Skip to main content
Log in

Burnout-Risiko von Lehramts- und Jurastudierenden der Anfangssemester

Burnout risk for freshman undergraduates of teaching and law

  • Hochschule
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Ausgangspunkt der vorliegenden Studie ist die Vermutung, dass der Anteil an Lehramtsstudierenden, die bereits zu Beginn ihres Studiums ungünstige personale Merkmale besitzen, im Vergleich zu anderen Studiengängen besonders hoch ist. Der Zugang zum Studium wäre nach dieser Auffassung zu wenig selektiv. Spätere berufliche oder gesundheitliche Beeinträchtigungen wären somit auch als ein Produkt unpassender Selbstselektion in ein anspruchsvolles Berufsfeld zu interpretieren. Vergleichbar geringe Zugangsbeschränkungen findet man für das Jurastudium. In dieser Untersuchung sollen zentrale personale Risikofaktoren der Burnout-Entstehung von Lehramts- (n=293) mit Jurastudierenden der Anfangssemester (n=348) verglichen werden.

Methode

Die Studierenden wurden mit der Kurzform des Fragebogens zu den arbeitsbezogenen Verhaltens- und Erlebensmustern (AVEM) zu ihren Ressourcen sozialen und personalen Ressourcen im Umgang mit Belastungen befragt. Ergänzend dazu wurden mit einer Kurzversion der Utrecht Work Engagement Scale – Students (UWES-S) affektiv-kognitive Gemütslagen beim Studieren erhoben.

Ergebnisse

Die Ergebnisse unterstützen nur z. T. bereits durchgeführte Untersuchungen, wonach Lehramtsstudierende häufiger als andere Studierendengruppen ungünstigere Verhaltens- und Erlebensmuster im Umgang mit Belastungen zeigen. Der größte Unterschied zwischen Lehramts- und Jurastudierenden zeigt sich im Bereich Engagement. Lehramtsstudierende erleben sich als weniger engagiert und berichten von einer geringeren Freude beim Studieren.

Schlussfolgerungen

Die Ergebnisse modifizieren die Annahme von einer negativen Selbstselektion seitens der Lehramtsstudierenden. In beiden Gruppen befinden sich zu etwa 38% hoch belastete Studierende.

Abstract

Background

The present study was based on the hypothesis that the rate of freshman students with problematic personal characteristics is especially high for students who study teaching. Therefore, access to studying education and teaching may be insufficiently selective so that future impairments to health could be ascribed to inappropriate occupational choice. Similar unselective entrance restrictions also exist for law studies. The aim of this work was to investigate important personal risk factors of burnout development and compare them between freshman students studying for teaching (n=293) and law degrees (n=348) during the first and second semesters.

Method

Using the standardized short version of the Occupational Stress and Coping Inventory (AVEM) students were asked about their personal and social resources in coping with stress factors. In addition a short version of the Utrecht Work Engagement Scale – Students (UWES-S) was used to measure affective-cognitive states while studying.

Results

The results only partially support previous research results on student teachers which showed that they have unfavourable occupational stress and coping styles more often than other study comparison groups. The main difference between teaching and law students was shown in the domain of engagement. Students studying for a teaching degree considered themselves less engaged and reported less pleasure while studying.

Conclusions

The results modify the hypothesis of a negative self-selection regarding teaching students. In both groups nearly 38% were identified as highly stressed students.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. B. Gusy, FB Erziehungswissenschaften und Psychologie an der FU Berlin, hat ebenfalls eine sechs Items umfassende Kurzversion der UWES-S im Rahmen der Gesundheitsberichterstattung entwickelt, die uns erst später vorlag.

  2. 20 Studierende (3,1%) wurden aufgrund fehlender Angaben oder uneindeutiger Zuordnung nicht klassifiziert und aus der weiteren Analyse ausgeschlossen [23].

  3. Wir haben in unserer Stichprobe nicht genügend Fälle, um verschiedene Studiengängen im Lehramt (in Hessen Grundschule, Haupt- und Realschule oder Gymnasium) zu vergleichen, sonst wäre unser Bild vermutlich differenzierter ausgefallen.

Literatur

  1. Abele A, Candova A (2007) Prädiktoren des Belastungserlebens im Lehrerberuf. Befunde einer 4- jährigen Längsschnittstudie. Z Padagog Psychol 21(2):107–118

    Article  Google Scholar 

  2. Büssing A, Perrar KM (1992) Die Messung von Burnout. Untersuchung einer deutschen Fassung des Maslach Burnout Inventory (MBI-D). Diagnostica 38:328–353

    Google Scholar 

  3. Cohen J (1992) A power primer. Psychol Bull 112:155–159

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Dinkel A, Berth H, Balck F (2008) Belastungen und psychische Beschwerden von Medizinstudierenden: Ein Überblick. In: Brähler E, Alfermann D, Stiller J (Hrsg) Karriereentwicklung und berufliche Belastung im Arztberuf. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 11–35

  5. Dyrbye LN, Thomas MR, Huntington JL et al (2006) Personal life events and medical student burnout: a multicenter study. Acad Med 81:374–384

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Gusy B (2010) Gesundheitsberichterstattung bei Studierenden. Präv Gesundheitsf 5(3):250–256

    Article  Google Scholar 

  7. Guthrie E, Black D, Bagalkote H et al (1998) Psychological stress and burnout in medical students: a five year prospective longitudial study. J R Soc Med 91:137–243

    Google Scholar 

  8. Heus P, Diekstra RFW (1999) Do teacher burnout more easily? A comparison of teachers with other social professions on work stress and burnout symptoms. In: Vandenberghe R, Huberman AM (Hrsg) Understanding and Preventing Teacher Burnout: a sourcebook of international research and practice. Cambridge University Press, Cambridge, S 269–284

  9. Hobfoll SE (1989) Conversation of resources. A new attempt at conceptualizing stress. Am Psychol 44:513–524

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  10. Klusmann U, Kunter M, Trautwein U et al (2006) Lehrerbelastung und Unterrichtsqualität aus der Perspektive von Lehrenden und Lernenden. Z Padagog Psychol 20(3):161–173

    Article  Google Scholar 

  11. Klusmann U (2011) Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf: Zwischen beruflicher Praxis und unterschiedlichen Forschungsansätzen. In: Terhart E, Bennewitz H, Rothland M (Hrsg) Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf. Waxmann, Münster, S 815–773

  12. Korczak D, Kister C, Huber B (2010) Differentialdiagnostik des Burnout-Syndroms. Schriftenreihe Health Technology Assessment (HTA) In der Bundesrepublik Deutschland. Verfügbar unter http://www.dimdi.de/dynamic/de/linkgalerie/hta-bericht-278

  13. Lederer P, Weltle D, Weber A (2001) Krankheitsbedingte vorzeitige Dienstunfähigkeit von Beamtinnen und Beamten im Freistaat Bayern – eine sozialmedizinische Evaluation. Gesundheitswesen 63:509–513

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. Lehr D (2011) Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf in der personenbezogenen Forschung: Gesundheitliche Situation und Evidenz für Risikofaktoren. In: Terhart E, Bennewitz H, Rothland, M (Hrsg) Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf. Waxmann, Münster, S 757–773

  15. Maslach C, Jackson SE (1981) The measurement of experienced burnout. J Occup Behav 2:99–113

    Article  Google Scholar 

  16. Maslach C, Leitner MP (1999) Teacher burnout: a research agenda. In: Vandenberghe R, Huberman AM (Hrsg) understanding and preventing teacher burnout: a sourcebook of international research and practice. Cambridge University Press, Cambridge, S 295–303

  17. Mayr J (1995) Erkundungen zum arbeitsbezogenen Verhalten und Erleben von LehrerInnen: Ergebnisse aus einer Erhebung bei Volks- und HauptschullehrerInnen. Pädagogische Akademie der Diözese Linz

  18. Nieskens B, Müller FH (2009) Soll ich Lehrerin werden? Web-basierte Selbsterkundung persönlicher Voraussetzungen und Interessen. Erziehung und Unterricht. 1/2:41–49

  19. Rauin U, Meier U (2007) Subjektive Einschätzungen des Kompetenzerwerbs in der Lehramtsausbildung. In: Lüders M, Wissinger J (Hrsg) Forschung Lehrerbildung/Kompetenzentwicklung und Programmevaluation. Waxmann, Münster S 102–131

  20. Rothland M (2009) Das Dilemma des Lehrerberufs sind…die Lehrer? Anmerkungen zur persönlichkeitspsychologisch dominierten Lehrerbelastungsforschung. Z Erziehungswissenschaft 12:111–125

    Article  Google Scholar 

  21. Rothland M (2011) Risikomerkmale von Lehramtsstudierenden. Empirische Befunde zu berufsbezogenen Eingangsvoraussetzungen angehender Lehrkräfte. Z Bildungsforschung 1(3):179–197

    Article  Google Scholar 

  22. Schaarschmidt U (Hrsg) (2005) Halbtagsjobber?: Psychische Gesundheit im Lehrerberuf – Analyse eines veränderungsbedürftigen Zustandes. Beltz, Weinheim

  23. Schaarschmidt U, Fischer AW (2008) Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster: AVEM (Standardform) – AVEM-44 (Kurzform) Manual, 3. überarbeitete und erweiterte Aufl. Pearson, London

  24. Schaufeli WB, Bakker AB (2003) The Utrecht Work Engagement Scale, Student Version (UWES-S). Verfügbar unter http://www.schaufeli.com

  25. Schaufeli WB, Martinez IB, Marques Pinto A et al (2002) Burnout and engagement in university students: a cross-national study. J Cross Cult Psychol 33:464–481

    Article  Google Scholar 

  26. Schwahn F (2007) Entwicklungen im öffentlich-rechtlichen Alterssicherungssystem. Statitisches Bundesamt, Wirtschaft und Statistik. Verfügbar unter: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/FinanzenSteuern/EntwicklungAlterssicherung.pdf?__blob = publicationFile

  27. Voltmer E, Bochmann A, Kieschke U et al (2007) Studienbezogenes Erleben und Verhalten, Selbstaufmerksamkeit und soziale Unterstützung zu Beginn des Medizinstudiums. Z Med Psychol 16:127–134

    Google Scholar 

  28. Voltmer E, Kieschke U, Spahn C (2008) Studienbezogenes psychosoziales Verhalten und Erleben von Medizinstudenten im ersten und fünften Studienjahr. Gesundheitswesen 70:98–104

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  29. Weber A, Weltle D, Lederer P (2004) Frühinvalidität im Lehrerberuf: Sozial- und arbeitsmedizinische Aspekte. Dtsch Ärztebl 101(13):850–859

    Google Scholar 

Download references

Interessenskonflikt

Der korrespondierende Autor gibt für sich und seine Koautoren an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J. Römer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Römer, J., Appel, J., Drews, F. et al. Burnout-Risiko von Lehramts- und Jurastudierenden der Anfangssemester. Praev Gesundheitsf 7, 203–208 (2012). https://doi.org/10.1007/s11553-012-0345-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-012-0345-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation