Skip to main content

Advertisement

Log in

Besser leben! Ein Seminar zur Stärkung der Selbstfürsorge von psychosozialen Fachkräften

Better life! A seminar to strengthen self-care of psychosocial professionals

  • Originalarbeit
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Seit geraumer Zeit wird dem Konzept Selbstfürsorge verstärkt Aufmerksamkeit geschenkt. Die Selbstfürsorge kann offensichtlich einen Beitrag zur Stärkung der psychischen Gesundheit leisten, was insbesondere vor dem Hintergrund arbeitsbedingter psychischer Belastungen bedeutsam scheint.

Fragestellung

Am Zentrum für Empirische Pädagogische Forschung wurde das Seminar „Besser leben!-Selbstfürsorge für psychosoziale Fachkräfte“ konzipiert, mit dem Ziel, arbeitsbedingten Belastungsfolgen – wie Stress und Burnout – vorzubeugen. In einer Evaluationsstudie wurde die Wirksamkeit der Maßnahme untersucht.

Material und Methoden

Das „Besser leben!“-Seminar umfasst vier Einheiten und einen Praxistag. Im Seminar werden die Selbstfürsorge und eine achtsame Haltung gestärkt sowie psychoedukative Inhalte vermittelt. Theoretische Inputs, Übungen und Reflexionen wechseln sich ab. Impulse am Ende jeder Einheit helfen, die Selbstfürsorge in den Alltag zu integrieren. 84 psychosoziale Fachkräfte nahmen an der randomisiert-kontrollierten Evaluationsstudie teil.

Ergebnisse

Die Teilnahme an „Besser leben!“ führte zu einer Reduktion des Stresserlebens und des Ausmaßes an Erschöpfung sowie zu einer Erhöhung der Selbstfürsorge. Qualitative Daten belegen vielfältige positive Veränderungen, z. B. ein aktives Beitragen zum eigenen Wohlbefinden, indem Belastungen reduziert und Ressourcen genutzt werden. Die Veränderungen zeigten sich sowohl sechs Wochen als auch ca. 3 Jahre nach der Seminarteilnahme.

Schlussfolgerungen

Die Ergebnisse sprechen dafür, dass es gelungen ist, eine Intervention zu entwickeln, die einen Beitrag zur Förderung der psychischen Gesundheit psychosozialer Fachkräfte leistet. Mit der Selbstfürsorgepraxis scheint auch langfristig ein präventiver Nutzen einherzugehen.

Abstract

Background

The concept self-care has been given increased attention within recent years. Self-care can obviously contribute to promote mental health what especially seems to be relevant considering work-related stress.

Objectives

The seminar “Besser leben! – Selbstfürsorge für psychosoziale Fachkräfte” was developed at the Centre for Empirical Educational Research with the aim to prevent negative consequences of work-related strains such as stress and burnout. The effects of the intervention were evaluated by a research study.

Methods

“Besser leben!” contains four intervention units and one practice day. In the seminar, self-care and mindfulness are promoted and psychoeducational knowledge is communicated. Theoretical inputs, exercises and reflections alternate. Impulses at the end of each unit contribute to integrate self-care in everyday life. 84 psychosocial workers participated in the randomized-controlled evaluation study.

Results

The participation in “Besser leben!” lead to a reduction of perceived stress and exhaustion as well as an increase in self-care. Qualitative data show various positive changes, e. g. an active contribution to one’s well-being by reducing strains and using resources. The effects were observed both six weeks and about three years after the participation in the seminar.

Conclusions

The results indicate that an intervention was developed that can promote the mental health of psychosocial workers. Self-care practice seems to have a long-term preventive benefit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Notes

  1. Die Studienergebnisse wurden an anderer Stelle bereits ausführlich berichtet, so dass hier nur die relevantesten Ergebnisse dargestellt werden (vgl. [9]).

  2. Eingesetzte Befragungsinstrumente: „Perceived Stress Questionnaire“ (PSQ, dt. Version; [10]); „Copenhagen Burnout Inventory“ (CBI; [15]); „Mindful Attention and Awareness Scale“ (MAAS, dt. Version; [20]); Selbstfürsorgeveränderungsskala (SFVS; [8]).

  3. Es kamen dieselben Befragungsinstrumente zum Einsatz wie bei der ersten Studie.

Literatur

  1. BARMER GEK (2014) Gesundheitsreport 2014 Rheinland-Pfalz: Psychische Gesundheit im Erwerbsleben 30 – 6 – 1, Wuppertal. http://firmenangebote.barmer-gek.de/barmer/web/Portale/Firmenangebote/Gesundheitsangebote-fuer-Beschaeftigte/Gesundheit-im-Unternehmen/Gesundheitsfakten/Gesundheitsreport/Gesundheitsreports-2014-PDF/Rheinland-Pfalz,property=Data.pdf. Zugegriffen: 11. Apr. 2014

    Google Scholar 

  2. Baua – Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2010) Psychische Belastung und Beanspruchung im Berufsleben: Erkennen – Gestalten, Dortmund. http://www.baua.de/cae/servlet/contentblob/673898/publicationFile/. Zugegriffen: 5. Mai 2014

    Google Scholar 

  3. Bendig H, Lück P, Mätschke LM, Paridon H (2016) iga.Fakten10. Psyche und Gesundheit im Erwerbsleben. https://www.iga-info.de/fileadmin/redakteur/Veroeffentlichungen/iga_Fakten/Dokumente/Publikationen/iga-Fakten_10_Psyche_und_Gesundheit.pdf. Zugegriffen: 26. Apr. 2017

    Google Scholar 

  4. Berger M, Linden M, Schramm E, Hillert A, Voderholzer U, Maier W (2012) Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) zum Thema Burnout. http://www.dgppn.de/fileadmin/user_upload/_medien/download/pdf/stellungnahmen/2012/stn-2012-03-07-burnout.pdf. Zugegriffen: 13. Juli 2012

    Google Scholar 

  5. Blitz E (2009) Keine Sorge – Selbstfürsorge: Vom achtsamen Umgang mit sich selbst. Dgvt, Tübingen

    Google Scholar 

  6. Carter LA, Barnett JE (2014) Self-care for clinicians in training. A guide to psychological wellness for graduate students. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  7. Coyle D, Edwards D, Hannigan B, Fothergill A, Burnard P (2005) A systematic review of stress among mental health social workers. Int Soc Work 48:201–211

    Article  Google Scholar 

  8. Dahl C (2017) Selbstfürsorge für psychosoziale Fachkräfte. Eine Studie zur psychischen Beanspruchung und zu beruflichen Belastungsfaktoren sowie Evaluation einer Gesundheitsförderungsmaßnahme zur Stärkung der Selbstfürsorge im Rahmen einer randomisiert kontrollierten Studie. Verlag Empirische Pädagogik, Landau

  9. Dahl C (2019) Warum es sich lohnt, gut für sich zu sorgen. Über den langfristigen Nutzen der Selbstfürsorge – Ergebnisse zweier empirischer Studie. Präv Gesundheitsförd 14:69–78

    Article  Google Scholar 

  10. Fliege H, Rose M, Arck P, Levenstein S, Klapp BF (2001) Validierung des „Perceived Stress Questionnaire (PSQ)“ an einer deutschen Stichprobe. Diagnostica 47:142–152

    Article  Google Scholar 

  11. Hapke U, Maske U, Scheidt-Nave C, Bode L, Schlack R, Busch M (2013) Chronischer Stress bei Erwachsenen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt 56:49–754

    Google Scholar 

  12. Holzrichter T (2016) Selbstfürsorge als Basis der Lehrergesundheit. Strategien, Tipps und Praxishilfen, 1. Aufl. Verlag an der Ruhr, Mühlheim

    Google Scholar 

  13. Kabat-Zinn J (2007) Gesund durch Meditation. Das große Buch der Selbstheilung, 4. Aufl. S. Fischer, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  14. Knieps F, Pfaff H (Hrsg) (2017) Digitale Arbeit – digitale Gesundheit: Zahlen, Daten, Fakten; mit Gastbeiträgen aus Wissenschaft, Politik und Praxis. BKK Gesundheitsreport, Bd. 2017. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

    Google Scholar 

  15. Kristensen TS, Borritz M, Villadsen E, Christensen KB (2005) The Copenhagen Burnout Inventory: a new tool for the assessment of burnout. Work Stress 19:192–207

    Article  Google Scholar 

  16. Küchenhoff J (1999) Die Fähigkeit zur Selbstfürsorge – die seelischen Voraussetzungen. In: Küchenhoff J (Hrsg) Selbstzerstörung und Selbstfürsorge. Psychosozial, Gießen, S 147–164

    Google Scholar 

  17. Lloyd C, King R, Chenoweth L (2002) Social work, stress and burnout: a review. J Ment Health 11:255–265

    Article  Google Scholar 

  18. Mayring P (2008) Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, 10. Aufl. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  19. McGarrigle T, Walsh CA (2011) Mindfulness, self-care, and wellness in social work: effects of a contemplative training. J Relig Spiritual Soc Work 30:212–233

    Google Scholar 

  20. Michalak J, Heidenreich T, Ströhle G, Nachtigall C (2008) Die deutsche Version der Mindful Attention and Awareness Scale (MAAS). Psychometrische Befunde zu einem Achtsamkeitsfragebogen. Z Klin Psychol Psychother 37:200–208

    Article  Google Scholar 

  21. Mohr G, Semmer NK (2002) Arbeit und Gesundheit. Kontroversen zu Person und Situation. Psychol Rundsch 53:77–84

    Article  Google Scholar 

  22. Nerdinger FW, Blickle G, Schaper N (2008) Arbeits- und Organisationspsychologie. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  23. Rau R (2015) Risikobereiche für psychische Belastungen. iga.Report, Bd. 31. Initiative Gesundheit und Arbeit, Dresden

    Google Scholar 

  24. Reddemann L (2009) Selbstfürsorge. In: Kernberg OF, Dulz B, Eckert J (Hrsg) WIR: Psychotherapeuten über sich und ihren „unmöglichen“ Beruf, 1. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 563–568

    Google Scholar 

  25. Rigotti T, Mohr G (2011) Gesundheit und Krankheit in der neuen Arbeitswelt. In: Bamberg E, Ducki A, Metz AM (Hrsg) Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in der Arbeitswelt: Ein Handbuch. Hogrefe, Göttingen, S 61–82

    Google Scholar 

  26. Wise EH, Hersh MA, Gibson CM (2012) Ethics, self-care and well-being for psychologists: re-envisioning the stress-distress continuum. Prof Psychol 43:487–494

    Article  Google Scholar 

  27. Zahniser E, Rupert PA, Dorociak KE (2017) Self-care in clinical psychology graduate training. Train Educ Prof Psychol 11:283–289

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Wir danken Dipl.-Sozialarbeiterin Bettina Polle und Prof. Dr. Thomas Heidenreich (Hochschule Esslingen) für das Einbringen ihrer fachlichen Expertise zu Beginn der Entwicklung des Seminarkonzepts.

Förderung

Die Evaluation des Besser leben!-Seminars sowie die Folgestudie wurden gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christina Dahl.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

C. Dahl und G. E. Dlugosch geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Die Einhaltung ethischer Standards wurde gewährleistet: Alle Studienteilnehmer wurden über die Ziele und den Ablauf der Studie informiert. Insbesondere wurde über die Freiwilligkeit, das Recht, die Studienteilnahme abzubrechen sowie das anonymisierte Vorgehen aufgeklärt. Alle Informationen wurden schriftlich ausgehändigt. Von allen Teilnehmern liegen Einverständniserklärungen vor. Mit der Ethikkommission der Universität Koblenz-Landau wurde mündlich Rücksprache gehalten.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Dahl, C., Dlugosch, G.E. Besser leben! Ein Seminar zur Stärkung der Selbstfürsorge von psychosozialen Fachkräften. Präv Gesundheitsf 15, 27–35 (2020). https://doi.org/10.1007/s11553-019-00735-2

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-019-00735-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation