Skip to main content
Originalarbeiten

Hans Asperger und «seine Kinder» - eine retrospektive Untersuchung des Spektrums der «autistischen Psychopathie» anhand von Wiener Krankenakten

Published Online:https://doi.org/10.1024/1422-4917.33.1.35

Zusammenfassung: Der Wiener Pädiater Hans Asperger beschrieb erstmals 1944 die «autistische Psychopathie», versäumte es jedoch, eine quantitativ-deskriptive Darstellung «seines» Syndroms vorzunehmen. Ziel dieses zweiten Teils einer retrospektiven Analyse der Krankenakten Aspergers und seiner Kollegen ist zum einen die phänomenologische Beschreibung von Kindern mit der Diagnose «autistische Psychopathie», zum anderen die Beleuchtung der Idee eines Übergangs der «autistischen Psychopathie» in Richtung «Normalität». Es werden 181 Krankenakten der Jahre 1950 bis 1986 von Kindern mit einer klaren Diagnose der «autistischen Psychopathie» (AP) sowie von Kindern mit Zügen derselben (AZ) untersucht. In der Folge werden die gemeinsamen Merkmale dieser Kinder wie auch die Unterschiede zwischen der AP und AZ Gruppe dargestellt und mit den heutigen ICD-10 Diagnosekriterien für Asperger-Syndrom verglichen. Die Kinder der AZ Gruppe zeigten zwar auch die hohe Intelligenz und die Kombination aus Kontakt- und Instinktsstörung, wiesen aber einen geringeren Schweregrad der Symptomatik, ausgeprägtere Begabungsschwerpunkte und weniger komorbide Störungen auf. Die Ergebnisse lassen den Schluss zu, dass ein «autistischer Phänotyp» existiert, welcher mit spezifischen Defiziten und Stärken einhergeht und bei weniger beeinträchtigten Personen zu finden ist. Die heutigen ICD-10 Kriterien für Asperger-Syndrom scheinen nur teilweise mit dem Verständnis Aspergers übereinzustimmen und müssten neu diskutiert werden, sollte das AS in eine Überarbeitung der diagnostischen Klassifikationssysteme wieder aufgenommen werden.


Hans Asperger and His Patients - a Retrospective Examination of the Spectrum of Autistic Disorders

Summary: In 1944 the Viennese paediatrician Hans Asperger described for the first time a number of boys with so-called “autistic psychopathy” but failed to give a detailed quantitative-descriptive phenomenology of the condition. The aim of this second part of a retrospective analysis of the clinical case records of children diagnosed by Asperger and his team is to provide a quantitative, in-depth description of these children, as well as to investigate Asperger’s idea of a transition from autistic psychopathic personality traits towards “normality”. We examined 181 case records of children seen between 1950 and 1986 who were either clearly diagnosed with autistic psychopathy (AP) or showed autistic features (AZ). Consequently, features common to both the AP and AZ groups and the differences between them are described and compared to the current ICD-10 criteria for Asperger’s syndrome. Children with AZ shared the high intelligence, the social handicap and the impairment of “instincts”, but showed less severe symptoms and more distinct skills, as well as fewer co-morbid disorders than children with AP. Results suggest that there is indeed something like an “autistic phenotype” with certain deficits and assets that can be found in less handicapped children with autistic impairments. The current ICD-10 criteria do not seem to fully capture Asperger’s original account of the syndrome and should be discussed anew if Asperger’s syndrome is reconsidered for inclusion into diagnostic criteria in the future.

Literatur