Skip to main content
Log in

Der Schul(miss)erfolg der Jungen

Die Bedeutung von sozialen Ressourcen, Schulentfremdung und Geschlechterrollen

The lower educational success of boys

The impact of social resources, school alienation and gender role patterns

  • Abhandlung
  • Published:
KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Zur Untersuchung des Geschlechterunterschieds im Schulerfolg werden in diesem Beitrag verschiedene Erklärungsansätze verknüpft. Unter Kontrolle der sozialen Herkunft (Elternhaus) und der Unterstützung durch die Lehrperson werden die Einflüsse von Peergruppe als Ressource, Schulentfremdung und traditionellen Geschlechterrollen auf den Schulerfolg beleuchtet. Die Basis der Analysen bildet eine im Frühjahr 2009 durchgeführte standardisierte schriftliche Befragung von 872 Schülern der 8. Klasse im Kanton Bern (Schweiz). Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen im Schulerfolg sowie soziologische und sozialpsychologische schulerfolgsrelevante Variablen werden zunächst anhand deskriptiver und bivariater Analysen aufgezeigt. Dann werden OLS-Regressionsmodelle zur Erklärung des Schulerfolgs geschätzt. Schließlich werden auch die Abhängigkeiten zwischen den Einflussfaktoren des Schulerfolgs im Rahmen eines Strukturgleichungsmodells detailliert betrachtet. Die Ergebnisse zeigen u. a., dass der Geschlechterunterschied im Schulerfolg insbesondere auf die bei Jungen stärker ausgeprägte Schulentfremdung zurückzuführen ist. Schulentfremdung wird u. a. erklärt durch eine schulentfremdete Peerumwelt, vor allem der Jungen.

Abstract

This paper combines different approaches to explain the gender gap in educational success. Under control of the impacts of social origin and teacher’ support, peer group as resource, school alienation as well as gender role patterns are analysed. Basis of the analyses is a standardised paper-pencil survey among 872 school students in grade 8 in the Kanton Berne (Switzerland). First, differences in school success and in sociological and social psychological explanatory factors of school success are analysed using descriptive and bivariate methods. Then OLS regression models are estimated to explain school success. Finally, the dependencies between explanatory factors of school success will be explored more detailed by estimating a Structural Equation Model. Results show that the gender gap in educational success is mainly caused by boys being more alienated from school. The higher school alienation is, among other things, influenced by a rather negative attitude towards schools among peers—which applies to boys’ peers in particular.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Notes

  1. Die Schulnoten in der 8. Klasse sind im schweizerischen Kanton Bern bedeutsamer als etwa in Deutschland, da der Wechsel auf das Gymnasium für viele Schweizer Schüler erst mit der 9. Klasse erfolgt und die Noten aus der 8. Klasse als Referenz gelten.

  2. An dieser Stelle zeigt sich ein Paradox: Gerade Schüler, die traditionellen patriarchalen Geschlechterrollenvorstellungen anhängen, müssten besonders bestrebt sein, ein hohes Bildungsniveau zu erreichen, das sie dann auf dem Arbeitsmarkt in Status und Einkommen umsetzen können, um damit ihrer Rolle als „Familienernährer“ gerecht zu werden.

  3. Benachteiligte Herkunftsschichten erweisen sich in empirischen Untersuchungen als stark schulentfremdet (Murdock 1999; Willis 1979). Kulturelle Praxen der Arbeiterkultur werden von Jugendlichen in ihrem Widerstand gegen die Schule reproduziert. Im Hinblick auf die soziale Entmischung niedrigerer Schulformen (Solga und Wagner 2001) ist es nicht verwunderlich, dass sich Hauptschüler als besonders schulentfremdet erweisen (Fend 1989).

  4. Diese Deutung entspricht weniger der Begriffsbestimmung von Bourdieu (1983, S. 190 f.), der das dauerhafte Netzwerk eines Individuums als soziales Kapital definiert; die Lehrperson und ihr unterstützender Stil würden aus diesem Verständnis heraus nicht unter diese Definition fallen.

  5. Das Gymnasium beginnt im Kanton Bern erst mit Klasse 9. Schüler auf dem Spezial-Sekundar-Zug befinden sich in gymnasialen Vorbereitungsklassen. Prinzipiell ist aber auch ein Wechsel vom Sekundar-Niveau auf das Gymnasium möglich.

  6. Folgende Noten wurden erfasst: Die drei Hauptfächer im Kanton Bern Deutsch, Französisch und Mathematik sowie Englisch, Natur (Biologie), Kultur (Geschichte) und Musik.

  7. Faktorladungen der einzelnen Teilfaktoren: „negative Einstellung zur Schule“ (0,704), „mangelnde Aufgabenorientierung“ (0,796), „mangelnde intrinsische Lernmotivation“ (0,830).

  8. Eine genauere Spezifizierung des Sozialstatus (Klassenlage) auf Basis der Schülerinformationen erscheint aufgrund einer geringeren Validität nicht sinnvoll.

  9. Wichtig ist, dass diese Variable als Ressource erhoben wurde, d. h. es wurde nicht gefragt, ob diese Hilfe in Anspruch genommen wird, denn dann wäre ein negativer Effekt auf den Schulerfolg zu erwarten, sondern inwieweit Unterstützung zur Verfügung stehen würde.

  10. Die Geschlechterverteilung und die Verteilung nach sozialer Herkunft auf die Schulniveaus stellt sich wie folgt dar: Jungen sind im untersten Schulniveau übervertreten. Kinder aus Familien mit einem niedrigen Bildungsniveau (als Proxy des sozialen Status) sind ebenso auf dem unteren Schulniveau übervertreten, was auf eine homogene Schulkomposition auf diesem Schulniveau verweist (vgl. Solga und Wagner 2001 für Deutschland). Bildungsungleichheiten sind nach sozialer Herkunft insgesamt stärker ausgeprägt als nach Geschlecht.

  11. Hinsichtlich der Kontrollvariablen soziale Herkunft und Unterstützung durch die Lehrperson zeigen sich, wie erwartet, keine Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen.

Literatur

  • Adams, Michele, Scott Coltrane, und Ross D. Parke. 1996. Cross-ethnic applicability of the gender-based attitudes toward marriage and child rearing scales. Sex Roles 56:325–339.

    Article  Google Scholar 

  • Athenstaed, Ursula. 2000. Normative Geschlechtsrollenorientierung. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie 21:61–74.

    Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen, Cordula Artelt, Eckhard Klieme, Michael Neubrand, Manfred Prenzel, Ulrich Schiefele, Wolfgang Schneider, Gundel Schümer, Klaus-Jürgen Tillmann, und Manfred Weiß, Hrsg. 2003. Pisa 2000 – Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Baumrind, Diana. 1991. Effective parenting during early adolescence transition. In Family transitions, Hrsg. Philipp A. Cowan und E. Mavus Hetherington, 111–163. Hillsdale: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Boudon, Raymond. 1974. Education, opportunity, and social inequality. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1983. Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt Sonderband 2, Hrsg. Reinhard Kreckel, 183–198. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Brogan, Donna, und Nancy G. Kunter. 1976. Measuring sex-role orientations. Journal of Marriage and the Family 38:31–40.

    Article  Google Scholar 

  • Budde, Jürgen. 2003. Männlichkeitskonstruktionen in der Institution Schule. Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien 21:91–101.

    Google Scholar 

  • Budde, Jürgen. 2008. Bildungs(miss)erfolge von Jungen und Berufswahlverhalten bei Jungen/männlichen Jugendlichen. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

    Google Scholar 

  • Cameron, Judy, und W. David Pierce. 1994. Reinforcement, reward and intrinsic motivation. Review of Educational Research 64:363–423.

    Google Scholar 

  • Cohen, Albert K. 1955. Delinquent boys. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Coleman, James S. 1961. The adolescent society. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Coleman, James S. 1988. Social capital in the creation of human capital. American Journal of Sociology 94:95–120.

    Article  Google Scholar 

  • Coleman, Laurance J., und Tracy L. Cross. 1988. Is being gifted a social handicap? Journal of Education of the Gifted 11:41–56.

    Google Scholar 

  • Coltrane, Scott. 1998. Gender and families. Thousand Oaks: Pine Forge.

    Google Scholar 

  • Coradi, Vellacott M., und Stefan C. Wolter. 2002. Soziale Herkunft und Chancengleichheit. In Für das Leben gerüstet? Hrsg. Bundesamt für Statistik (BFS) und Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK), 90–112. Neuchâtel: BFS/EDK.

    Google Scholar 

  • Cornelißen, Waltraud, Martina Gille, Holger Knothe, Hannelore Queisser, Petra Meier, und Monika Stürzer. 2002. Junge Frauen – junge Männer. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Dean, Dwight G. 1961. Alienation. Its meaning and measurement. American Sociological Review 26:753–758.

    Article  Google Scholar 

  • Diefenbach, Heike, und Michael Klein. 2002. Bringing boys back. Zeitschrift für Pädagogik 48:938–958.

    Google Scholar 

  • Eagly, Alice H., und Carol Chravala. 1986. Sex differences in conformity. Psychology of Women Quarterly 10:203–220.

    Article  Google Scholar 

  • Eccles, Jacquelynne, und Carol Midgley. 1989. Stage-environment fit. In Research on motivation in education, Bd. 3, Hrsg. Carole Ames und Russel Ames, 139–186. San Diego: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Fend, Helmut. 1989. Pädagogische Programme und ihre Wirksamkeit. In Pädagogische Jugendforschung, Hrsg. Wilfried Breyvogel, 187–210. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Fend, Helmut. 1997. Der Umgang mit Schule in der Adoleszenz. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Finn, Jeremy D. 1989. Withdrawing from school. Review of Educational Research 59:117–142.

    Google Scholar 

  • Grundmann, Matthias. 2001. Milieuspezifische Einflüsse familialer Sozialisation auf die kognitive Entwicklung und den Bildungserfolg. In Kinder und Jugendliche in Armut, Hrsg. Andreas Klocke und Klaus Hurrelmann, 209–221. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hadjar, Andreas. 2004. Ellenbogenmentalität und Fremdenfeindlichkeit bei Jugendlichen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hadjar, Andreas, und Dirk Baier. 2004. Soziale Verantwortung. Soziale Probleme 15:178–200.

    Google Scholar 

  • Hadjar, Andreas, Dirk Baier, und Klaus Boehnke. 2003. Geschlechtsspezifische Jugenddelinquenz, In Theoriedefizite der Jugendforschung, Hrsg. Jürgen Mansel, Hartumut M. Griese, und Albert Scherr, 174–193. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hadjar, Andreas, Dirk Baier, Klaus Boehnke, und John Hagan. 2007. Juvenile delinquency and gender revisited. European Journal of Criminology 4:33–58.

    Article  Google Scholar 

  • Hadjar, Andreas, Sigrid Haunberger, und Frank Schubert. 2008. Bildung und subjektives Wohlbefinden im Zeitverlauf, 1984–2002. Berliner Journal für Soziologie 18:370–400.

    Article  Google Scholar 

  • Hannover, Bettina. 2004. Gender revisited. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 7:81–99 (Beiheft 3).

    Google Scholar 

  • Hascher, Tina, und Gerda Hagenauer. 2009. Alienation from school. Vortrag auf der European Conference on Educational Research, Wien (28–30.09.2009).

  • Heckhausen, Jutta, und Heinz Heckhausen. 2006. Motivation und Handeln. 3. Aufl. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Helsper, Werner. 1989. Jugendliche Gegenkultur und schulisch-bürokratische Rationalität. In Pädagogische Jugendforschung, Hrsg. Wilfried Breyvogel, 161–186. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hendrix, Vernon L., Charles H. Sederberg, und V. L. Miller. 1990. Correlates of commitment/alienation among high school seniors. Journal of Research and Development in Education 23:129–135.

    Google Scholar 

  • Hu, Litze, und Peter B. Bentler. 1999. Cutoff criteria for fit indexes in covariance structure analysis. Structural Equation Modeling 6:1–55.

    Article  Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald. 1989. Kultureller Umbruch. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Ittel, Angela, Poldi Kuhl, und Markus Hess. 2006. Traditionelle Geschlechterrollen und Problemverhalten im Leben Jugendlicher in Berlin. In Interdisziplinäre Jugendforschung, Hrsg. Angela Ittel und Hans Merkens, 105–133. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jann, Ben. 2003. Old-Boy Network: Militärdienst und ziviler Berufserfolg in der Schweiz. Zeitschrift für Soziologie 32:139–155.

    Google Scholar 

  • Juvonen, Jaana, und Tamera B. Murdock. 1995. Grade-level differences in the social value of effort. Child Development 66:1694–1705.

    Article  Google Scholar 

  • Kampshoff, Marita. 2007. Geschlechterdifferenz und Schulleistung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • King, Vera, und Karin Flaake, Hrsg. 2005. Männliche Adoleszenz. Frankfurt a. M.: Campus

    Google Scholar 

  • Krampen, Günter. 1979. Eine Skala zur Messung der normativen Geschlechsrollen-Orientierung (GRO-Skala). Zeitschrift für Soziologie 8:254–266.

    Google Scholar 

  • Kunter, Mareike, Gundel Schümer, Cordula Artelt, Jürgen Baumert, Echhard Klieme, und Michael Neubrand. 2002. PISA 2000: Dokumentation der Erhebungsinstrumente, Bd. 72. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

    Google Scholar 

  • Legault, Lisa, Isabelle Green-Demers, und Luc Pelletier. 2006. Why do high school students lack motivation in the classroom? Journal of Educational Psychology 98:567–582.

    Article  Google Scholar 

  • Lindenberg, Siegwart, und Bruno S. Frey. 1993. Alternatives, frames, and relative prices. Acta Sociologica 36:191–205.

    Article  Google Scholar 

  • Mannheim, Karl. 1964. Über das Wesen und die Bedeutung des wirtschaftlichen Erfolgsstrebens (1930). In Karl Mannheim. Wissenssoziologie, Hrsg. Kurt H. Wolff, 509–565. Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Mößle, Thomas, Matthias Kleimann, Florian Rehbein, und Christian Pfeiffer. 2006. Mediennutzung, Schulerfolg, Jugendgewalt und die Krise der Jungen. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 3:295–309.

    Google Scholar 

  • Murdock, Tamara B. 1999. The social context of risk: Status and motivational predictors of alienation in middle school. Journal of Educational Psychology 91:62–75.

    Article  Google Scholar 

  • Neckel, Sighard. 2001. „Leistung“ und „Erfolg“. In Gesellschaftsbilder im Umbruch, Hrsg. Eva Barlösius, Hans-Peter Müller, und Steffen Sigmund, 245–261. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Neugebauer, Martin, Marcel Helbig, und Andreas Landmann. 2010. Unmasking the myth of the same-sex teacher advantage. European Sociological Review (online access, doi: 10.1093/esr/jcq038).

  • Newman, Fred M., Hrsg. 1992. Student engagement and achievement in American secondary schools. New York: Teachers College Press.

    Google Scholar 

  • Nicholls, John G. 1984. Achievement motivation. Psychological Review 91:328–346.

    Article  Google Scholar 

  • Ormel, Johan, Siegwart Lindenberg, Nardi Steverink, und Lois M. Verbrugge. 1999. Subjective well-being and social production functions. Social Indicators Research 46:61–90.

    Article  Google Scholar 

  • Pelkner, Anna-Katharina, Ralph Günther, und Klaus Boehnke. 2002. Die Angst vor sozialer Ausgrenzung als leistungshemmender Faktor. Zeitschrift für Pädagogik 45:326–340.

    Google Scholar 

  • Phoenix, Ann, und Stephen Frosh. 2005. Hegemoniale Männlichkeiten. In Männliche Adoleszenz, Hrsg. Vera King und Karin Flaake, 19–35. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schiefele, Ulrich, und Inge Schreyer. 1994. Intrinsische Lernmotivation und Lernen. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 8:1–13.

    Google Scholar 

  • Solga, Heike, und Sandra Wagner. 2001. Paradoxie der Bildungsexpansion. Die doppelte Benachteiligung von Hauptschülern. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 4:107–127.

    Article  Google Scholar 

  • Sørensen, Aage B. 1986. Theory and methodology in social stratification. In The sociology of structure and action, Hrsg. Ulf Himmelstrand, 69–95. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Specht, Werner. 1982. Die Schulklasse als soziales Beziehungsfeld altershomogener Gruppen. Dissertation, Konstanz.

  • Stanat, Petra, und Wolfgang Schneider. 2004. Schwache Leser unter 15-jährigen Schülern in Deutschland: Beschreibung einer Risikogruppe. In Struktur, Entwicklung und Förderung von Lesekompetenz. Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000, Hrsg. Ulrich Schiefele, Cordula Artelt, Wolfgang Schneider, und Petra Stanat, 242–273. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Thomas, William I., und Dorothy S. Thomas. 1928. The child in America. New York: Knopf.

    Google Scholar 

  • Todt, Eberhard. 1978. Das Interesse. Empirische Untersuchungen zu einem Motivationskonzept. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Vallerand, Robert J., Michelle S. Fortier, und Frederic Guay. 1997. Self-determination and persistence in a real-life setting. Journal of Personality and Social Psychology 72:1161–1176.

    Article  Google Scholar 

  • Weinert, Franz E., und Andreas Helmke. 1997. Entwicklung im Grundschulalter. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Wikström, Per-Olof, und Robert J. Sampson, Hrsg. 2006. The explanation of crime. Context, mechanisms and development. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Willis, Paul. 1979. Spaß am Widerstand. Frankfurt a. M.: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Ziegenspeck, Jörg. 1999. Handbuch Zensur und Zeugnis in der Schule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Hadjar.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hadjar, A., Lupatsch, J. Der Schul(miss)erfolg der Jungen. Köln Z Soziol 62, 599–622 (2010). https://doi.org/10.1007/s11577-010-0116-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-010-0116-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation