Skip to main content
Log in

Warum es sich lohnt, gut für sich zu sorgen

Über den langfristigen Nutzen der Selbstfürsorge – Ergebnisse zweier empirischer Studien

Why it is worth taking care of yourself

Long-term benefit of self-care—results of two empirical studies

  • Originalarbeit
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Seit geraumer Zeit wird der Selbstfürsorge mehr Bedeutung beigemessen. Dies scheint eine Reaktion auf gestiegene (Arbeits-)Anforderungen und daraus resultierende Folgen, wie Stresserleben und Burnout zu sein. Der wissenschaftliche Kenntnisstand hinsichtlich des präventiven Nutzens der Selbstfürsorgepraxis ist bis dato jedoch gering.

Fragestellung

Anhand zweier empirischer Studien wird der langfristige präventive Nutzen der Selbstfürsorge untersucht und diskutiert.

Material und Methoden

Am Zentrum für Empirische Pädagogische Forschung der Universität Koblenz-Landau wurde das Seminar „Besser leben! – Selbstfürsorge für psychosoziale Fachkräfte“ konzipiert, mit dem Ziel, arbeitsbedingten Belastungsfolgen – wie Stress und Burnout – bei der Zielgruppe vorzubeugen. Das Seminar wurde im Rahmen einer randomisiert kontrollierten Studie evaluiert. Eine Anschlussstudie, ca. 3 Jahre später, gibt Aufschluss über die langfristige Wirksamkeit der Selbstfürsorge.

Ergebnisse

Die Studienergebnisse legen nahe, dass mit der Selbstfürsorge ein präventiver Nutzen einhergeht. Dafür spricht u. a. die Reduktion des subjektiven Stresserlebens sowie des Ausmaßes an Erschöpfung bei den Seminarteilnehmern. Die Veränderungen konnten sowohl 6 Wochen, als auch ca. 3 Jahre nach der Seminarteilnahme nachgewiesen werden. Zu beiden Zeitpunkten zeigten sich vielfältige weitere positive Veränderungen bei den Probanden. Viele haben begonnen, aktiv zu ihrem Wohlergehen beizutragen, beispielsweise indem sie Belastungen reduzieren und persönliche Ressourcen nutzen. Auch ist ein funktionalerer Umgang mit dem Stresserleben zu erkennen.

Schlussfolgerungen

Die gewonnenen Erkenntnisse liefern erste Hinweise, dass mit der Selbstfürsorgepraxis ein langfristiger präventiver Nutzen einhergeht. Zusammen mit einer Vielzahl positiver Veränderungen, von denen Selbstfürsorgepraktizierende berichten, spricht dies dafür, dass es sich lohnt, „gut für sich zu sorgen“.

Abstract

Background

In recent years, there has been an increasing interest in the concept of self-care. This development seems to be a reaction to increased (job) demands and the resulting consequences, such as stress or burnout. However, to date there is only little empirical evidence concerning the preventative effect of self-care.

Objectives

On the basis of two empirical studies the long-term benefit of self-care will be presented and discussed.

Methods

At the Centre for Educational Research at the University of Koblenz-Landau a new seminar for psychosocial workers was developed. The aim of the training is to prevent work-related health problems such as stress and burnout by teaching the participants how to practice self-care. The training was evaluated in a randomized controlled trial. A further study, conducted 3 years later, sheds light on the long-term effectiveness of practicing self-care.

Results

The findings suggest that the practice of self-care seems to have a preventative effect. The analyses revealed a reduction of perceived stress and exhaustion among the participants of the self-care seminar. These results were found both 6 weeks and 3 years after the participation in the seminar. Both surveys revealed further positive changes reported by the participants. Many of them have begun to actively promote their well-being, e.g. by reducing their workload and by using personal resources to an increasing degree. They also deal with stress in a more effective way.

Conclusions

The findings provide initial evidence that self-care practice seems to have a long-term preventative benefit. Along with the numerous positive changes reported by self-care practitioners, this suggests that it might be worth to take good care of yourself.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Anderssen-Reuster U (2007) Einleitung: Was ist Achtsamkeit? In: Anderssen-Reuster U (Hrsg) Achtsamkeit in Psychotherapie und Psychosomatik. Haltung und Methode. Schattauer, Stuttgart, S 1–4

    Google Scholar 

  2. Baer U (2016) Selbstfürsorge – wie Helfende das Helfen gut überleben: Unterstützung, Resilienzstärkung und Burnout-Prophylaxe in sozialen, pädagogischen, therapeutischen und Gesundheitsberufen, 1. Aufl. Semnos, Berlin

    Google Scholar 

  3. Barnett JE, Johnston LC, Hillard D (2005) Psychotherapists wellness as an ethical imperative. In: VandeCreek L, Allen JB (Hrsg) Innovations in clinical practice: focus on health and wellness. Professional Resource Press, Sarasota, S 257–271

    Google Scholar 

  4. Bendig H, Lück P, Mätschke LM, Paridon H (2016) iga.Fakten10. Psyche und Gesundheit im Erwerbsleben (Initiative Gesundheit und Arbeit, Hrsg), Dresden. https://www.iga-info.de/fileadmin/redakteur/Veroeffentlichungen/iga_Fakten/Dokumente/Publikationen/iga-Fakten_10_Psyche_und_Gesundheit.pdf. Zugegriffen: 26. Apr. 2017

    Google Scholar 

  5. Blitz E (2009) Keine Sorge – Selbstfürsorge: Vom achtsamen Umgang mit sich selbst. Dgvt, Tübingen

    Google Scholar 

  6. Borritz M, Rugulies R, Bjorner J, Villadsen E, Mikkelsen O, Kristensen T (2006) Burnout among employees in human service work: design and baseline findings of the PUMA study. Scand J Public Health 34:49–58

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Brechbühl G, Pfeifer-Burri S (2012) Warum Selbstfürsorge so wichtig ist und uns dennoch so schwerfällt. IBP Mag 3:8–10

    Google Scholar 

  8. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2010) Psychische Belastung und Beanspruchung im Berufsleben: Erkennen – Gestalten, Dortmund. http://www.baua.de/cae/servlet/contentblob/673898/publicationFile/. Zugegriffen: 5. Mai 2014

    Google Scholar 

  9. Dahl C (2017) Selbstfürsorge für psychosoziale Fachkräfte. Eine Studie zur psychischen Beanspruchung und zu beruflichen Belastungsfaktoren sowie Evaluation einer Gesundheitsförderungsmaßnahme zur Stärkung der Selbstfürsorge im Rahmen einer randomisiert kontrollierten Studie. Verlag Empirische Pädagogik, Landau

  10. Dahl C (2018) Ein Plädoyer für mehr Selbstfürsorge. Über den präventiven Nutzen der Selbstfürsorge am Beispiel psychosozialer Fachkräfte. Präv Gesundheitsförd 13:131–137

    Article  Google Scholar 

  11. Daser B, Kerschgens A (2011) Selbstfürsorge. In: Haubl R, Voß GG (Hrsg) Riskante Arbeitswelt im Spiegel der Supervision. Eine Studie zu den psychosozialen Auswirkungen spätmoderner Erwerbsarbeit, 1. Aufl. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 57–67

    Google Scholar 

  12. DGB-Index Gute Arbeit (2015) Der Report 2015. Wie die Beschäftigten die Arbeitsbedingungen in Deutschland beurteilen, Berlin. http://index-gutearbeit.dgb.de/veroeffentlichungen/jahresreports/++co++bf0decf0-942a-11e5-82bf-52540023ef1a. Zugegriffen: 31. Jan. 2017

    Google Scholar 

  13. Dunlap WP, Cortina JM, Vaslow JB, Burke MJ (1996) Meta-analysis of experiments with matched groups or repeated measures designs. Psychol Methods 1:170–176

    Article  Google Scholar 

  14. Fliege H, Rose M, Arck P, Levenstein S, Klapp BF (2001) Validierung des „Perceived Stress Questionnaire (PSQ)“ an einer deutschen Stichprobe. Diagnostica 47:142–152

    Article  Google Scholar 

  15. Foucault M (1995) Die Sorge um sich: Sexualität und Wahrheit 3, 4. Aufl. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft: Vol. 718. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  16. Gussone B, Schipek G (2000) Die „Sorge um sich“: Burnout-Prävention und Lebenskunst in helfenden Berufen. Dgvt, Tübingen

    Google Scholar 

  17. Hoffmann N, Hofmann B (2008) Selbstfürsorge für Therapeuten und Berater, 1. Aufl. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  18. Holzrichter T (2016) Selbstfürsorge als Basis der Lehrergesundheit. Strategien, Tipps und Praxishilfen, 1. Aufl. Verlag an der Ruhr, Mühlheim

    Google Scholar 

  19. Kabat-Zinn J (2009) Im Alltag Ruhe finden: Meditationen für ein gelassenes Leben. Fischer, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  20. Kaluza G (2012) Gelassen und sicher im Stress, 4. Aufl. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  21. Kaul E (2012) Selbstfürsorge – von der Philosophie zur Praxis. IBP Mag 3:3–5

    Google Scholar 

  22. Kristensen TS, Borritz M, Villadsen E, Christensen KB (2005) The Copenhagen Burnout Inventory: a new tool for the assessment of burnout. Work Stress 19:192–207

    Article  Google Scholar 

  23. Küchenhoff J (1999) Die Fähigkeit zur Selbstfürsorge – die seelischen Voraussetzungen. In: Küchenhoff J (Hrsg) Selbstzerstörung und Selbstfürsorge. Psychosozial, Gießen, S 147–164

    Google Scholar 

  24. Levenstein S, Prantera C, Varvo V, Scribano M, Berto E, al Luzi Cet (1993) Development of the perceived stress questionnaire: a new tool for psychosomatic research. J Psychosom Res 37:19–32

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. Mayring P (2008) Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, 10. Aufl. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  26. McGarrigle T, Walsh CA (2011) Mindfulness, self-care, and wellness in social work: effects of a contemplative training. J Relig Spiritual Soc Work 30:212–233

    Google Scholar 

  27. Naescher S (2009) PSQ – Perceived Stress Questionnaire (PSYNDEX Tests Abstract). http://www.zpid.de/retrieval/PSYNDEXTests.php?id=9004426. Zugegriffen: 19. Jan. 2015

    Google Scholar 

  28. Potreck-Rose F, Jacob G (2008) Selbstzuwendung, Selbstakzeptanz, Selbstvertrauen. Psychotherapeutische Interventionen zum Aufbau von Selbstwertgefühl, 5. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  29. Reddemann L (2009) Selbstfürsorge. In: Kernberg OF, Dulz B, Eckert J (Hrsg) WIR: Psychotherapeuten über sich und ihren „unmöglichen“ Beruf, Nachdruck der, 1. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 563–568

    Google Scholar 

Download references

Förderung

Die Evaluation des Besser leben!-Seminars sowie die Folgestudie wurden gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christina Dahl.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

C. Dahl gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Die Einhaltung ethischer Standards wurde gewährleistet: Alle Studienteilnehmer wurden über die Ziele und den Ablauf der Studie informiert. Insbesondere wurde über die Freiwilligkeit, das Recht, die Studienteilnahme abzubrechen sowie das anonymisierte Vorgehen aufgeklärt. Alle Informationen wurden schriftlich ausgehändigt. Von allen Teilnehmern liegen Einverständniserklärungen vor. Mit der Ethikkommission der Universität Koblenz-Landau wurde mündlich Rücksprache gehalten.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Dahl, C. Warum es sich lohnt, gut für sich zu sorgen. Präv Gesundheitsf 14, 69–78 (2019). https://doi.org/10.1007/s11553-018-0650-5

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-018-0650-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation