Skip to main content

Advertisement

Log in

Ärztliche Beratung und Behandlung von Rauchern

Physician’s advice and treatment of smokers

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag beschreibt die gesundheitlichen Auswirkungen des Tabakkonsums sowie die Vorteile eines Rauchstopps. Die Arztpraxis weist vielfältige strukturelle Vorteile für eine Raucherberatung und -entwöhnung auf. Diese liegen vor allem im regelmäßigen Patientenkontakt, in der Möglichkeit der Thematisierung des Rauchens im Kontext der Behandlung von Begleit- und Folgeerkrankungen, in der flächendeckenden und niedrigschwelligen Zugangsmöglichkeit und der guten Erreichbarkeit für sozial benachteiligte Bevölkerungsgruppen. Dennoch bestehen in der ärztlichen Praxis Hindernisse für die Durchführung der Raucherberatung. Diese betreffen die fehlende Vergütung, eine unzureichende Qualifikation und Zeitmangel im Praxisalltag. Auch fehlt es weiterhin an einer Anerkennung der Tabakabhängigkeit als behandlungsbedürftige Krankheit. Die bestehenden Hindernisse sollten durch entsprechende Änderungen der Vergütungsmodalitäten für Ärzte, die Einführung eines Prozedurencodes für die motivierende Raucherberatung im Krankenhaus sowie eine Erstattungsfähigkeit nachweislich wirksamer Medikamente zur Tabakentwöhnung beseitigt werden. Die Bundesärztekammer hat in den letzten Jahren eine Qualifikationsmaßnahme „Ärztliche Tabakentwöhnung“ aufgebaut sowie verschiedene Materialien für die ärztliche Raucherberatung erstellt.

Abstract

This article describes the health effects of smoking and smoking cessation. The doctor’s office provides advantages for the counseling and treatment of smokers, such as continuous patient contacts, the option to address smoking in the context of smoking-related diseases, ubiquitous and low-threshold access to health care, therefore, offering equal access to lower socioeconomic classes. However, barriers exist for the implementation of smoking-related counseling in private practice due to the lack of reimbursement, insufficient qualification, lack of available time as well as lack of patients’ motivation. Moreover, in the German healthcare system tobacco dependency has not yet been acknowledged as a treatment-demanding disease. Existing obstacles should be overcome by adjustment of reimbursement schemes for private practice and hospitals as well as reimbursement for smoking cessation medication proven to be effective for tobacco-dependent smokers. The German Medical Association has established a training program for doctors who want to become active in smoking cessation and has developed printed material for the counseling of smokers in private practice.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Bei etwa einem Drittel der Raucher liegt dieser Versuch weniger als ein Jahr zurück [39].

Literatur

  1. John U, Hanke M (2001) Tabakrauch-attributable Mortalität in den deutschen Bundesländern. Gesundheitswesen 63(6):363–369

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Peto R, Lopez AD, Boreham J et al (1994) Mortality from smoking in developed countries 1950–2000. Oxford University Press, Oxford

  3. Welte R, König H-H, Leidl R (2000) The costs of health damage and productivity losses attributable to cigarette smoking in Germany. Eur J Public Health 10(1):31–38

    Article  Google Scholar 

  4. Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) (2005) Passivrauchen – ein unterschätztes Gesundheitsrisiko. Rote Reihe Tabakprävention und Tabakkontrolle, Band 5, 2. Aufl. DKFZ, Heidelberg

  5. Haustein K-O (2001) Tabakabhängigkeit. Dtsch Ärzte-Verlag, Köln

  6. Teo KK, Ounpuu S, Hawken S et al (2006) Tobacco use and risk of myocardial infarction in 52 countries in the INTERHEART study: a case-control study. Lancet 368(9536):647–658

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Andreas S, Hering T, Mühlig S et al (2009) Tabakentwöhnung bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung. Dtsch Ärztebl 106(16):276–282

    Google Scholar 

  8. Lokke A, Lange P, Scharling H et al (2006) Chronic obstructive pulmonary disease – Developing COPD: a 25 year follow up study of the general population. Thorax 61(11):935–939

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Doll R, Peto R, Boreham J et al (2004) Mortality in relation to smoking: 50 years‘ observations on male British doctors. BMJ 328:1519–1527

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Shah PK, Helfant RH (1988) Smoking and coronary artery disease. Chest 94:449–452

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Peto R, Deo H, Silcocks P et al (2000) Smoking, smoking cessation, and lung cancer in the UK since 1950: combination of national statistics with two case-control studies. BMJ 321:323–329

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Kraus L, Augustin R (2000) Repräsentativerhebung zum Gebrauch psychoaktiver Substanzen bei Erwachsenen in Deutschland 2000. Sucht 47(Sonderheft 1)

  13. Meyer C, Rumpf H-J, Hapke U, John U (2000) Inanspruchnahme von Hilfen zur Erlangung der Nikotin-Abstinenz. Sucht 46(6):398–407

    Google Scholar 

  14. Hoch E, Franke A, Sonntag H et al (2004) Raucherentwöhnung in der primärärztlichen Versorgung – Chance oder Fiktion? Ergebnisse der „Smoking and Nicotine Dependence Awareness and Screening (SNICAS)“-Studie. Suchtmed 6(1):47–51

    Google Scholar 

  15. Batra A, Schütz CG, Lindinger P (2006) Tabakabhängigkeit. In: Schmidt LG, Gastpar M, Falkai P, Gaebel W (Hrsg) Evidenzbasierte Suchtmedizin. Behandlungsleitlinie Substanzbezogene Störungen. Dtsch Ärzte-Verlag, Köln, S 91–142

  16. Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie (DG-Sucht), Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) (2004) AWMF-Leitlinie: Tabakbedingte Störungen – „Leitlinie Tabakentwöhnung“. AWMF-Leitlinien-Register 076/006, Düsseldorf

  17. John U, Meyer C, Hapke U, Rumpf H-J (2004) Nicotine dependence and lifetime amount of smoking in a population sample. Eur J Public Health 14(2):182–185

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Batra A, Fagerström KO (1997) Neue Aspekte der Nikotinabhängigkeit und Raucherentwöhnung. Sucht 43:277–282

    Google Scholar 

  19. Stead LF, Bergson G, Lancaster T (2008) Physician advice for smoking cessation. Cochrane Database Syst Rev Issue 2:Art. No.: CD000165. DOI:10.1002/14651858.CD000165.pub3

    Google Scholar 

  20. Fiore MC, Jaén CR, Baker TB et al (2008) Treating tobacco use and dependence: 2008 Update. Clinical practice guideline. Department of Health and Human Services. Public Health Service, Rockville MD, U.S.

  21. West R, McNeill A, Raw M (2000) Smoking cessation guidelines for health professionals: an update. Thorax 55:987–999

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.V. (MDS) (2008) Präventionsbericht 2008 – Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung in der Primärprävention und betrieblichen Gesundheitsförderung – Berichtsjahr 2007. Eigenverlag, Düsseldorf

  23. Twardella D, Brenner H (2007) Effects of practitioner education, practitioner payment, and reimbursement of patients‘ medication costs on smoking cessation in primary care: cluster randomised trial. Tob Control 16:15–21

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Hoch E, Höfler M, Sonntag H et al (2004b) Are Smokers in primary health care motivated to change? Sucht 52(3):175–186

    Google Scholar 

  25. Deveugele M, Derese A, van den Brink-Muinen A et al (2002) Consultation length in general practice: cross sectional study in six European countries. BMJ 325:472

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Ulbricht S, Meyer C, Schumann A et al (2004) Förderung der Intention zur Tabakabstinenz bei Patienten in der hausärztlichen Praxis. Gesundheitswesen 66:518–521

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  27. Fiore MC, Bailey WC, Cohen SJ et al, Treating Tobacco Use and Dependence (2000) Clinical Practice Guideline. US Department of Health and Human Services. Am J Public Health Service, Rockville MD

  28. Deutscher Ärztetag (2004) Medikamentöse Entwöhnung Tabakabhängiger. Drucksache VI–11

  29. Deutscher Ärztetag (2005) Prävention und Therapie der Tabakabhängigkeit. Drucksachen VIII–07 und VIII–07a

  30. Bundesärztekammer (2008) Stellungnahme der Bundesärztekammer zu den Empfehlungen des Drogen- und Suchtrates an die Drogenbeauftragte der Bundesregierung für ein Nationales Aktionsprogramm zur Tabakprävention. Eigenverlag, Berlin

  31. Bundesversicherungsamt (2008) Liste der nach § 31 Absatz 1 Satz 2 Risikostruktur-Ausgleichverordnung RSAV zu berücksichtigenden Krankheiten vom 13.5.2008. http://www.bundesversicherungsamt.de/cln_091/nn_1440668/DE/Risikostrukturausgleich/Festlegungen/Festlegung_Krankheiten.html

  32. Møller et al (2007) The impact of smoking on the peri-operative course and the effect of pre-operative smoking intervention. Acta Anaesthesiol Scand 51(3):380–381

    Article  Google Scholar 

  33. Approbationsordnung für Ärzte – ÄApprO (2002)

  34. Brösicke K, Kunstmann W (2008) Nichtrauchen: Ärztlicher Rat wirkt motivierend. Dtsch Ärztebl 105(8):A 380

    Google Scholar 

  35. Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung (2001) Frei von Tabak – Ein Stufenprogramm zur Raucherberatung und Rauchertherapie in der Arztpraxis. Texte und Materialien der Bundesärztekammer zur Fortbildung und Weiterbildung – Band 7. Dtsch Ärzte-Verlag, Köln

  36. Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) und Bundesärztekammer (2005) Dem Tabakkonsum Einhalt gebieten – Ärzte in Prävention und Therapie der Tabakabhängigkeit. Rote Reihe Tabakprävention und Tabakkontrolle, Band 4, 2. Aufl. DKFZ, Heidelberg

  37. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und Bundesärztekammer (2008) Leitfaden zur Kurzintervention bei Raucherinnen und Rauchern. Eigenverlag, Köln

  38. Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) (2001) Therapieempfehlung Tabakabhängigkeit. AVP-Sonderheft Therapieempfehlungen

  39. Junge B, Nagel M (1999) Das Rauchverhalten in Deutschland. Gesundheitswesen, 61:121–125

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to W. Kunstmann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kunstmann, W. Ärztliche Beratung und Behandlung von Rauchern. Bundesgesundheitsbl. 53, 196–200 (2010). https://doi.org/10.1007/s00103-009-1009-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-009-1009-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation