Skip to main content
Log in

Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I

  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Zu der Frage, auf welche Weise sich Merkmale der sozialen Herkunft auf den Schulübertritt nach der Primarstufe auswirken, wird in einer Längsschnittstichprobe 27 bayrischer Grundschulklassen der Verlauf des Übertrittsprozesses untersucht, und zwar von den Bildungsaspirationen der Eltern am Ende der dritten Jahrgangsstufe über die Schullaufbahnempfehlungen der Lehrkräfte bis hin zu den tatsächlichen Schulanmeldungen. Neben der Frage der Leistungsangemessenheit der Abschlussnoten und der erteilten Schulempfehlungen werden die Herkunftseffekte im Entscheidungsverlauf vertieft analysiert. Die letztendlich resultierende Schülerzuteilung zu den verschiedenen Bildungsgängen kovariiert deutlich mit der sozialen Herkunft der Schüler. Die vorgestellten Analysen der einzelnen vorgelagerten Entscheidungsschritte verweisen dabei auf eine stärkere Bedeutung primärer gegenüber sekundärer Einflusseffekte der sozialen Herkunft auf die Schulformzuteilung.

Summary

The Transition from Primary to Secondary Schools

Starting out from the question of the effect of different characteristics of social background on school transition following primary school, a longitudinal study of 27 primary school classes in Bavaria was used to investigate the course of transition from parents’ educational aspiration, school recommendations from teachers and actual registration at a particular secondary school. Besides looking at the question of the match between a pupil’s school results and their school recommendation, the effects of background were assessed at different stages of the decision-making process. The final allocation of pupils to the various school types correlates clearly with the social background of pupils. This analysis of the separate decisional steps highlights the higher significance of primary than secondary impacts of social background on allocation to school type.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Baumert, J./ Watermann, R./ Schümer, G. (2003): Disparitäten der Bildungsbeteiligung und des Kompetenzerwerbs. Ein institutionelles und individuelles Mediationsmodell. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 6. Jg., S. 46–72.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, R. (2000): Klassenlage und Bildungsentscheidungen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 52. Jg., S. 450–474.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, R./Lauterbach, W. (Hrsg.) (2004): Bildung als Privileg? Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. — Wiesbaden.

  • Bos u.a. 2003 = Bos, W./Lankes, E.-M./Prenzel, M./Schwippert, K./Walther, G./Valtin, R. (Hrsg.) (2003): Erste Ergebnisse aus IGLU. Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. — Münster.

  • Bos u.a. 2004 = Bos, W./Lankes, E.-M./Prenzel, M./Schwippert, K./Valtin, R./Walther, G. (Hrsg.) (2004): IGLU. Einige Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich. — Münster.

  • Boudon, R. (1974): Education, Opportunity, and Social Inequality. — New York.

  • Bourdieu, P./Passeron, J.-C. (1971): Die Illusion der Chancengleichheit. — Stuttgart.

  • Breen, R./ Goldthorpe, J. H. (1997): Explaining educational differentials. Towards a formal rational action theory. In: Rationality and Society, Vol. 9, pp. 275–305.

    Article  Google Scholar 

  • Büchner, P./Koch, K. (2001): Von der Grundschule in die Sekundarstufe. Band 1: Der Übergang aus Kinder-und Elternsicht. — Opladen.

  • Ditton, H. (1992): Ungleichheit und Mobilität durch Bildung. Theorie und empirische Untersuchung über sozialräumliche Aspekte von Bildungsentscheidungen. — Weinheim.

  • Ditton, H./ Krüsken, J./ Schauenberg, M. (2005): Bildungsungleichheit — der Beitrag von Familie und Schule. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 8. Jg., S. 285–304.

    Article  Google Scholar 

  • Erikson, R./Jonsson, J. O. (Eds.) (1996): Can education be equalized? The swedish case in comparative perspective. — Boulder.

  • Erikson, R./ Goldthorpe, J. H./ Portocarero, L. (1979): Intergenerational class mobility in three Western European societies: England, France and Sweden. In: British Journal of Sociology, Vol. 30, pp. 341–415.

    Article  Google Scholar 

  • Erikson u.a. 2005 = Erikson, R./ Goldthorpe, J. H./ Jackson, M./ Yaish, M./ Cox, D. R. (2005): On class differentials in educational attainment. In: The National Academy of Sciences of the USA, Vol. 102, pp. 9730–9733.

    Article  Google Scholar 

  • Heller, K. A./Rosemann, B./Steffens, K.-H. (1978): Prognose des Schulerfolgs. Eine Längsschnittstudie zur Schullaufbahnberatung. — Weinheim.

  • KMK 2003 = Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2003): Übergang von der Grundschule in die Schulen des Sekundarbereichs I. Informationsunterlage. — II A 1/Fu — 2411 — Bonn.

  • Lehmann, R. H./Peek, R. (1997): Aspekte der Lernausgangslage von Schülerinnen und Schülern der fünften Klassen an Hamburger Schulen. Bericht über die Untersuchung im September 1996. — Berlin.

  • Lindenberg, S. (1996): Choice-centred versus subject-centred theories in the social sciences: The influence of simplification on explananda. In: European Sociological Review, Vol. 12, pp. 147–157.

    Article  Google Scholar 

  • Merkens, H./Wessel, A. (2002): Zur Genese von Bildungsentscheidungen. Eine empirische Studie in Berlin und Brandenburg. — Hohengehren.

  • Moser, U./Rhyn, H. (2000): Lernerfolg in der Primarschule. Eine Evaluation der Leistungen am Ende der Primarschule. — Aarau.

  • Nash, R. (2003): Inequality/difference in education: is a real explanation of primary and secondary effects possible? In: British Journal of Sociology, Vol. 54, pp. 433–451.

    Article  Google Scholar 

  • Nash, R. (2006): Boudon, Realism and the cognitive habitus: Why an explanation of inequality/difference cannot be limited to a model of secondary effects. In: Interchange, Vol. 36, pp. 275–293.

    Article  Google Scholar 

  • Pietsch, M. (2005a): Schulformwahl in Hamburger Schülerfamilien und Konsequenzen für die Sekundarstufe I. In: Freie und Hansestadt Hamburg — Behörde für Bildung und Sport (Hrsg.): KESS 4 — Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern Jahrgangsstufe 4. — Hamburg, S. 255-286.

  • Pietsch, M. (2005b): Soziale Herkunft und Schulleistung Hamburger Kinder am Ende der Grundschulzeit. In: Freie und Hansestadt Hamburg — Behörde für Bildung und Sport (Hrsg.): KESS 4 — Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern Jahrgangsstufe 4. — Hamburg, S. 215-242.

  • Rolff, H.-G. (1997): Sozialisation und Auslese durch die Schule. — Weinheim.

  • Sirsch, U. (2000): Probleme beim Schulwechsel. Die subjektive Bedeutung des bevorstehenden Wechsels von der Grundschule in die weiterführende Schule. — Münster.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ditton, H., Krüsken, J. Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I. ZfE 9, 348–372 (2006). https://doi.org/10.1007/s11618-006-0055-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-006-0055-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation