Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000039

Zusammenfassung. Mit diesem Aufsatz soll die gegenwärtig öffentlichkeitswirksam geführte Diskussion um eine mögliche Benachteiligung von Jungen in der Schule auf eine wissenschaftlich fundierte Grundlage gestellt werden. Eine nach Geschlecht getrennte Analyse schulischen Erfolgs ergibt, dass Jungen in Bildungsbeteiligung und Zertifikaterwerb gegenüber Mädchen zurückgefallen sind, nicht aber im Erwerb von Kompetenzen, wo sich unverändert Nachteile für Jungen in der Lesekompetenz und für Mädchen im Bereich der Mathematik zeigen. Derzeit in Wissenschaft und / oder Öffentlichkeit diskutierte Thesen über mögliche Ursachen der ungünstigeren Bildungskarrieren von Jungen werden hinsichtlich ihrer empirischen Belastbarkeit bewertet. Zusammengefasst ergibt sich Evidenz dafür, a) dass Jungen bei gleichen Kompetenzen schlechtere Noten erreichen als Mädchen und deshalb seltener in höhere Bildungslaufbahnen einmünden, und b) dass die besseren Noten von Mädchen durch ihre höheren überfachlichen Kompetenzen, im Besonderen ihre bessere Selbstorganisation eigener Lernprozesse und ihr an schulische Anforderungen besser angepasstes Sozialverhalten, erklärt werden können, nicht aber für die These, c) dass der hohe Anteil von Frauen unter den im Bildungssystem Beschäftigten zu einer Benachteiligung von Jungen führen würde. Abschließend stellen die Autorinnen Überlegungen an, ob Schwierigkeiten, die Jungen bei der Entwicklung ihrer männlichen Identität im Kontext Schule erfahren, zur Erklärung ihrer Leistungs- und Interessenentwicklung betragen können.


Are Boys Left Behind at School? Reviewing and Explaining Education-Related Gender Disparities

Abstract. The widening gap between the educational attainments of boys versus girls is now a major topic in educational research, accompanied by high media attention, voicing the concern that boys may be discriminated against in German schools. The present paper aims to verify the empirical evidence for this claim. An analysis of findings from relevant scientific studies reveals that boys have fallen behind girls only in their educational participation and the quality of their school leaving certificates, but not with respect to their competencies: although girls have higher reading competence than boys, boys outperform girls in mathematics and science. Weighing the empirical evidence for different possible explanations of these education-related gender disparities, the authors come to conclude that a) boys are less likely to enter higher educational tracks because they achieve worse grades than girls (controlling for competence), b) girls’ better grades can be explained by their higher self regulatory competencies and better adjusted social behavior. The claim, however, that the overrepresentation of women in the educational system is to the disadvantage of boys cannot be supported. The authors discuss whether boys’ intention to develop and demonstrate a masculine identity clashes with academic demands at school.

Literatur

  • Anders, Y. , McElvany, N. , Baumert, J. (2010). Die Einschätzung lernrelevanter Schülermerkmale zum Zeitpunkt des Übergangs von der Grundschule auf die weiterführende Schule: Wie differenziert urteilen Lehrkräfte? In K. Maaz, J., Baumert, C. Gresch & N. McElvany (Hrsg.), Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule – Leistungsgerechtigkeit und regionale, soziale und ethnisch-kulturelle Disparitäten (S. 313–331). Bonn: BMBF. First citation in articleGoogle Scholar

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2008). Bildung in Deutschland 2008. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Übergängen im Anschluss an den Sekundarbereich I. Bielefeld: Bertelsmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Baumert, J. , Cortina, K. , Leschinsky, A. (2008). Grundlegende Entwicklungen und Strukturprobleme im allgemeinbildenden Schulwesen. In K. Cortina, J. Baumert, A. Leschinksy, K. Mayer & L. Trommer (Hrsg.), Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland (S. 53–130). Reinbek: Rowohlt. First citation in articleGoogle Scholar

  • Baumert, J. , Lehmann, R. , Lehrke, M. , Schmitz, B. , Clausen, M. , Hosenfeld, I. , Köller, O. , Neubrand, J. (1997). TIMSSMathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich. Deskriptive Befunde. Opladen: Leske + Budrich. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Baumert, J. , Stanat, P. (2006). Internationale Schulleistungsvergleiche. In D. H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (S. 291–299). Weinheim: Beltz Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Becker, M. , Lüdtke, O. , Trautwein, U. , Baumert, J. (2006). Leistungszuwachs in Mathematik: Evidenz für einen Schereneffekt im mehrgliedrigen Schulsystem? Zeitschrift für Pädagogische Psychologie , 20, 233–242. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Blossfeld, H.-P. , Bos, W. , Hannover, B. , Lenzen, D. , Müller-Böling, D. , Prenzel, M. , Wößmann, L. (2009). Geschlechterdifferenzen im Bildungssystem. Verein der Bayerischen Wirtschaft e. V. (Hrsg.), Jahresgutachten 2009 des Aktionsrats Bildung . Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. First citation in articleGoogle Scholar

  • Blossfeld, H.-P. , Bos, W. , Hannover, B. , Lenzen, D. , Müller-Böling, D. , Prenzel, M. , Wößmann, L. (2011). Bildungsreform 2000 – 2010 – 2020. Verein der Bayerischen Wirtschaft e. V. (Hrsg.), Jahresgutachten 2011 des Aktionsrats Bildung . Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bos, W. (2009). Zugriff am 15.10.2010 www.aktionsrat-bildung.de/fileadmin/Dokumente/Kongress_Praesentation_Bos_Homepage.pdf. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bos, W. , Hornberg, S. , Arnold, K.-H. , Faust, G. , Fried, L. , Lankes, E.-M. , Schwippert, K. , Valtin, R. (2007). IGLU 2006. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich . Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Buchmann, C. , Diprete, T. , McDaniel, A. (2008). Gender inequalities in education. Annual Review of Sociology , 34, 319–337. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Budde, J. , Mammes, I. (2009). Jungenforschung empirisch. Zwischen Schule, männlichem Habitus und Peerkultur. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Busato, V. V. , Prins, F. J. , Elshout, J. J. , Hamaker, C. (2000). Intellectual ability, learning style, personality, achievement motivation and academic success of psychology students in higher education. Personality and Individual Differences , 29, 1057–1068. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Butler, R. (1998). Determinants of help seeking: Relations between perceived reasons for classroom help-avoidance and help-seeking behaviors in an experimental context. Journal of Educational Psychology , 90, 630–643. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Chamorro-Premuzic, T. , Furnham, A. (2003). Personality predicts academic performance: evidence from two longitudinal studies on British University students. Journal of Research in Personality , 37, 319–338. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Costa, P. T. , Terracciano, A. , McCrae, R. R. (2001). Gender differences in personality traits across cultures: robust and surprising findings. Journal of Personality and Social Psychology , 81, 322–331. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Connell, R. (1999) Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten. Opladen: Leske + Budrich. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • De Fruyt, F. , Van Leeuwen, K. , De Bolle, M. DeClercq, B. (2008). Sex differences in school performance as a function of conscientiousness, imagination and the mediating role of problem behaviour. European Journal of Personality , 22, 167–184. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Diefenbach, H. , Klein, M. (2002). Bringing boys back in. Soziale Ungleichheit zwischen den Geschlechtern im Bildungssystem zuungunsten von Jungen am Beispiel der Sekundarschulabschlüsse. Zeitschrift für Pädagogik , 48, 938–958. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ditton, H. (2007a). Kompetenzdiagnostik bei Übergangsentscheidungen. In M. Prenzel, I. Gogolin & H. Krüger (Hrsg.), Kompetenzdiagnostik, Zeitschrift für Erziehungswissenschaft , ( Sonderheft 8) 187–199. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ditton, H. (2007b). Schulübertritte, Geschlecht und soziale Herkunft. In H. Ditton (Hrsg.), Kompetenzaufbau und Laufbahnen im Schulsystem: Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung an Grundschulen (S. 53–87). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Duckworth, A. L. , Seligman, M. E. P. (2006). Self-discipline gives girls the edge: Gender in self-discipline, grades, and achievement test scores. Journal of Educational Psychology , 98, 198–208. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Else-Quest, N. , Hyde, J. , Linn, M. (2010). Cross-national patterns of gender differences in mathematics. Psychological Bulletin , 136, 103–127. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Feingold, A. (1988). Cognitive gender differences are disappearing. American Psychologist , 43, 95–103. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Francis, B. (1999) Lads, lasses and (new) labour: 14–16 year old students’ responses to the «laddish behaviour and boys» underachievement’ debate. British Journal of Sociology of Education , 20, 355–371. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Freudenthaler, H. H. , Spinath, B. , Neubauer, A. C. (2008). Predicting school achievement in boys and girls. European Journal of Personality , 22, 231–245. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Gold, D. , Reis, M. (1982). Male teacher effects on young children: A theoretical and empirical consideration. Sex Roles , 8, 493–513. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Hannover, B. (2000). Development of the self in gendered contexts. In T. Eckes & H. Trautner (Hrsg.), The developmental social psychology of gender (S. 177–206). Hillsdale, NJ: Erlbaum. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hannover, B. (2004). Gender revised. Konsequenzen aus PISA für die Geschlechterforschung. In D. Lenzen, J. Baumert, R. Watermann & U. Trautwein (Hrsg.), PISA und die Konsequenzen für die erziehungswissenschaftliche Forschung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft , 3, 81–99 [Themenheft]. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hannover, B. (2008). Vom biologischen zum psychologischen Geschlecht: Die Entwicklung von Geschlechtsunterschieden. In A. Renkl (Hrsg.), Lehrbuch Pädagogische Psychologie (S. 339–388). Bern: Huber. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hannover, B. , Kessels, U. (2002). Challenge the science-stereotype! Der Einfluss von Freizeit-Technikkursen auf das Naturwissenschaften-Stereotyp von Schülerinnen und Schülern. In M. Prenzel & J. Doll (Hrsg.) Bildungsqualität von Schule: schulische und außerschulische Bedingungen mathematischer, naturwissenschaftlicher und überfachlicher Kompetenzen. Zeitschrift für Pädagogik , 45, 341–358 [Themenheft]. Weinheim & Basel: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hannover, B. , Kessels, U. (2004). Why German school students don’t like math and sciences. A self-to-prototype matching approach. Learning and Instruction , 14, 51–67. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Hecken, A. (2006). Bildungsexpansion und Frauenerwerbstätigkeit. In A. Hadjar & R. Becker (Hrsg.), Die Bildungsexpansion. Erwartete und unerwartete Folgen (S. 123–156). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Helbig, M. (2010). Sind Lehrerinnen für den geringeren Schulerfolg von Jungen verantwortlich? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie , 62, 93–111. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Hosenfeld, I. , Köller, O. , Baumert, J. (1999). Why sex differences in mathematics achievement disappear in German secondary schools: A reanalysis of the German TIMS-data. Studies in Educational Evaluation , 25, 143–161. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Howse, R. , Lange, G. , Farran, D. , Boyles, C. (2003). Motivation and self-regulation as predictors of achievement in economically disadvantaged young children. The Journal of Experimental Education , 71, 151–174. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Hyde, J. S. , Fennema, E. , Lamon, S. J. (1990). Gender differences in mathematics performance: A meta-analysis. Psychological Bulletin , 107, 139–155. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Hyde, J. S. , Linn, M. C. (1986). The psychology of gender: Advances through meta-analysis. Baltimore: John Hopkins University Press. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hyde, J. S. , Plant, E. A. (1995). Magnitude of psychological gender differences. American Psychologist , 50, 159–161. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Johnson, W. , Carothers, A. , Deary, I. J. (2008). Sex differences in variability in general intelligence: A new look at the old question. Perspectives on Psychological Science , 3, 518–531. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Kessels, U. (2005). Fitting into the stereotype: How gender-stereotyped perceptions of prototypic peers relate to liking for school subjects. European Journal of Psychology of Education , 20, 309–323. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Kessels, U. , Hannover, B. (2004). Entwicklung schulischer Interessen als Identitätsregulation. In J. Doll & M. Prenzel (Hrsg.). Bildungsqualität von Schule: Lehrerprofessionalisierung, Unterrichtsentwicklung und Schülerförderung als Strategien der Qualitätsverbesserung (S. 398–412). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kessels, U. , Hannover, B. (2006). Zum Einfluss des Image von mathematisch-naturwissenschaftlichen Schulfächern auf die schulische Interessenentwicklung. In M. Prenzel & L. Allolio-Näcke (Hrsg.), Untersuchungen zur Bildungsqualität von Schule. Abschlussbericht des DFG-Schwerpunktprogramms (S. 350–369). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kessels, U. , Rau, M. , Hannover, B. (2006). What goes well with physics? Measuring and altering the image of science. British Journal of Educational Psychology , 74, 761–780. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Klieme, E. , Artelt, C. , Hartig, J. , Jude, N. , Köller, O. , Prenzel, M. , Schneider, W. , Stanat, P. (2010). PISA 2009 – Bilanz nach einem Jahrzehnt. Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Köller, O. , Klieme, E. (2000). Geschlechtsdifferenzen in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Leistungen. In J. Baumert, W. Bos & R. Lehmann (Hrsg.), TIMSS/IIII. Dritte Internationale Mathematik- und Naturwissenschaftstsstudie. Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung am Ende der Schullaufbahn (Bd. 2, S. 373–404). Opladen: Leske + Budrich. First citation in articleGoogle Scholar

  • Köller, O. , Knigge, M. , Tesch, B. (2010). Sprachliche Kompetenzen im Ländervergleich . Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Konsortium Bildungsberichterstattung (2006). Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration – erstellt im Auftrag der KMK der BRD und des BMBF. Bielefeld: Bertelsmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kuhl, P. , Hannover, B. (2010). Differentielle Benotungen von Mädchen und Jungen? Der Einfluss der von der Lehrkraft eingeschätzten Kompetenz zum selbstverantwortlichen Lernen. Vortrag auf dem 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bremen, 26.–30.9.2010. First citation in articleGoogle Scholar

  • Laidra, K. , Pullmann, H. , Allik, J. R. (2007). Personality and intelligence as predictors of academic achievement: A cross-sectional study from elementary to secondary school. Personality and Individual Differences , 42, 441–451. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Lörcher, G. A. , Maier, P. H. (1999). Was erreichen Schüler und Lehrer im Fach Mathematik? Eine empirische Analyse der Realschulabschlussprüfung in Baden-Württemberg. Freiburg: Pädagogische Hochschule Freiburg, Institut für Mathematik und Informatik und ihre Didaktiken. First citation in articleGoogle Scholar

  • Mac an Ghaill, M. (1994). The making of men . Buckingham: Open University Press. First citation in articleGoogle Scholar

  • Matthews, J. S. , Ponitz, C. C. , Morrison, J. F. (2009). Early gender differences in self-regulation and academic achievement. Journal of Educational Psychology , 101, 689–704. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Mullis, I. , Martin, M. , Kennedy, A. , Foy, P. (2007). PIRLS 2006. International report. IEA’s progress in international reading literacy study in primary schools in 40 countries . Boston: TIMSS & PIRLS International Study Center. First citation in articleGoogle Scholar

  • Neumann, M. , Milek, A. , Maaz, K. , Gresch, C. (2010). Zum Einfluss der Klassenzusammensetzung auf den Übergang von der Grundschule in die weiterführenden Schulen. In K. Maaz, J. Baumert, C. Gresch & N. McElvany (Hrsg.), Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule. Leistungsgerechtigkeit und regionale, soziale und ethnisch-kulturelle Disparitäten (S. 229–252). Bonn: BMBF. First citation in articleGoogle Scholar

  • Perkins, R. , Kleiner, B. , Roey, S. , Brown, J. (2004). The High School Transcript Study: A decade of change in curricula and achievement, 1990–2000 (Report No. NCES 2004455). Washington, DC: U.S. Department of Education, National Center for Education Statistics. First citation in articleGoogle Scholar

  • Pomerantz, E. M. , Altermatt, E. R. , Saxon, J. L. (2002). Making the grade but feeling distressed: Gender differences in academic performance and internal distress. Journal of Educational Psychology , 94, 396–404. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Prenzel, M. , Artelt, C. , Baumert, J. , Blum, W. , Hammann, M. , Klieme, E. , Pekrun, R. (Hrsg.). (2007). PISA 2006. Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie. Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ryan, A. M. , Pintrich, P. R. , Midgley, C. (2001). Avoiding seeking help in the classroom: Who and why? Educational Psychology Review , 13, 93–114. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Schöps, K. , Walter, O. , Zimmer, K. , Prenzel, M. (2006). Disparitäten zwischen Jungen und Mädchen in der mathematischen Kompetenz. In M. Prenzel, J. Baumert, W. Blum, R. Lehmann, D. Leutner, M. Neubrand, R. Pekrun, J. Rost & U. Schiefele (Hrsg.), PISA 2003. Untersuchungen zur Kompetenzentwicklung im Verlauf eines Schuljahres (S. 209–224). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Segeritz, M. , Stanat, P. , Walter, O. (2010). Muster des schulischen Erfolgs von Mädchen und Jungen mit Migrationshintergrund. In C. Allemann-Ghionda, P. Stanat, K. Göbel & C. Röhner (Hrsg.) Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg. Zeitschrift für Pädagogik , 55, 165–186 [Themenheft]. Weinheim & Basel: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Spiel, C. , Wagner, P. , Fellner, G. (2002). Wie lange arbeiten Kinder zu Hause für die Schule? Eine Analyse in Gymnasium und Grundstufe. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie , 34, 125–135. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Stanat, P. , Kunter, M. (2001). Geschlechterunterschiede in Basiskompetenzen. In J. Baumert, E. Klieme, M. Neubrand, M. Prenzel, U. Schiefele, W. Schneider, P. Stanat, K.-J. Tillmann & M. Weiß (Hrsg.). PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (S. 249–269) . Opladen: Leske + Budrich. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Statistisches Bundesamt (2010a). Bildungsstand der Bevölkerung. Wiesbaden: Statisches Bundesamt. First citation in articleGoogle Scholar

  • Statistisches Bundesamt (2010b). Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland mit internationalen Übersichten. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. First citation in articleGoogle Scholar

  • Steinmayr, R. , Spinath, B. (2008). Sex differences in school achievement: What are the roles of personality and achievement motivation? European Journal of Personality , 22, 185–209. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Taconis, R. , Kessels, U. (2009). How choosing science depends on students’ individual fit to the «science culture». International Journal of Science Education , 31, 1115–1132. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Trautwein, U. , Baeriswyl, F. (2007). Wenn leistungsstarke Klassenkameraden ein Nachteil sind. Referenzgruppeneffekte bei Übertrittsentscheidungen. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie , 21, 119–133. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Valtin, R. , Wagner, C. , Schwippert, K. (2005). Schülerinnen und Schüler am Ende der vierten Klasse. Schulische Leistungen, lernbezogene Einstellungen und außerschulische Lernbedingungen. In W. Bos, E. Lankes, M. Prenzel, K.Schwippert, R. Valtin & G. Walther (Hrsg.), IGLU. Vertiefende Analysen zu Leseverständnis, Rahmenbedingungen und Zusatzstudien (S. 187–230). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Vairo, P. D. (1969). Wanted: 20,000 male first-grade school teachers. Education , 89, 222–224. First citation in articleGoogle Scholar

  • Wagner, P. , Schober, B. , Spiel, C. (2008). Time students spend working at home for school. Learning and Instruction , 18, 309–320. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Willis, P. (1977) Learning to labour: How working class kids get working class jobs . Aldershot: Saxon House. First citation in articleGoogle Scholar

  • Younger, M. , Warrington, M. (2005). Raising Boys’ Achievement . Research Report RR636. University of Cambridge: Faculty of Education. First citation in articleGoogle Scholar