblich, D. (2012). Reliabilität und Retest-Stabilität der «Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung für Kinder» (KITAP) bei 6- bis 7-jährigen Kindern. Zeitschrift für Neuropsychologie, 23, 27–36. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Rothmann, K. , Hillmer, J.-M. (under review). An Schulen musizieren und therapieren – Etablierung des musiktherapeutischen Aufmerksamkeitstrainings PEPE an Hamburger Grund- und Vorschulen. Musiktherapeutische Umschau. First citation in articleGoogle Scholar

  • Salje, C. (2008). Ich habe kein Problem 0 nur alle anderen. Musiktherapie für Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörung im Rahmen einer ambulanten Behandlung. In C. Plahl, H. Koch-Temming, , Musiktherapie mit Kindern. Grundlagen – Methoden – Praxisfelder (2., akt. Aufl.). Bern: Huber. First citation in articleGoogle Scholar

  • Scheithauer, H. , Petermann, F. (2003). Wirksame und effektive psychotherapeutische Interventionen im Kindes- und Jugendalter. In F. Petermann, (Hrsg.), Kinderverhaltenstherapie. Grundlagen, Anwendungen und manualisierte Trainingsprogramme (2. völlig ver. Aufl.). Hohengehren: Schneider. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schlack, R. , Hölling, H. , Kurth, B.-M. , Huss, M. (2007). Die Prävalenz der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Erste Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 50, 827–835. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Schneider, R. , Wilmers, C. (2004). Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom mit Hyperaktivität. Musik-, Tanz- und Kunsttherapie, 15, 70–72. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schulte-Körne, G. (2008). Diagnostik des ADHS. Monatsschrift Kinderheilkunde, 156, 1–7. First citation in articleGoogle Scholar

  • Timmermann, T. , Oberegelsbacher, D. (2008). Praxisfelder und Indikation. In H.-H. Decker-Voigt, D. Oberegelsbacher, T. Timmermann, , Lehrbuch Musiktherapie (S. 21–26). München: Ernst Reinhardt. First citation in articleGoogle Scholar

  • Zhang, F. , Liu, K. , An, P. , You, C. , Teng, L. , Liu, Q. (2012). Music therapy for attention deficit hyperactivity disorder (ADHD) in children and adolescents (protocol). Cochrane Database of Systematic Reviews, Issue 8, 1–12. First citation in articleGoogle Scholar

  • Zimmermann, P. , Gondan, M. , Fimm, B. (2002). Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung für Kinder KITAP. Herzogenrath: Sytest. First citation in articleGoogle Scholar