Skip to main content
Log in

Habilitation und Rehabilitation bei Kindern und Jugendlichen

Möglichkeiten und Grenzen

Habilitation and rehabilitation in children and adolescents

Opportunities and limitations

  • Leitthema
  • Published:
Monatsschrift Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die UN-Behindertenrechtskonvention und das Bundesteilhabegesetz stellen den Begriff der Partizipation/Teilhabe in den Mittelpunkt. Ziel aller Maßnahmen ist, das „Eingebundensein in Lebenssituationen“ der Kinder zu verbessern. Diese Zielorientierung gilt für die Kinder- und Jugendrehabilitation und die sozialpädiatrische Versorgung ebenso wie ein inklusives Bildungssystem und die Jugendhilfe.

Ziel der Arbeit

Der Begriff der Partizipation/Teilhabe wird umrissen, und der konzeptuelle Hintergrund sowie wesentliche Aspekte wie Familienorientierung und teilhabeorientierte Prozesse werden geklärt.

Material/Methoden

Literaturrecherche, Daten aus den Statistiken der Leistungsträger sowie aktuelle qualitative empirische Daten werden präsentiert.

Ergebnisse

Der Paradigmenwechsel von funktionsverbessernden zu teilhabe- und familienorientierten Angeboten erfolgt zunehmend, die Umsetzung wird allerdings durch die zögerliche Anpassung im Sozialrecht und den notwendigen komplexen Umbau der stark gegliederten Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit und ohne chronische Gesundheitsstörungen und Behinderungen erschwert.

Schlussfolgerung

Es müssen auf vielen Ebenen der Sozialgesetzgebung, der Kooperation der Träger, der Leistungserbringer, im Bildungswesen und in der Kinder- und Jugendhilfe noch große Anstrengungen unternommen werden, die historisch gewachsene Segregation entlang von Behinderungsarten und Settings zu überwinden.

Abstract

Background

The concept of participation is central to the United Nations Convention on the Rights of Persons with Disabilities (CRPD) and the German Social Security Legislation. The aim of all measures and interventions is to increase children’s and adolescents’ involvement in life situations. This applies to the field of child and adolescent rehabilitation and social pediatrics as well as an inclusive education and child welfare systems.

Objective

The term participation is defined and the conceptual background as well as important related aspects, such as family orientation and process participation are explained.

Material and methods

The results of a literature search, data from the statistics of funding agencies and current qualitative empirical results from interview studies are presented.

Results

The paradigm shift from improvement of functioning to participation and family-oriented care forges progress; however, the transformation is affected by slow adaption of the social legislation and the complex reorganization of segregated services for children and adolescents with and without chronic health conditions and disabilities.

Conclusion

Major efforts in the social legislation, cooperation of social insurances, service providers, the education system and child welfare systems are needed to overcome the historical segregation of services along the lines of types of disabilities and settings.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. AFET-Bundesverband für Erziehungshilfe e. V. (2020) Abschlussbericht. Arbeitsgruppe Kinder psychisch- und suchtkranker Eltern. https://www.ag-kpke.de/arbeitsgruppe/berichte-und-expertisen. Zugegriffen: 3. Nov. 2020

  2. Bundesministerium für Gesundheit (2020) https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/krankenversicherung/zahlen-und-fakten-zur-krankenversicherung/geschaeftsergebnisse.html#c10339. Zugegriffen: 3. Nov. 2020

  3. Dean EE, Fisher KW, Shogren KA, Wehmeyer ML (2016) Participation and intellectual disability. A review of the literature. Intellect Dev Disabil 54(6):427–439. https://doi.org/10.1352/1934-9556-54.6.427

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. De Bock F, Bosle C, Graef C, Oepen J, Philippi H, Urschitz MS (2019) Measuring social participation in children with chronic health conditions: validation and reference values of the child and adolescent scale of participation (CASP) in the German context. BMC Pediatr 19(1):125. https://doi.org/10.1186/s12887-019-1495-6

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  5. Deutsche Rentenversicherung Bund (2020) Statistik der Deutschen Rentenversicherung. Leistungen zur medizinischen Rehabilitation, sonstige Leistungen zur Teilhabe und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben der gesetzlichen Rentenversicherung im Jahre 2019. Band 219. https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Statistiken-und-Berichte/statistikpublikationen/statistikband_rehabilitation_2019.pdf?__blob=publicationFile&v=3. Zugegriffen: 3. Nov. 2020

  6. Gesetz zur Flexibilisierung des Übergangs vom Erwerbsleben in den Ruhestand und zur Stärkung von Prävention und Rehabilitation im Erwerbsleben (Flexirentengesetz, Inkrafttreten: 1. Juli 2017). Bundesgesetzblatt (bgbl.de), 2016, Nr. 59 vom 13.12.2016, S. 2838, abrufbar unter dejure.org

  7. Imms C, Granlund M, Wilson P, Steenbergen B, Rosenbaum PL, Gordon AM (2016) Participation, both a means and an end: a conceptual analysis of processes and outcomes in childhood disability. Review. Dev Med Child Neurol 59:16–25. https://doi.org/10.1111/dmcn.13237

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Jascenoka J, Petermann U, Petermann F, Rißling JK, Springer S (2013) Kurz- und langfristige Effekte von Elterntrainings bei entwicklungsverzögerten Kindern. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 62(5):348–367. https://doi.org/10.13109/prkk.2013.62.5.348

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Jürgensen M, Großmann N, Thyen U (2017) „Das würde ich gar nicht erst beantragen!“ – Barrieren der Inanspruchnahme einer Kinder- und Jugend-Rehabilitations-Maßnahme aus Sicht der Familien. Rehabilitation 56(2):109–118. https://doi.org/10.1055/s-0043-103063

    Article  Google Scholar 

  10. Jürgensen M, Großmann N, Thyen U (2015) Veränderte Inanspruchnahme stationärer Rehabilitationsbehandlungen von Kindern und Jugendlichen in der Deutschen Rentenversicherung. Untersuchung möglicher Ursachen in der Zuweiserkette und der Akzeptanz der Angebote. Gefördertes Forschungsprojekt der DRV Nord. Abschlussbericht, S 108

    Google Scholar 

  11. Kraus De Camargo O, Simon L, Ronen GB, Rosenbaum PL (Hrsg) (2020) Die ICF-CY in der Praxis Bd. 2. Hogrefe, Bern https://doi.org/10.1024/85764-000

    Book  Google Scholar 

  12. Ritter S (2018) Ergebnisse und Nachhaltigkeit von Rehabilitationsmaßnahmen bei Kindern und Jugendlichen. Dissertation. Humanbiologie der Medizinischen Fakultät der Universität, Ulm https://doi.org/10.18725/OPARU-5402

    Book  Google Scholar 

  13. Rosenecker J, Urban C, Eccles A, Jäger R (2020) Rehabilitation im Kindes- und Jugendalter. Monatsschr Kinderheilkd 168:849–856. https://doi.org/10.1007/s00112-020-00934-8

    Article  Google Scholar 

  14. Schaunig I, Willinger U, Diendorfer-Radner G, Hager V, Jörgl G, Sirsch U, Sams J (2004) Parenting Stress Index: Einsatz bei Müttern sprachentwicklungsgestörter Kinder. Prax Kinderpsychol Kinderpsych 53:395–405

    Google Scholar 

  15. Schneeweiß B (1999) Entwicklungsrehabilitation als Prävention von Behinderung. Dtsch Arztebl 96(3):A-137–A-138 (https://www.aerzteblatt.de/pdf.asp?id=15037. Zugegriffen: 03. Nov. 2020)

    Google Scholar 

  16. Schumann N, Hoffmann L, Schröder SL, Richter M (2019) Wenn es uns nicht so schwer gemacht werden würde – Zugangsbarrieren und Optimierungspotenziale zur Kinder- und Jugendrehabilitation aus Perspektive der Kinder- und Jugendärzte. Rehabilitation 59(01):34–41. https://doi.org/10.1055/a-0821-3410

    Article  Google Scholar 

  17. WHO – World Health Organization (2017) ICF-CY. Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen Bd. 2. Hogrefe, Bern (Übersetzt und herausgegeben von Judith Hollenweger und Olaf Kraus de Camargo unter Mitarbeit des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI))

    Google Scholar 

  18. Widera T, Baumgarten E, Druckenmüller A, Niehues C (2017) Kinder- und Jugendlichen – Rehabilitation. Stand und Perspektiven aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung. Rehabilitation 56(02):91–102. https://doi.org/10.1055/s-0043-103065

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to U. Thyen.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Nichtmaterielle Interessenkonflikte: A. Baumann ist Sprecher des Bündnis Kinder- und Jugendreha e. V., Berlin; S. Berghem ist Chefarzt der Johannesbad Fachklinik Ostseestrandklinik, Kölpinsee und Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für pädiatrische Rehabilitation und Prävention e. V.; S. Springer ist Klinikleiter und Chefarzt der Klinik Hochried, Murnau und Vorsitzender des Fachausschuss Rehabilitation der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin e. V. U. Thyen, M. Jürgensen und C. Cytera geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Redaktion

P. Höger, Hamburg

F. Zepp, Mainz

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Thyen, U., Baumann, A., Jürgensen, M. et al. Habilitation und Rehabilitation bei Kindern und Jugendlichen. Monatsschr Kinderheilkd 169, 212–219 (2021). https://doi.org/10.1007/s00112-020-01105-5

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00112-020-01105-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation