Skip to main content
Log in

Messung des sozioökonomischen Status in der KiGGS-Studie

Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1)

Measurement of socioeconomic status in the KiGGS study

First follow-up (KiGGS Wave 1)

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Der Beitrag beschreibt die Messung des sozioökonomischen Status (SES) in der ersten Folgebefragung der KiGGS-Studie (KiGGS Welle 1), die in den Jahren 2009 bis 2012 durchgeführt wurde. Verwendet wird ein mehrdimensionaler Index, der als Punktsummenscore auf Basis von Angaben der Eltern zu ihrer Schulbildung und beruflichen Qualifikation, zu ihrer beruflichen Stellung und zum Netto-Äquivalenzeinkommen berechnet wird. Gegenüber dem Vorgehen in der KiGGS-Basiserhebung wurden einige Änderungen vorgenommen, wie z. B. die Bevorzugung metrischer statt ordinaler Skalierung, die Verwendung internationaler Kriterien bei der Kategorisierung der Variablen und der Zuweisung von Punktwerten sowie die verteilungsbasierte Abgrenzung der Statusgruppen. Diese Änderungen, die mittlerweile auch in den anderen Komponenten des Gesundheitsmonitorings des Robert Koch-Instituts, d. h. der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell“ (GEDA) und der „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland“ (DEGS1), umgesetzt wurden, sollen die Analyse zeitlicher Entwicklungen und Trends ermöglichen, die internationale Vergleichbarkeit der Daten gewährleisten und den Politik- und Praxistransfer der Ergebnisse unterstützen. Um die Verwendung des überarbeiteten Instrumentes zu demonstrieren, werden exemplarisch Ergebnisse der KiGGS Welle 1 zum Zusammenhang zwischen dem soziökonomischen Status und dem allgemeinen Gesundheitszustand von 3- bis 17-jährigen Kindern und Jugendlichen berichtet.

Abstract

This article describes the measurement of socioeconomic status in the first follow-up of the KiGGS study (KiGGS Wave 1) conducted from 2009 to 2012. A multidimensional index score was used. The score is the sum of three metric components: Education and Occupational Qualification, Occupational Status, and Net Income. Compared with the approach in the KiGGS baseline study, some modifications were made in accordance with changes in the other components of the health-monitoring program at the Robert Koch Institute, i.e., the German Health Update (GEDA) and the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS1). These changes facilitate the analysis of temporal developments and trends, ensure international comparability of the data, and support the transfer of the results into politics and practice. In order to demonstrate the application of the revised instrument, we report on exemplary results of KiGGS Wave 1 regarding the relationship between socioeconomic status and the general health status of children and adolescents aged 3–17 years.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. West P (1997) Health inequalities in the early years. Is there equalization in youth? Soc Sci Med 44:833–858

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Starfield B, Riley AW, Witt WP, Robertson J (2002) Social class gradients in health during adolescence. J Epidemiol Community Health 56:354–361

    Article  CAS  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  3. Chen E, Martin AD, Matthews KA (2006) Socioeconomic status and health: do the gradients differ within childhood and adolescence? Soc Sci Med 62:2161–2170

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Richter M (2005) Gesundheit und Gesundheitsverhalten im Jugendalter – Der Einfluss sozialer Ungleichheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  5. Lampert T, Richter M (2009) Gesundheitliche Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen. In: Richter M, Hurrelmann K (Hrsg) Gesundheitliche Ungleichheit – Theorien, Konzepte und Methoden, 2., aktualisierte Aufl. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 209–230

  6. Dragano N, Lampert T, Siegrist J (2010) Wie baut sich soziale und gesundheitliche Ungleichheit im Lebenslauf auf? In: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg) Mehr Chancen für gesundes Aufwachsen. Materialien zum 13. Kinder- und Jugendbericht. Verlag Deutsches Jugendinstitut, München, S 13–50

  7. Lampert T, Kurth B-M (2007) Sozialer Status und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen – Ergebnisse der KiGGS-Studie. Deutsches Ärzteblatt 104:2944–2949

    Google Scholar 

  8. Lampert T, Mensink GBM, Kleiser C et al (2009) Entwicklung und Evaluation der nationalen Gesundheitsziele für Kinder und Jugendliche? Welchen Beitrag leistet der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey des Robert Koch-Instituts (KiGGS)? Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 52:905–918

    Article  CAS  Google Scholar 

  9. Lampert T (2011) Soziale Ungleichheit und Gesundheit im Kindes- und Jugendalter. Pädiatrie up2date 6:117–142

    Article  Google Scholar 

  10. Lampert T, Schenk L, Stolzenberg H (2002) Konzeptualisierung und Operationalisierung sozialer Ungleichheit im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey. Gesundheitswesen 64:48–52

    Article  Google Scholar 

  11. Lange M, Kamtsiuris P, Lange C et al (2007) Messung soziodemographischer Merkmale im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) und ihre Bedeutung am Beispiel der Einschätzung des allgemeinen Gesundheitszustands. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:578–589

    Article  CAS  Google Scholar 

  12. Winkler J, Stolzenberg H (1999) Der Sozialschichtindex im Bundes-Gesundheitssurvey. Gesundheitswesen 61:178–183

    Google Scholar 

  13. Kurth BM, Lange C, Kamtsiuris P, Hölling H (2009) Gesundheitsmonitoring am Robert Koch-Institut, Sachstand und Perspektiven. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 52:557–570

    Article  Google Scholar 

  14. Lampert T, Kroll LE, Müters S et al (2013) Messung des sozioökonomischen Status in der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell“ (GEDA). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56:131–143

    Article  CAS  Google Scholar 

  15. Lampert T, Kroll LE, Müters S et al (2013) Messung des sozioökonomischen Status in der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS 1). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56:631–636

    Article  CAS  Google Scholar 

  16. Kamtsiuris P, Lange M, Schaffrath Rosario A (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Stichprobendesign, Response und Nonresponse-Analyse. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:547–556

    Article  CAS  Google Scholar 

  17. Kurth BM, Kamtsiuris P, Hölling H, Schlaud M, Dölle R, Ellert U, Kahl H, Knopf H, Lange M, Mensink GBM, Neuhauser H, Schaffrath Rosario A, Scheidt-Nave C, Schenk L, Schlack R, Stolzenberg H, Thamm M, Thierfelder W, Wolf U (2008) The challenge of comprehensively mapping children’s health in a nation-wide health survey: design of the German KiGGS Study. BMC Public Health 8:196

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  18. Hölling H, Schlack R, Kamtsiuris P, Butschalowsky H, Schlaud M, Kurth BM (2012) Die KiGGS-Studie. Bundesweit repräsentative Längs- und Querschnittstudie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Rahmen des Gesundheitsmonitorings am Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 55:836–842

    Article  Google Scholar 

  19. DeBruin A, Picavet HSJ, Nossikov A (1996) Health interview surveys. Towards harmonization of methods and instruments. WHO regional publications. Euopean Series No 58:51–53

    Google Scholar 

  20. Mackenbach J, Kunst A (1997) Measuring the magnitude of socio-economic inequalities in health: an overview of available measures illustrated with two examples from Europe. Soc Sci Med 44:757–771

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Batty D, Der G, Macintyre S, Deary I (2006) Does IQ explain socioeconomic inequalities in health? Evidence from a population based cohort study in the west of Scotland. BMJ 332:580–584

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  22. Mackenbach JP, Stirbu I, Roskam AJ et al (2008) Socioeconomic inequalities in health in 22 European countries. N Engl J Med 358:2468–2481

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Lange M, Butschalowsky HG, Jentsch F, Kuhnert R, Schaffrath Rosario A, Schlaud M, Kamtsuris P, KiGGS Study Group (2014) Die erste KiGGS-Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Studiendurchführung, Stichprobendesign und Response. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitschutz 57. doi: 10.1007/s00103-014-1973-9

  24. Brauns H, Scherer S, Steinmann S (2003) The CASMIN Educational Classification in International Comparative Research. In: Hoffmeyer-Zlotnik JHP, Wolf C (Hrsg) Advances in cross-national comparison. Kluwer, New York, S 221–244

    Chapter  Google Scholar 

  25. Ganzeboom HGB, Treimann DJ (2003) Three internationally standardized measures for comparative research on occupational status. In: Hoffmeyer-Zlotnik JHP, Wolf C (Hrsg) Advances in cross-national comparison. Kluwer, New York, S 159–193

    Chapter  Google Scholar 

  26. BMAS (2013) Lebenslagen in Deutschland. Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin

    Google Scholar 

  27. Lampert T, Kroll LE (2009) Messung des sozioökonomischen Status in sozialepidemiologischen Studien. In: Richter M, Hurrelmann K (Hrsg) Gesundheitliche Ungleichheit – Theorien, Konzepte und Methoden, 2., aktualisierte Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 309–334

  28. Stauder J, Hüning W (2004) Die Messung von Äquivalenzeinkommen und Armutsquoten auf der Basis des Mikrozensus. In: Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen (Hrsg) Statistische Analysen und Studien NRW, Band 13. Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW, Düsseldorf, S 9–31

  29. Moor I, Pförtner TK, Lampert T, Ravens-Sieberer U, Richter M (2012) Gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter: Eine Trendanalyse anhand der HBSC-Studie von 2002–2010. Gesundheitswesen 74:S49–S55

    Article  PubMed  Google Scholar 

  30. Jöckel K-H, Babitsch B, Bellach B-M et al (1998) Messung und Quantifizierung soziodemographischer Merkmale in epidemiologischen Studien. In: Ahrens W, Bellach BM, Jöckel KH (Hrsg) Messung sozidemographischer Merkmale in der Epidemiologie. RKI-Schriften 1/1998. MMV Medizin, München, S 7–38

    Google Scholar 

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. T. Lampert, S. Müters, H. Stolzenberg und L. E. Kroll geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Finanzierung der Studie. Die Studie wurde mit Mitteln des Robert Koch-Instituts und des Bundesministeriums für Gesundheit finanziert.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Consortia

Corresponding author

Correspondence to Thomas Lampert.

Additional information

Die KiGGS Study Group: Die Abteilung Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring im Robert Koch-Institut.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Lampert, T., Müters, S., Stolzenberg, H. et al. Messung des sozioökonomischen Status in der KiGGS-Studie. Bundesgesundheitsbl. 57, 762–770 (2014). https://doi.org/10.1007/s00103-014-1974-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-014-1974-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation