Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1024//0170-1789.23.2.217

Zusammenfassung: Aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven ist die Bedeutung der Emotionen Scham und Schuld für die Entstehung psychischer Störungen kontrovers diskutiert worden. Bislang wurden die unterstellten Zusammenhänge empirisch noch nicht zufrieden stellend untersucht, da derzeit wenige gut evaluierte Erhebungsinstrumente zur Erfassung und Differenzierung von Scham und Schuld vorliegen. Aufgrund dieses Mangels soll in der vorliegenden Arbeit die deutsche Version des “Test of Self-Conscious Affects” (TOSCA) vorgestellt und hinsichtlich der Gütekriterien evaluiert werden. Der TOSCA erfasst typische affektive, kognitive und verhaltensbezogene Aspekte, die mit einer Neigung, mit Schuld bzw. Scham zu reagieren, assoziiert sind. Darüber hinaus werden Stolz sowie emotionsrelevante Attributionsmuster erfasst. Ergebnisse aus Studien mit einer klinischen Stichprobe stationärer psychiatrischer Patienten (N = 127) und einer nicht-klinischen studentischen Stichprobe (N = 194) weisen auf hohe interne Konsistenzen und Retest-Reliabilitäten der Subskalen hin. Die empirische Differenzierbarkeit beider Emotionen bestätigt sich durch das Muster der Skaleninterkorrelation; Hinweise auf die klinische Bedeutung von Scham gegenüber Schuld ergeben sich aus den Zusammenhängen mit störungsrelevanten Persönlichkeitseigenschaften.


On Differentiating Shame and Guilt: Description and Validation of the German Version of the TOSCA

Summary: From diverse theoretical perspectives, the meaning of the emotional processes of shame and guilt is discussed with regard to the development of psychopathological symptoms. Nonetheless, so far little empirical research has addressed this issue, mainly because no reliable, valid measure has been available for assessing and differentiating proneness to shame from proneness to guilt. In this paper the German version of the “Test of Self-Conscious Affects” (TOSCA) is described and evaluated. The TOSCA was developed to assess characteristic affective, cognitive and behavioral responses associated with proneness to shame, proneness to guilt as well as pride and patters of attribution relevant to emotions. Data from a clinical sample of psychiatric inpatients (N = 127) and a non-clinical sample of students (N = 194) indicate a high internal consistency as well as a high retest-reliability of the subscales. Moreover, the pattern of intercorrelation among the subscales supports the possibility of differentiating shame from guilt. The clinical relevance of shame in contrast to guilt becomes evident through the correlation with personality factors significant to psychological disorders.

Literatur