Skip to main content
Log in

Klinische und diagnostische Befunde bei der Sialolithiasis

  • Originalien
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Sialolithiasis ist eine der häufigsten Erkrankungen der großen Kopfspeichelsdrüsen. Im Rahmen einer retrospektiven Analyse soll über klinische und diagnostische Befunde in dem bisher größten Speichelsteinkollektiv in der Literatur berichtet werden. Von 1987–1997 wurden aus den Krankenunterlagen sowie im Rahmen von Nachuntersuchungen von 635 Patienten mit 732 Konkrementen Daten zur Symptomatik, Steinlokalisation und möglichen Risikofaktoren der Steinbildung systematisch erfaßt. Patienten zwischen dem 30. bis 70. Lebensjahr waren am häufigsten von Steinbildungen betroffen, eine Geschlechtspräferenz war nicht feststellbar. In 78,9% war die Unterkieferspeicheldrüse Ort der Erkrankung, in 21,1% die Glandula parotis. Die Glandula sublingualis und die kleinen Speicheldrüsen waren bei keinem der 635 Patienten betroffen. Alle Sialolithen waren in dieser Studie sonographisch nachweisbar und der durchschnittlich gemessene größte Steindurchmesser betrug 6,9 mm. Laborchemische Parameter gaben keinen verwertbaren Hinweis zur Diagnostik. Eine Koinzidenz von 4,3% mit Steinerkrankungen der ableitenden Harn- und Gallenwege war als zufällig anzusehen. Auch regelmäßige Medikamenteneinnahme verbunden mit internistischen Grunderkrankungen konnten nicht als (Co-) Faktoren der Pathogenese gelten. Die Diagnose der Sialolithiasis ergibt sich aus der Anamnese, der Symptomatik und der klinischen Untersuchung. Die Ultraschalluntersuchung stellt das bildgebende Verfahren der Wahl dar.

Eine systemische Ätiologie der Steinerkrankung konnte nicht nachgewiesen werden, so daß lokale Faktoren für ihre Enstehung ursächlich angenommen werden müssen (Muzingehalt des Speichels, Anatomie der Ausführungsgänge, angeborene Gangektasien, abgelaufene Sialadenitiden).

Summary

Introduction: Sialolithiasis is one of the most common diseases of the salivary glands. Within the scope of a retrospective analysis we report on our clinical and diagnostic findings in the largest patient group suffering from sialolithiasis reported in literature.

Material and methods: Between 1987 and 1997, data from 635 patient histories and follow-up examinations were systematically collected and analysed to look for typical symptoms of sialolithiasis, locations of stones and possible risk factors.

Results: Sialoliths predominated among patients aged 30 and 70 years, with no male/female predilection. A total of 78.9% of all calculi were detected in the submandibular ducts and 21.1% in the ducts of the parotid glands. The sublingual gland and the smaller salivary glands were not affected.

A simultaneous stone disease of the urinary tract or the bile duct system occured by chance (4.3%). Even regular medication in cases of other systemic diseases cannot be considered cofactors in pathogenesis.

Conclusion: Diagnosis of sialolithiasis is the result of careful consideration of patient histories demonstrating typical symptoms and clinical examination. Sonography is the first choice of imaging.

Pathogenesis of sialolithiasis seems to be based on local factors within the salivary ducts and glands.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Eingegangen am 22. März 1999<@Empty.lf>Angenommen am 19. Juli 1999

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Zenk, J., Constantinidis, J., Kydles, S. et al. Klinische und diagnostische Befunde bei der Sialolithiasis. HNO 47, 963–969 (1999). https://doi.org/10.1007/s001060050476

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001060050476

Navigation