Skip to main content
Log in

Bildungsungleichheit — der Beitrag von Familie und Schule

  • Allgemeiner Teil
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Bildungsungleichheit im deutschen Schulsystem ist noch immer stark ausgeprägt. Eine besondere Rolle spielt hierbei der Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden Schulformen. Berichtet wird über Ergebnisse der ersten Erhebung in Klassenstufe drei im Rahmen einer längsschnittlichen Untersuchung an bayerischen Grundschulen. Die Ergebnisse zeigen eine erhebliche Differenz zwischen den elterlichen Bildungsaspirationen und den Empfehlungen der Lehrkräfte zum weiterführenden Schulbesuch. Die Empfehlungen der Lehrkräfte bleiben oftmals hinter den Erwartungen der Eltern zurück. Die Bildungsaspirationen der Eltern, die Schulleistungen der Kinder und die Empfehlungen der Lehrkräfte variieren mit der sozialen Herkunft der Familien. Hierbei sind die Bildungsaspirationen der Eltern sozial selektiver als die Empfehlungen der Lehrkräfte. Die Empfehlungen der Lehrkräfte orientieren sich deutlich stärker als die Aspirationen der Eltern an den Leistungen der Kinder, während für letztere die Merkmale der sozialen Herkunft wesentlich bedeutsamer sind.

Summary

Educational Disparities and the Contribution of Family and School

The educational disparities of the German school system are still strongly pronounced. The move between primary and secondary school plays a key role within this context. This article presents the first results of a longitudinal study which took place in third grade classes of Bavarian primary schools. The results show a significant difference between educational aspirations of parents in comparison to the teachers’ formal recommendations for the future school careers of their pupils. As it turns out, pedagogical recommendations do not often fulfill parental expectations. Pedagogical recommendations, parents’ educational aspirations and the achievements of pupils at school vary in relation to the social derivation of the family. However, educational aspirations of parents are more socially selective than pedagogical recommendations of teachers. While teachers orientate themselves more clearly towards their the pupils’ actual achievements, it is the characteristics of social origin which determine parental hopes and wishes for their offspring.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Baumert, J./ Trautwein, U./ Artelt, C. (2003): Schulumwelten — institutionelle Bedingungen des Lehrens und Lernens. In: Baumert, J./ Artelt, C./ Klieme, E./ Neubrand, M./ Prenzel, M./ Schiefele, U./ Schneider, W./ Tillmann, K.-J./ Weiß, M. (Hrsg.) (2003): PISA 2000 — Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland. — Opladen, S. 261–333.

  • Baumert, J./ Watermann, R./ Schümer, G. (2003): Disparitäten der Bildungsbeteiligung und des Kompetenzerwerbs. Ein institutionelles und individuelles Mediationsmodell. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 6. Jg., S. 46–72.

  • Baumert u.a. 2000 = Baumert, J./ Klieme, E./ Neubrand, M./ Prenzel, M./ Schiefele, U./ Schneider, W./ Stanat, P./ Tillmann, K.-J./ Weiß, M. (Hrsg.) (2000): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. — Opladen.

  • Becker, R. (1998): Dynamik rationaler Bildungsentscheidungen im Familien- und Haushaltskontext. In: Zeitschrift für Familienforschung. Beiträge zu Haushalt, Verwandtschaft und Lebenslauf, 3. Jg., S. 5–28.

  • Becker, R. (2000a): Bildungsexpansion und Bildungsbeteiligung. Oder: warum immer mehr Schulpflichtige das Gymnasium besuchen. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 3. Jg., S. 447–479.

  • Becker, R. (2000b): Klassenlage und Bildungsentscheidungen. Eine empirische Anwendung der Wert-Erwartungstheorie. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 52. Jg., S. 450–474.

  • Blossfeld, H.-P./ Shavit, Y. (1993): Persisting Barriers: Changes in Educational Opportunities in Thirteen Countries. — San Domenico.

  • Blossfeld, H.-P./ Shavit, Y. (1993): Dauerhafte Ungleichheiten. Zur Veränderung des Einflusses der sozialen Herkunft auf die Bildungschancen in dreizehn industrialisierten Ländern. In: Zeitschrift für Pädagogik, 39. Jg., S. 25–52.

  • Bos u.a. 2003 = Bos, W./ Lankes, E.-M./ Prenzel, M./ Schwippert, K./ Walther, G./ Valtin, R. (2003): Erste Ergebnisse aus IGLU. Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. — Münster.

  • Bos u.a. 2004 = Bos, W./ Lankes, E.-M./ Prenzel, M./ Schwippert, K./ Valtin, R/ Walther, G. (2004): IGLU. Einige Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich. — Münster.

  • Boudon, R. (1974): Education, Opportunity, and Social Inequality. — New York.

  • Ditton, H. (1989): Determinanten für elterliche Bildungsaspirationen und für Bildungsempfehlungen des Lehrers. In: Empirische Pädagogik, 3. Jg., S. 215–231.

  • Ditton, H. (1992): Ungleichheit und Mobilität durch Bildung. Theorie und empirische Untersuchung über sozialräumliche Aspekte von Bildungsentscheidungen. — Weinheim.

  • Ditton, H. (2004a): Der Beitrag von Schule und Lehrern zur Reproduktion von ungleichen Bildungschancen. In: Becker, R./ Lauterbach, W. (Hrsg.): Bildung als Privileg. Ursachen von Bildungsungleichheit aus soziologischer Sicht. — Opladen, S. 251–279.

  • Ditton, H. (2004b): Schule und sozial-regionale Ungleichheit. In Helsper, W./ Böhme, J. (Hrsg.): Handbuch der Schulforschung. — Opladen, S. 605–624.

  • Entwisle, D./ Alexander, K. (1992): Summer Setback: Race, Poverty, School Composition, and Mathematics Achievement in the First Two Years of School. In: American Sociological Review, Vol. 57, S. 72–85.

    Article  Google Scholar 

  • Entwisle, D./ Alexander, K. (1994): Winter Setback: The Racial Composition of Schools and Learning to Read. In: American Sociological Review, Vol. 59, S. 446–461.

    Article  Google Scholar 

  • Esser, H. (1990): “Habits”, “Frames” und “Rational Choice”. Die Reichweite von Theorien der rationalen Wahl. In: Zeitschrift für Soziologie, 19. Jg., S. 231–247.

  • Esser, H. (1999): Die Wert-Erwartungstheorie. In: Esser, H. (Hrsg.): Soziologie. Spezielle Grundlagen. — Frankfurt a.M., S. 247–293.

  • Ganzeboom, H. B. G./ Graaf, P. M. de/ Treimann, D. J./ Leeuw, J. de (1992): A standard international socio-economic index of occupational status. In: Social Research, Vol. 21, S. 1–56.

    Article  Google Scholar 

  • Heller, K./ Geisler, H.-J. (1982): Kognitiver Fähigkeits-Test für 1.-3. Klassen. — Weinheim.

  • Hradil, S. (2001): Soziale Ungleichheit in Deutschland. — Opladen.

  • Jencks, C. (1973): Chancengleichheit. — Hamburg.

  • Köhler, H. (1992): Bildungsbeteiligung und Sozialstruktur in der Bundesrepublik. — Berlin.

  • Koller, P. (1995): Soziale Gleichheit und Gerechtigkeit. In: Müller, H.-P./ Wegener, B. (Hrsg.): Soziale Ungleichheit und soziale Gerechtigkeit. — Opladen, S. 53–79.

  • Lehmann, R. H./ Peek, R./ Gänsfuß, R. (1997): Aspekte der Lernausgangslage von Schülerinnen und Schülern der fünften Klasse an Hamburger Schulen. Bericht über die Untersuchung im September 1996. — Berlin.

  • Mayer, K. U. (1991): Lebensverlauf und Bildung. Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt „Lebensverläufe und gesellschaftlicher Wandel“ des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung. In: Unterrichtswissenschaft, 19. Jg., S. 313–332.

  • Meijnen, G. W./ Peschar, J. L. (1991): Comparing Opportunity. Further Research on Educational Opportunity. In: International Journal of Educational Research, Vol. 15, S. 1–121.

    Google Scholar 

  • Moser, U./ Keller, F./ Tresch, S. (2002): Evaluation der 3. Primarschulklassen. Schlussbericht zuhanden der Bildungsdirektion des Kantons Zürich. Kompetenzzentrum für Bildungsevaluation und Leistungsmessung (KBL) an der Universität Zürich. — Zürich.

  • Moser, U./ Rhyn, H. (2000): Lernerfolg in der Primarschule. Eine Evaluation der Leistungen am Ende der Primarschule. — Aarau.

  • Müller, W./ Haun, D. (1994): Bildungsungleichheit im sozialen Wandel. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 46. Jg., S. 1–42.

  • Rodax, K. (Hrsg.) (1989): Strukturwandel der Bildungsbeteiligung 1950–1985. Eine Bestandsaufnahme im Spiegel der amtlichen Bildungsstatistik. — Darmstadt.

  • Rolff u.a. 2002 = Rolff, H.-G./ Holtappels, H.-G./ Klemm, K./ Pfeiffer, H./ Schulz-Zander, R. (Hrsg.) (2002): Jahrbuch der Schulentwicklung. Band 12. — Weinheim.

  • Schimpl-Neimanns, B. (2000): Soziale Herkunft und Bildungsbeteiligung. Empirische Analysen zu herkunftsspezifischen Bildungsungleichheiten zwischen 1950 und 1989. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 52. Jg., S. 636–669.

  • Simon, H. A. (1978): Rationality as Process and as Product of Thought. In: American Economic Review, Vol. 68, S. 1–16.

    Google Scholar 

  • Stamm, M. (1998): Frühlesen und Frührechnen als soziale Tatsache? Eine Längsschnittstudie (1995–1998). Institut für Bildungs- und Forschungsfragen im Schulbereich — Aarau.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ditton, H., Krüsken, J. & Schauenberg, M. Bildungsungleichheit — der Beitrag von Familie und Schule. ZfE 8, 285–304 (2005). https://doi.org/10.1007/s11618-005-0138-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-005-0138-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation