Skip to main content

Advertisement

Log in

Die Gesundheit von Studierenden im Bologna-Prozess

Untersuchungen zu Gesundheitsverhalten, Stress und Wohlbefinden zeigen Handlungsbedarf

Students’ health in the Bologna Process

Studies on health behavior, stress, and well-being show a need for action

  • Hochschule
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die gesundheitliche Situation von Studierenden ist ein bislang eher unberührtes Feld der Gesundheitswissenschaft. Aufgrund der im internationalen Vergleich mangelhaften Datenlage bezüglich des Gesundheitsverhaltens von Studierenden in Deutschland besteht der dringende Bedarf, die Belange dieser Zielgruppe abzubilden und Schlussfolgerungen für Gesundheitsförderung im Setting Hochschule zu ziehen.

Ziel

Das Gesundheitsverhalten und der Gesundheitsstatus von Studierenden an der Hochschule Coburg werden abgebildet, um basierend auf den Ergebnissen zielgerichtete Maßnahmen abzuleiten, die zukünftig in den Hochschulalltag integriert werden können. Dieses Vorgehen kann auf vergleichbare Hochschulen übertragen werden.

Ergebnisse

Nahezu 85% der Studierenden beschreiben ihre Gesundheit mindestens als wichtig, Studentinnen nehmen tendenziell eine höhere Gewichtung vor; weniger als 50% der Befragten deklarieren ihr Wohlbefinden als „gut“ oder „sehr gut“. Mehr als 90% der Studierenden äußern klare Ziele hinsichtlich ihres Gesundheitsverhaltens. Nahezu jeder zweite Studierende beschreibt eine überdurchschnittliche Stressausprägung sowie Gefühle der Überforderung, die überwiegend durch Folgen der Studienorganisation bedingt sind. Mit dem Studium geht teilweise ein erhöhter Konsum legaler Suchtmittel einher. Nur 5% der Studierenden nutzen regelmäßig Entspannungsverfahren; jeder Vierte ist an Entspannungstechniken interessiert. Die Hälfte der Studierenden nutzt Ausdauersportarten. Der überwiegende Prozentsatz der Studienpopulation beschreibt Interesse an eine Vollwertverpflegung in der Mensa, wobei das Bewusstsein für eine achtsame Nahrungsaufnahme oft fehlt.

Schlussfolgerung

Unsere Ergebnisse zeigen einen Mangel an wirksamen Strategien zur Stressbewältigung auf. Die Notwendigkeit, gesundheitsförderliche Maßnahmen strukturiert und nachhaltig in die Hochschullandschaft zu integrieren, wird deutlich.

Abstract

Background

In comparison with different countries, there is a sporadic database in Germany which reflects the health status of students. According to this, the needs of the target group have to be mapped and conclusions for health promotion in the university setting have to be drawn.

Aims

Initially, the health-related behavior and the health status of the students of the Coburg University of Applied Sciences were evaluated. Based on these results, specific measures that can be integrated into the daily routine of the university are recommended. These procedures can be transferred to comparable universities.

Results

About 85% of the students describe their health as important. Female students tend to evaluate their health higher. Less than 50% of the respondents declare their well-being as“good” or“very good.” More than 90% of the students express aims concerning their personal health behavior. Almost one in two students describe an above average stress dimension as well as feelings of strain, which are mainly caused by the consequences of organizing their studies. Studying is partly accompanied by a higher consumption of legal drugs. Only 5% of the students use relaxation techniques for decreasing stress regularly. However, one in four students show an interest in methods aimed at relaxation. Half of the students participate in endurance sports.

Conclusion

The majority of the respondents describe an interest in a whole food diet, although awareness of healthy eating is missing. The results show a lack of efficient stress management. Structured and sustainable integrated health promotion initiatives within the university environment are strongly recommended.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Cohen S, Kamarck T, Mermelstein R (1983) A global measure of perceived stress. J Health Soc Behav 24:385–396

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  2. Esch T (2002) Gesund im Stress: Der Wandel des Stresskonzeptes und seine Bedeutung für Prävention, Gesundheit und Lebensstil. Gesundheitswesen 64(2):73–81

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. Esch T (2003) Stress, Anpassung und Selbstorganisation: Gleichgewichtsprozesse sichern Gesundheit und Überleben. Forsch Komplementmed 10(6):330–341

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Esch T, Stefano GB (2007) A bio-psycho-socio-molecular approach to pain and stress management. Forsch Komplementmed 14:224–223

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Esch T, Stefano GB (2010) The neurobiology of stress management. Neuroendocrinology Letters 31:19–39

    PubMed  Google Scholar 

  6. Meier S et al (2007) Gesund studieren. Befragungsergebnisse des Gesundheitssurvey für Studierende in NRW. Veröffentlichungen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement der TK, Bd. 16

  7. Stefano GB, Benson H, Fricchione GL, Esch T (Hrsg) (2005) The stress response: always good and when it is bad. Medical Science International, New York

  8. Gangl K (2009) Aktuelle Bevölkerungsbefragung: Ausmaß, Ursachen und Auswirkungen von Stress in Deutschland, F.A.Z.-Institut für Management-, Markt und Medieninformationen GmbH, S 3–23

  9. Düring A (2011) Machbarkeitsanalyse zur Realisierung eines ernährungsphysiologisch ausgewogenen Verpflegungsangebotes an der Hochschule Coburg. Bachelorarbeit (B.Sc.), Hochschule Coburg

  10. Ernst S et al (2009) Die Bedeutung achtsamkeitsbasierter Interventionen in der medizinischen und psychotherapeutischen Versorgung. Forschende Komplementärmedizin 16:296–303

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Esch T (2008) Mind-Body-Medizin: Stress, Stressmanagement und Gesundheitsförderung. Komplementäre und Integrative Medizin 49(1):35–39

    Article  Google Scholar 

  12. Esch T, Stefano GB, Fricchione GL (2003) The therapeutic use of the relaxation response in stress-related diseases. Medical Science Monitor 9(2):23–34

    Google Scholar 

  13. Hempel U et al (2006) Erste Ergebnisse der KIGGS-Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland, Robert Koch Institut, S 29–60

  14. The Gallup Organisation. Survey on Tobacco – Analystical Report. Flash Eurobarometer 253

  15. Keller S, Velicer WF, Prochaska JO (1999) Das Transtheoretische Modell – Eine Übersicht. In: Keller S (Hrsg) Motivation zur Verhaltensänderung. Das Transtheoretische Modell in Forschung und Praxis. Lambertus, Freiburg im Breisgau, S 17–44

  16. Collins S, Karasek R (2010) Reduced vagal cardiadic control variance in exhausted and high strain job subjects. Int J Occup Med Environ Health 23(3):267–277

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Siegrist J, Theorell T (2006) Socioeconomic position and health: the role of work and employment. In: J Siegrist, M Marmot (Hrsg) Social Inequalities in Health. New evidence and policy implications. Oxford University Press, Oxford

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt für sich und seine Koautoren an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to S. Thees B. Sc..

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Thees, S., Gobel, J., Jose, G. et al. Die Gesundheit von Studierenden im Bologna-Prozess. Praev Gesundheitsf 7, 196–202 (2012). https://doi.org/10.1007/s11553-012-0338-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-012-0338-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation