Skip to main content
Originalarbeit

Bibliotherapie als Behandlungs- möglichkeit bei Kindern mit externalen Verhaltensstörungen

Published Online:https://doi.org/10.1024/1422-4917.34.5.377

Zusammenfassung:Fragestellung: Expansives Problemverhalten zählt zu den häufigsten und stabilsten Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter. Praktikable Alternativen zu teuren und nicht in ausreichendem Maße verfügbaren Behandlungen werden zunehmend notwendig. Ziel der vorliegenden Pilotstudie war es, Bibliotherapie in Form eines manualgestützten Selbsthilfeprogramms unter minimalen Kontaktbedingungen bei Eltern von Kindern mit expansivem Problemverhalten zu erproben. Methodik: Insgesamt wurden 21 Kinder im Alter von 6 bis 15 Jahren mit der Diagnose einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und/oder einer Störung mit oppositionellem Trotzverhalten aus einer klinischen Inanspruchnahmepopulation rekrutiert. Die Bibliotherapie erstreckte sich über einen Zeitraum von 10 Wochen und beinhaltete neben einem Erstgespräch, einer Eingangs- und Abschlussdiagnostik, die schrittweise Durcharbeitung des Elternbuches «Wackelpeter und Trotzkopf». Begleitend fanden mit den Eltern wöchentlich kurze Telefonkontakte (ca. 20 Min.) statt. Ergebnisse: Das expansive Verhalten der Kinder nahm signifikant ab. Das Erziehungsverhalten der Eltern konnte gestärkt werden. Die Zufriedenheit mit dem Programm war hoch. Das Angebot einer anschließenden intensiven Therapie nahmen weniger als 20% in Anspruch. Schlussfolgerungen: Die Bibliotherapie könnte eine praktikable und effektive Behandlungsalternative für Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen und/oder oppositionellen Verhaltensstörungen sein - zumindest für Familien mit entsprechenden Ressourcen, die für die Durchführung von Bibliotherapie notwendig sind. Die Ergebnisse sind in Replikationen auch mittels randomisierter Kontrollgruppenstudien zu prüfen.


Bibliotherapy as a self-help program for parents of children with externalizing problem behavior

Summary:Objectives: Externalizing problem behaviour is one of the most frequent and most stable behavioural disorders of childhood and adolescence. The development of applicable alternatives to expensive and restrictedly available treatments becomes increasingly necessary. This pilot study tested bibliotherapy in the form of a manual-assisted self-help programme under minimum contact conditions for parents of children with externalizing problem behaviour. Method: A total of 21 children, aged 6 to 15 years and diagnosed with Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder (ADHD) and/or an Oppositional Defiant Disorder, were recruited from an outpatient population. The bibliotherapy lasted 10 weeks and consisted of working through a self-help book for parents (Wackelpeter und Trotzkopf). Initial clinical interviews and pre- and post-treatment evaluations were included, as well as short weekly telephone contacts (approx. 20 min. per contact) with the parents. Results: The children’s externalizing behaviour was significantly reduced during the intervention. The parenting skills were strengthened. The satisfaction of the parents with the program was high. Fewer than 20% of the parents indicated a need for an additional intensive behavioural outpatient treatment at the end of the intervention. Conclusions: Bibliotherapy may be an applicable and effective treatment alternative for children with disruptive behaviour disorders, at least in families with the resources necessary for this kind of intervention. The results have to be replicated within randomized control group trials.

Literatur

  • Ackerson, J. , Scogin, F. , McKendree-Smith, N. , Lyman, R. D. (1998). Cognitive bibliotherapy for mild and moderate adolescent depressive symptomatology. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 66, 685– 690 First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Adam, C. , Döpfner, M. , Lehmkuhl, G. (2002). Der Verlauf von Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) im Jugend- und Erwachsenenalter. Kindheit und Entwicklung, 11, 79– 81 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Anstett, R. E. , Poole, S. R. (1983). Bibliotherapy: an adjunct to care of patients with problems of living. Journal of Family Practice, 17, 845– 853 First citation in articleMedlineGoogle Scholar

  • Arbeitsgruppe Deutsche Child Behavior Checklist, (1998). Elternfragebogen über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen; deutsche Bearbeitung der Child Behavior Checklist (CBCL/4-18). Einführung und Anleitung zur Handauswertung. 2. Auflage mit deutschen Normen, bearbeitet von M. Döpfner, J. Plück, S. Bölte, K. Lenz, P. Melchers & K. Heim. Köln: Arbeitsgruppe Kinder-, Jugend- und Familiendiagnostik (KJFD) First citation in articleGoogle Scholar

  • Berk, E. , Döpfner, M. (2006). Zufriedenheit der Eltern mit Elterngruppentherapie in der klinischen Routineversorgung auf der Grundlage des Therapieprogramms THOP. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, eingereicht zur Publikation First citation in articleGoogle Scholar

  • Brühl, B. , Döpfner, M. , Lehmkuhl, G. (2000). Der Fremdbeurteilungsbogen für hyperkinetische Störungen (FBB-HKS) - Prävalenz hyperkinetischer Störungen im Elternurteil und psychometrische Kriterien. Kindheit und Entwicklung, 9, 116– 126 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Campis, L. K. , Lyman, R. D. , Prentice-Dunn, S. (1986). The parental locus of control scale: development and validation. Journal of Clinical Child Pychology, 15, 260– 267 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Connell, S. , Sanders, M. R. , Markie-Dadds, C. (1997). Self-directed behavioral family intervention for parents of oppositional children in rural and remote areas. Behavior Modification, 21, 379– 408 First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Berufsverband der Ärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in Deutschland (2000). Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter. Köln: Deutscher Ärzte Verlag First citation in articleGoogle Scholar

  • Döpfner, M. , Breuer, D. , Schürmann, S. , Wolff Metternich, T. , Rademacher, C. , Lehmkuhl, G. (2004). Effectiveness of an adaptive multimodal treatment in children with Attention Deficit Hyperactivity Disorder - global outcome. European Child & Adolescent Psychiatry, 13, Supplement 1 I/117– I/129 First citation in articleGoogle Scholar

  • Döpfner, M. , Frölich, J. , Lehmkuhl, G (2000). Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie. Band 1: Hyperkinetische Störungen. Göttingen: Hogrefe First citation in articleGoogle Scholar

  • Döpfner, M. , Lehmkuhl, G. (2002). ADHS von der Kindheit bis zum Erwachsenenalter: Einführung in den Themenschwerpunkt. Kindheit und Entwicklung, 11, 67– 72 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Döpfner, M. , Lehmkuhl, G. (2000). Diagnostik-System für Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter nach ICD-10 und DSM-IV (DISYPS-KJ). 2. korrigierte und ergänzte Auflage. Bern: Huber First citation in articleGoogle Scholar

  • Döpfner, M. , Lehmkuhl, G. (2002). Evidenzbasierte Therapie von Kindern und Jugendlichen mit Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 51, 419– 440 First citation in articleMedlineGoogle Scholar

  • Döpfner, M. , Petermann, F. (2004). Leitlinien zur Diagnostik und Psychotherapie von aggressiv-dissozialen Störungen im Kindes- und Jugendalter: Ein evidenzbasierter Diskussionsvorschlag. Kindheit und Entwicklung, 13, 97– 112 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Döpfner, M. , Schmeck, K. , Berner, W. (1994). Handbuch: Elternfragebogen über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen. Forschungsergebnisse zur deutschen Fassung der Child Behavior Checklist (CBCL). Köln: Arbeitsgruppe Kinder-, Jugend- und Familiendiagnostik First citation in articleGoogle Scholar

  • Döpfner, M. , Schürmann, S. , Lehmkuhl, G. (2000). Wackelpeter und Trotzkopf. Hilfen für Eltern bei hyperkinetischem und oppositionellem Verhalten. (2. überarb. Aufl.). Weinheim: Psychologie Verlags Union First citation in articleGoogle Scholar

  • Döpfner, M. , Schürmann, S. , Frölich, J. (2002). Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten (THOP). (3. Aufl.). Weinheim: Psychologie Verlags Union First citation in articleGoogle Scholar

  • Froelich, J. , Doepfner, M. , Lehmkuhl, G. (2002). Effects of combined cognitive behavioural treatment with parent management training in ADHD. Behavioural and Cognitive Psychotherapy, 30, 111– 115 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Glasgow, R. E. , Rosen, G. M. (1978). Behavioral Bibliotherapy: a review of behavior therapy manuals. Psychological Bulletin, 85, 1– 23 First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Hanisch, C. , Plück, J. , Meyer, N. , Brix, G. , Freund-Braier, I. , Hautmann, C. , Döpfner, M. (2006). Kurzzeiteffekte des indizierten Präventionsprogramms für Expansives Problemverhalten (PEP) auf das elterliche Erziehungsverhalten und auf das kindliche Problemverhalten. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, eingereicht zur Publikation First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Kierfeld, F. , Hanisch, C. , Döpfner, M. (2006). Bibliotherapy: Efficacy of a self help program for parents of hard to manage preschool children: a randomized control group trial. Unpublished manuscript, Universität Köln First citation in articleGoogle Scholar

  • Kierfeld, F. (2005). Evaluation eines angeleiteten Selbsthilfeprogramms (Bibliotherapie) bei Eltern von Kindern mit expansivem Problemverhalten. Unveröffentlichte Dissertation, Universität Köln First citation in articleGoogle Scholar

  • Kittler, U. , Munzel, F. (1987). Internationale Bemühungen um die Bibliotherapie. Dortmund: Verband Bildung und Erziehung First citation in articleGoogle Scholar

  • Long, N. , Rickert, V. , Aschcraft, E. W. (1993). Bibliotherapy as an adjunct to stimulant treatment of attention-deficit hyperactivity disorder. Pedriatic health care, 7, 82– 88 First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • McCubbin, H. J. , Larson, A. S. , Olson, D. H. (1982). Family crisis orientated personal evaluation scales F-COPES. In D. H. Olson et al. (Eds.) Family Inventories. Minnesota: St. Paul First citation in articleGoogle Scholar

  • Petermann, F. , Döpfner, M. , Schmidt, M. H. (2001). Ratgeber Kinder- und Jugendpsychotherapie. Band 3: Aggressives Verhalten. Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher. Göttingen: Hogrefe First citation in articleGoogle Scholar

  • Plück, J. , Wieczorrek, E. , Wolff Metternich, T. , Döpfner, M. (2006). Präventionsprogramm für Expansives Problemverhalten (PEP). Ein Manual für Eltern- und Erziehergruppen. Göttingen: Hogrefe First citation in articleGoogle Scholar

  • Salbach, H. , Lenz, K. , Huss, M. , Vogel, R. , Felsing, D. , Lehmkuhl, U. (2005). Die Wirksamkeit eines Gruppentrainings für Eltern hyperkinetischer Kinder. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 33,, 59– 68 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Schneewind, K. A. (1988). Das Familiendiagnostische Testsystem (FDTS): Ein Fragebogeninventar zur Erfassung familiärer Beziehungen auf unterschiedlichen Systemebenen. In M. Cierpka (Hrsg.), Familiendiagnostik 320-342. Berlin: Springer First citation in articleGoogle Scholar

  • Taylor, E. , Döpfner, M. , Sergeant, J. , Asherson, P. , Banaschewski, T. , Buitelaar, J. , Coghill, D. , Danckaerts, M. , Rothenberger, A. , Sonuga Barke, E. , Steinhausen, H.-C. , Zuddas, A. (2004). Clinical guidelines for hyperkinetic disorder - first upgrade. European Child & Adolescent Psychiatry, 13, Supplement 1 I/7– I/30 First citation in articleGoogle Scholar

  • van Londen, A. , van Londen-Barentsen, M. W. , van Son, M. J. , Mulder, G. A. (1993). Arousal training for children suffering from nocturnal enuresis: a 21/2-year follow-up. Behavior Research and Therapy, 31, 613– 615 First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar