Skip to main content
Log in

Milieuspezifische Bildungsstrategien in Familie und Gleichaltrigengruppe

  • Schwerpunkt: Soziale Ungleichheit
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Topos Bildungsungleichheit hat in der jüngsten Zeit eine Renaissance erfahren. Wie im Anschluss an den so genannten Sputnik-Schock und die Diskussionen der 1960er-bis 70er-Jahre wird durch den PISA-Schock die Frage nach der Qualität von Bildung erneut virulent. Gleichzeitig jedoch scheint die heutige bildungstheoretische Debatte zu eingeengt. Sie reduziert sich auf institutionalisierte schulische Bildung und vernachlässigt die zentrale Bedeutung außerschulischer Bildungsprozesse, die sozialstrukturell variieren. So lassen sich aufgrund der — allerdings trotz sozialwissenschaftlicher Dauerbeobachtungen bis heute leider dünnen — Forschungsbasis deutliche Differenzen in milieuspezifischen Bildungsstrategien von Heranwachsenden und ihren Eltern feststellen. In Familie und Gleichaltrigengruppe herrschen demnach erfahrungsbezogene Bildungsinhalte und Strategien vor, die mit den in der Schule dominierenden Leistungs- und Qualifikationsanforderungen auf sehr unterschiedliche Weise zusammentreffen. Die vorgelegte mesotheoretische Bestimmung von Bildungsstrategien weist auf Möglichkeiten einer differenzierten Analyse von Bildungsprozessen hin, die an die makrostrukturellen Prämissen des Systems sozialer Ungleichheit ebenso anschlussfähig ist wie an mikrostrukturelle, lebensweltliche Erfahrungsbezüge der Schülerinnern und Schüler.

Summary

Milieu-specific Educational Strategies in Families and Peer Groups

“Educational disadvantage” is experiencing a renaissance as a topic of educational debate. Just as following the so-called Sputnik-Shock and discussions in the ’60s and ’70s, PISA has renewed the debate on the quality of education. At the same time, the perspective of current educational theory seems too narrow. It focuses on institutionalized school education and overlooks the central importance of educational processes outside of the school, which vary according to social structure. Despite continuous observations within this field, scientific research is weaker than might be expected. However, differences in milieu-specific strategies for education are clearly identifiable between young people and their parents. We propose that experience-based educational content and strategies predominate in both families and peer groups, and that these coincide with the achievements- and qualifications-based educational demands within schools in quite different ways. The following meso-theoretic investigation of educational strategies points to the potential of analyses, which can integrate both the macro-structural conditions of systems of inequality and the experiential, micro-structural reference points of pupils.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  • Allert, T. (1998): Die Familie. Fallstudien zur Unverwüstlichkeit einer Lebensform. — Berlin.

  • Bandura, A. (1995): Exercise of personal and collective efficacy in changing societies. In: Bandura, A. (ed.): Self-efficacy in changing societies. — Cambridge, S. 1–45.

  • Bandura u.a. 1996 = Bandura, A./ Barbaranelli, C./ Caprara, G. V./ Pastorelli, C. (1996): Multifaceted Impact of Self-Efficacy Beliefs on Academic Functioning. In: Child Development, Vol. 67, S. 1206–1222.

    Article  Google Scholar 

  • Bauer, U. (2002a): Sozialisation und die Reproduktion sozialer Ungleichheit. Pierre Bourdieus politische Soziologie und die Sozialisationsforschung. In: Bittlingmayer, U. H./ Eickelpasch, R./ Kastner, J./ Rademacher, C. (Hrsg.): Theorie als Kampf? Zur politischen Soziologie Pierre Bourdieus. — Opladen, S. 415–445.

  • Bauer, U. (2002b): Selbst- und/oder Fremdsozialisation. Zur Theoriedebatte in der Sozialisationsforschung. Eine Entgegnung auf Jürgen Zinnecker. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 22. Jg., H.2, S. 118–142.

    Google Scholar 

  • Becker, R. (2000): Bildungsexpansion und Bildungsbeteiligung. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 3. Jg., S. 447–479.

    Article  Google Scholar 

  • Bernstein, B. (1971): Der Unfug mit der „kompensatorischen Erziehung“. In: Redaktion b:e (Hrsg.): Familienerziehung, Sozialschicht und Schulerfolg. — Weinheim, S. 21–36.

  • Bittlingmayer, U. H. (im Druck): Kulturkapital im Zeichen gesellschaftlichen Wandels. Vom zeitdiagnostischen und relationalen Gehalt eines bourdieuschen Begriffs. In: Engler, S./ Krais, B. (Hrsg.): Titelkämpfe. Sozialstrukturelle Verschiebungen und die Anerkennung von Bildung im sozialen Raum — Weinheim.

  • Bittlingmayer, U. H./ Brake, A. (im Druck): Herausforderungen und Perspektiven für die Bildungsforschung. Zur Erinnerung an Pierre Bourdieu. Tagungsbericht. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 23. Jg., 1/2003.

  • Blossfeld, H.-P./ Shavit, Y. (1993): Persisting Barriers: Changes in Educational Opportunities in Thirteen Countries. In: Blossfeld, H.-P./ Shavit, Y. (Eds.): Persistent Inequality: Changing Educational Stratification in Thirteen Countries. — Boulder, S. 1–23.

  • Bourdieu, P. (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. — Frankfurt/M.

  • Bourdieu, P. (1993): Der Rassismus der Intelligenz. In: Bourdieu, P.: Soziologische Fragen. — Frankfurt/M., S. 252–256.

  • Bourdieu, P./ Passeron, J.-C. (1971): Die Illusion der Chancengleichheit. Untersuchungen zur Soziologie des Bildungswesens am Beispiel Frankreichs. — Stuttgart.

  • Brake, A./ Kunze, J. (im Druck): Kultureller Kapitaltransfer in der Mehrgenerationenfolge — Kontinuität und Wandel zwischen den Generationen. In: Engler, S./ Krais, B. (Hrsg.): Titelkämpfe. Sozialstrukturelle Verschiebungen und die Anerkennung von Bildung im sozialen Raum — Weinheim.

  • Brendgen, M./ Bukowski, W. M./ Wanner, B. (2002): Problematische Gleichaltrigenbeziehungen und Selbstwahrnehmungen während Kindheit und Adoleszenz. In: Uhlendorff, H./ Oswald, H. (Hrsg.): Wege zum Selbst. — Stuttgart, S. 117–134.

  • Dangschat, J. S. (1996): Du hast keine Chance, also nutze sie! Arme Kinder und Jugendliche in benachteiligten Stadtteilen. In: Mansel, J./ Klocke, A. (Hrsg.): Die Jugend von heute: Selbstanspruch, Stigma und Wirklichkeit. — Weinheim, S. 152–173.

  • Deutsches Pisa-Konsortium (Hrsg.) (2001): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. — Opladen.

  • Edelstein, W. (1996): The social construction of cognitive development. In: Fischer, K./ Noam, G. (Eds.): Development and vulnerability in close relationships. — Hillsdale, S. 91–112.

  • Edelstein, W./ Grundmann, M./ Mies, A. (2000): The Development of Internal versus External Control Beliefs in Developmentally Relevant Contexts of Children’s and Adolescents’ Lifeworlds. In: Perrig, W. J./ Grob, A. (Eds.): Control of Human Behavior, Mental Processes, and Consciousness. — Mahwah, S. 377–390.

  • Edelstein, W./ Keller, M. (1982): Perspektivität und Interpretation. Zur Entwicklung des sozialen Verstehens. In: Edelstein, W./ Keller, M. (Hrsg.): Perspektivität und Interpretation. — Frankfurt/M., S. 9–43.

  • Flammer, A. (1990): Erfahrung der eigenen Wirksamkeit. Einführung in die Psychologie der Kontrollmeinung. — Bern.

  • Flammer, A (1995): Developmental analysis of control beliefs. In: Bandura, A. (ed.): Self-efficacy in changing societies. — Cambridge, S. 69–113.

  • Geißler, R. (2002): Die Sozialstruktur Deutschlands. Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Bilanz zur Vereinigung. — 3., grundlegend überarb. Aufl. — Opladen.

  • Gerrris, J. R. M. (1997): The Relationship between Social Class and Childrearing Behaviors. In: Journal of Marriage and the Family, Vol. 59, S. 834–847.

    Article  Google Scholar 

  • Gerris, J. R. M./ Grundmann, M. (2002): Reziprozität, Qualität von Familienbeziehungen und Beziehungskompetenz. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, Jg. 22, S. 3–24.

    Google Scholar 

  • Gillis, J. R. (1980): Geschichte der Jugend. Tradition und Wandel im Verhältnis der Altersgruppen und Generationen in Europa von der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. — Weinheim.

  • Goldthorpe, J. H. (1996): Class analysis and the reorientation of class theory: the case of persisting differentials in educational attainment. In: British Journal of Sociology, Vol. 47, S. 481–505.

    Article  Google Scholar 

  • Grathoff, R. (1995): Milieu und Lebenswelt. Eine Einführung in die phänomenologische Soziologie und die sozialphänomenologische Forschung. — Frankfurt/M.

  • Groh, O./ Keller, C. (2001): Armut und symbolische Gewalt. In: Rademacher C./ Wiechens P. (Hrsg.): Geschlecht — Ethnizität — Klasse. Zur sozialen Konstruktion von Hierarchie und Differenz. — Opladen, S. 177–200.

  • Grundmann, M. (1994): Das „Scheitern“ der sozialstrukturellen Sozialisationsforschung oder frühzeitiger Abbruch einer fruchtbaren Diskussion. In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 14. Jg., S. 163–186.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M. (1998): Norm und Konstruktion: Zur Dialektik von Bildungsvererbung und Bildungsaneignung. — Opladen.

  • Grundmann, M. (1999): Bildungserfahrungen, Bildungsselektion und schulische Leistungsbewertung. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation. 19. Jg., S. 339–353.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M. (2000): Milieuspezifische Einflüsse familialer Sozialisation auf die kognitive Entwicklung und den Bildungserfolg. In: Klocke, A./ Hurrelmann, K. (Hrsg): Aufwachsen in Armut. — Opladen, S. 209–229.

  • Grundmann, M. (2002): Sozialisation und die Genese von Handlungsbefähigung. In: Uhlendorff, H./ Oswald, H. (Hrsg.): Wege zum Selbst. Soziale Herausforderungen für Kinder und Jugendliche. — Stuttgart, S. 37–56.

  • Grundmann, M. (im Druck): Intersubjektivität und Sozialisation. Zur theoretischen und empirischen Bestimmung von Sozialisationspraktiken. In: Geulen, D./ Veith, H. (Hrsg.): Sozialisationstheorie interdisziplinär. — Stuttgart.

  • Grundmann, M./ Keller, M. (1999): Familiale Beziehungen und soziomoralische Entwicklung. In: Leu, H. R./ Krappmann, L. (Hrsg): Zwischen Autonomie und Verbundenheit. Bedingungen und Formen der Behauptung von Subjektivität. — Frankfurt/M., S. 330–356.

  • Hentig, H. von (1996): Bildung. Ein Essay. — Weinheim.

  • Honneth, A. (1992): Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. — Frankfurt/M.

  • Hurrelmann, K. (1985): Soziale Ungleichheit und Selektion im Erziehungssystem. Ergebnisse und Implikationen aus der sozialstrukturellen Sozialisationsforschung. In: Strasser, H./ Goldthorpe, J. H. (Hrsg.): Die Analyse sozialer Ungleichheit. Kontinuität, Erneuerung, Innovation — Opladen, S. 48–69.

  • Hurrelmann, K./ Wolf, H. K. (1986): Schulerfolg und Schulversagen im Jugendalter. — Weinheim.

  • Jacobsen, T./ Hofmann, V. (1997): Children’s Attachment Representations: Longitudinal Relations to School Behavior and Academic Competency in Middle Childhood and Adolescence. In: Developmental Psychology, Vol. 33, S. 703–710.

    Article  Google Scholar 

  • Jahrbuch der Schulentwicklung (1980ff.), hrsg. v. Rolff, H.-G. u.a. — Weinheim.

  • Keller, M. (1976): Kognitive Entwicklung und soziale Kompetenz. Zur Entstehung der Rollenübernahme in der Familie und ihre Bedeutung für den Schulerfolg. — Stuttgart.

  • Keller, M. (1996): Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft und Familie. — München.

  • Kohn, M. L. (1995): Social Structure and Personality Through Time and Space. In: Moen, P./ Elder, G. H./ Lüscher, K. (Hrsg.): Examining Lives in Context. — Washington, S. 141–168.

  • Kraemer, K./ Bittlingmayer, U. H. (2001): Soziale Polarisierung durch Wissen. Zum Wandel der Arbeitsmarktchancen in der „Wissensgesellschaft“. In: Berger, P. A./ Konietzka, D. (Hrsg.): Die Erwerbsgesellschaft. Neue Ungleichheiten und Unsicherheiten. — Opladen, S. 313–329.

  • Krappmann, L. (1989): Family Relationship and Peer Relationship in Middle Childhood: An Exploratory Study of the Associations Between Children’s Integration into the Social Network of Peers and Family Development. In: Kreppner, K./ Lerner, R. M. (Eds.): Family Systems and Life-Span Development. — Hillsdale, S. 93–104.

  • Krappmann, L. (1999): Die Reproduktion des Systems gesellschaftlicher Ungleichheit in der Kinderwelt. In: Grundmann, M. (Hrsg.): Konstruktivistische Sozialisationsforschung. — Frankfurt/M., S. 228–239.

  • Krappmann, L./ Kleineidam, V. (1999): Kompetenz und Autonomie in alltäglichen Interaktionen unter Schulkindern. In: Leu, H.-R. (Hrsg.): Zwischen Autonomie und Verbundenheit — Bedingungen und Formen der Behauptung von Subjektivität. — Frankfurt/M., S. 241–264.

  • Krappmann, L./ Oswald, H. (1995): Alltag der Schulkinder. — Weinheim.

  • Little u.a. 1999 = Little, T. D./ Brendgen, M. / Wanner, B./ Krappmann, L. (1999): Children’s Reciprocal Perceptions of Friendship Quality in the Sociocultural Contexts of East and West Berlin. In: International Journal of Behavioral Development, Vol. 23, S. 63–89.

    Article  Google Scholar 

  • Matthiesen, U. (1998): Milieus in Transformationen. Positionen und Anschlüsse. In: Matthiesen, U. (Hrsg.): Die Räume der Milieus. Neue Tendenzen in der sozial- und raumwissenschaftlichen Milieuforschung, in der Stadt- und Raumplanung. — Berlin, S. 17–79.

  • Mehan, H. (2000): Understanding Inequality in Schools: The Contribution of Interpretative Studies. In: Ball, S. J. (Ed.): Sociology of Education. Major Themes. Vol. II. — London, S. 507–535.

  • Merton, R. K. (1995): Soziologische Theorie und soziale Struktur. — Berlin.

  • Müller, W. (2001): Zum Verhältnis von Beruf und Bildung in Deutschland. Entkopplung oder zunehmende Strukturierung? In: Berger, P. A./ Konietzka, D. (Hrsg.): Die Erwerbsgesellschaft. Neue Ungleichheiten und Unsicherheiten. — Opladen, S. 29–63.

  • Nölke, E. (2001): Familiale Verlaufskurven und Prozesse des Scheiterns von Jugendlichen. In: Sozialer Sinn, 1. Jg., S. 315–348.

    Google Scholar 

  • Schmidt, R. (im Druck): Habitus und Performanz. Empirisch motivierte Fragen an Bourdieus Konzept der Körperlichkeit des Habitus. In: Engler, S./ Krais, B. (Hrsg.): Titelkämpfe. Sozialstrukturelle Verschiebungen und die Anerkennung von Bildung im sozialen Raum. — Weinheim.

  • Sigel, I. E. (1994): Elterliche Überzeugungen und deren Rolle bei der kognitiven Entwicklung von Kindern. In: Unterrichtswissenschaft, 22. Jg., S. 160–181.

    Google Scholar 

  • Steinkamp, G. (1991): Sozialstruktur und Sozialisation. In: Hurrelmann, K./ Ulich, D. (Hrsg.): Neues Handbuch der Sozialialisationsforschung. — Weinheim, S. 251–277.

  • Vester u.a. 2001 = Vester, M./ Oertzen, P. v./ Geiling, H./ Hermann, T./ Müller, D. (2001): Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und Ausgrenzung. — Frankfurt/M.

  • Willis, P. (1977): Spaß am Widerstand. Gegenkultur in der Arbeiterschule. — Frankfurt/M.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Olaf Groh-Samberg.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Grundmann, M., Groh-Samberg, O., Bittlingmayer, U.H. et al. Milieuspezifische Bildungsstrategien in Familie und Gleichaltrigengruppe. ZfE 6, 25–45 (2003). https://doi.org/10.1007/s11618-003-0003-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-003-0003-8

Navigation