Skip to main content
Log in

Struktur und Kooperation in der Versorgung psychisch Kranker

Service structure and cooperation in mental health care

  • Originalien
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die regionale Versorgung psychisch kranker Menschen wird exemplarisch untersucht und die Kooperationspraxis der Versorgungsakteure analysiert. Ziel ist es, Ansatzpunkte für die Verbesserung der Versorgung psychisch kranker Menschen zu finden.

Material und Methoden

1. Bestandsaufnahme der Versorgung in 4 exemplarischen Regionen (Stadt/Land, Ost/West) mit dem European Service Mapping Schedule. 2. Analyse der Kooperationspraxis der Akteure in Gruppendiskussionen und mit einer standardisierten schriftlichen Befragung niedergelassener psychiatrischer Fachärzte und Psychotherapeuten.

Ergebnisse

In allen Untersuchungsregionen findet sich eine gut ausgebaute und vielschichtige Versorgungsstruktur. Kooperation in der psychiatrischen Versorgung findet eher in flexiblen Netzwerken als in festgeschriebenen Beziehungen statt. Ein explizites Kooperationskonzept fehlt. Zeit und Ressourcen fördern die Kooperation. Ambulant tätige Psychiater und Psychotherapeuten kooperieren überwiegend mit ihresgleichen und selten interdisziplinär. Insbesondere Psychotherapeuten sind gewöhnlich nicht Teil der Kooperationsnetzwerke.

Schlussfolgerung

Eine Verbesserung der psychiatrischen Versorgung ist eher durch bessere Kooperation der Akteure zu erwarten als allein durch zusätzliche Dienste. Möglichkeiten zur Verbesserung der Kooperation bestünden im systematischen Erlernen von Kooperationspraktiken in der Ausbildung von Medizinstudenten und Fachärzten, im Einführen einer Kooperationsvergütung sowie in der Implementierung systematischer Koordination von Versorgungsnetzwerken.

Summary

Background

This study assesses exemplarily the regional structure of mental health services and the practice of cooperation of mental health service providers. The aim is to identify starting points for improving mental health care.

Method

(1) Mapping of mental health services in four exemplary regions (urban/rural, East/West Germany) using the European Service Mapping Schedule. (2) Analysis of the practice of cooperation in mental health care using focus groups and a postal survey of psychiatrists and psychotherapists working in private practice.

Results

All surveyed regions have a well-developed and complex service system available. Cooperation in mental health care takes place in flexible networks rather than in fixed relationships. An explicit concept of cooperation does not exist. Time and resources promote cooperation. Psychiatrists and psychotherapists working in outpatient care mainly cooperate among themselves and rarely on an interdisciplinary basis. In particular psychotherapists are usually not part of cooperation networks.

Conclusions

Improvements in mental health care are more likely to be achieved through improving cooperation rather than just developing additional services. Starting points for improvements include—beyond the increase of resources for cooperation – the training of medical students and psychiatrists in cooperation practice, reimbursement of cooperation and coordination and the implementation of systematic coordination of service networks.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Armbruster J, Schulte-Kemna G, Kluza R (2006) Personenzentrierte Organisation psychiatrischer Hilfen als Herausforderung für die Träger. In: Armbruster J, Schulte-Kemna G, Widmaier-Berthold C Hrsg) Kommunale Steuerung und Vernetzung im Gemeindepsychiatrischen Verbund. Psychiatrie-Verlag, Bonn, S 77–86

  2. Bramesfeld A, Wismar M, Mosebach K (2004) Managing mental health service provision in the decentralized, multi-layered health and social care system of Germany. J Ment Health Policy Econ 7:3–14

    PubMed  Google Scholar 

  3. Schmidt-Zadel R (2009) Die Verantwortung der Politik für die Rahmenbedingungen der Gemeindepsychiatrie. In: Schmidt-Zadel R, Kruckenberg P, Schröde KT (Hrsg) Kooperation und Verantwortung in der Gemeindepsychiatrie. Tagungsbericht Kassel, 3.–4. November 2008. Aktion Psychisch Kranke, Bonn, S 14–26

  4. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2007) Kooperation und Verantwortung. Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung. Nomos, Baden-Baden

  5. Johnson S, Kuhlmann R, EPCAT Group (2002) European Psychiatric Assessment Team. The European Service Mapping Schedule (ESMS): development of an instrument for the description and classification of mental health services. Acta Psychiatr Scand 405 [Suppl]:14–23

    Google Scholar 

  6. Lamnek S (1998) Erkenntnisabsichten in Gruppendiskussionen. In: Gruppendiskussion: Theorie und Praxis. Beltz, Weinheim, S 59–68

  7. Mayring P (2002) Verfahren qualitativer Analyse. In: Einführung in die qualitative Sozialforschung. Beltz, Weinheim, S 65–133

  8. Sikorski C, Glaesmer H, Bramesfeld A (2010) Quantität versus Qualität. Psychiatr Prax 37:322–328

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Rosenthal G (2005) Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Juventa, Weinheim

  10. Charmaz K (2007) Constructing grounded theory: a practical guide through qualitative analysis. Sage, Los Angeles

  11. Strauss A, Corbin J (1998) Basics of Qualitative Research. Techniques and Procedures for Development Grounded Theory. Sage, Calif

  12. Salize HJ, Rössler W, Becker T (2007) Mental health care in Germany: current state and trends. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 257:92–103

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Arbeitsgruppe Psychiatrie der Obersten Landesgesundheitsbehörden (2007) Psychiatrie in Deutschland – Strukturen, Leistungen, Perspektiven. www.gmkonline.de/_beschluesse/Protokoll_80-GMK_Top1002_Anlage1_Psychiatrie-Bericht.pdf. Zugegriffen: 12.12.2010

Download references

Danksagung

Diese Studie wurde durch die Förderinitiative der Bundesärztekammer zur Versorgungsforschung ermöglicht (Projekt Nr. 08–032). Die Untersuchung wurde im Forschungsnetz Psychische Gesundheit (www.forschung-psychische-gesundheit.de) an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie des Universitätsklinikums Leipzig in Kooperation mit dem Städtischen Krankenhaus Eisenhüttenstadt, Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, der Universität Ulm, Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie II am BKH Günzburg und der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität am Bezirksklinikum Regensburg durchgeführt. Wir danken allen während dieser Studie befragten Einrichtungen der psychiatrischen Versorgung an den vier Standorten sowie allen zur Auskunft bereiten Personen für Ihre rege Unterstützung

Interessenkonflikte

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to C. Ungewitter.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ungewitter, C., Böttger, D., El-Jurdi, J. et al. Struktur und Kooperation in der Versorgung psychisch Kranker. Nervenarzt 84, 307–314 (2013). https://doi.org/10.1007/s00115-011-3433-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-011-3433-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation