Skip to main content

Advertisement

Log in

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Ergebnisse aus der BELLA-Studie im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS)

Mental health of children and adolescents in Germany. Results from the BELLA study within the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS)

  • Leitthema: Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

In der BELLA-Studie, dem Modul „Psychische Gesundheit“ des deutschen Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS), wurde eine repräsentative Unterstichprobe im Umfang von 2863 Familien mit Kindern im Alter von 7–17 Jahren vertiefend zum seelischen Wohlbefinden und Verhalten befragt. Die Auftretenshäufigkeit psychischer Auffälligkeiten wurde anhand der Angaben über Symptome und Belastung im Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ) und weiterer standardisierter Screening-Verfahren ermittelt. Insgesamt zeigen 21,9 % (95 % KI: 19,9–24,0) aller Kinder und Jugendlichen Hinweise auf psychische Auffälligkeiten. Als spezifische psychische Auffälligkeiten treten Ängste bei 10,0 % (95 % KI: 8,7– 11,6), Störungen des Sozialverhaltens bei 7,6 % (95 % KI: 6,5–8,7) und Depressionen bei 5,4 % (95 % KI: 4,3–6,6) der Kinder und Jugendlichen auf. Unter den untersuchten Risikofaktoren erweisen sich vor allem ein ungünstiges Familienklima sowie ein niedriger sozioökonomischer Status als bedeutsam. Bei kumuliertem Auftreten mehrerer Risikofaktoren steigt die Häufigkeit psychischer Auffälligkeiten stark an. Personale, familiäre und soziale Ressourcen sind hingegen bei psychisch unauffälligen Kindern und Jugendlichen stärker ausgeprägt. Die gesundheitsbezogene Lebensqualität psychisch auffälliger Kinder und Jugendlicher ist deutlich eingeschränkt. Längst nicht alle betroffenen Kinder und Jugendlichen werden behandelt. Bei der Identifikation von Risikogruppen sollten nicht nur Risikofaktoren für die psychische und subjektive Gesundheit einbezogen, sondern auch die vorhandenen Ressourcen berücksichtigt werden. Die Stärkung dieser Ressourcen sollte wesentliches Ziel von Prävention und Intervention sein.

Abstract

The Mental Health Module (BELLA study) examines emotional well-being and behaviour in a representative sub-sample of 2,863 families with children aged 7 to 17 from the National Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS). The prevalence of mental health problems was determined using the Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ) and additional standardised screening measures. Of children and adolescents, 21.9 % (95 %CI: 19.9–24.0) showed signs of mental health problems. The psychiatric disorders observed included anxiety (10.0 %; 95 % CI: 8.7–11.6), conduct disorder (7.6 %; 95 % CI: 6.5–8.7) and depression (5.4 %; 95 % CI: 4.3–6.6). Of the risk factors examined, adverse family climate and low socioeconomic status stand out particularly as negative contributors. When several risk factors occur simultaneously, the prevalence of mental health problems increases markedly. Conversely, positive individual, family and social resources coincide with an absence of mental health problems. Children and adolescents with mental health problems display distinctly impaired health-related quality of life, and far from all of them are receiving treatment. Identifying high risk groups therefore requires the assessment of available resources in addition to the usual risk factors for mental and subjective health. Strengthening these resources should be a key objective, both in prevention and in interventions.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Petermann U, Döpfner M, Lehmkuhl G, Scheithauer H (2000) Klassifikation und Epidemiologie psychischer Störungen. In: Petermann F (Hrsg) Lehrbuch der klinischen Kinderpsychologie und -psychotherapie. Hogrefe, Berlin, S 30–56

  2. Heinrichs N, Saßmann H, Hahlweg K, Perrez M (2002) Prävention kindlicher Verhaltensstörungen. Psychol Rundsch 53:170–183

    Article  Google Scholar 

  3. Ihle W, Esser G (2002) Epidemiologie psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter: Prävalenz, Verlauf, Komorbidität und Geschlechtsunterschiede. Psychol Rundsch 53:159–169

    Article  Google Scholar 

  4. Antonovsky A (1987) Unraveling the mystery of health. Bass, San Francisco

  5. Masten AS, Hubbard JJ, Gest SD et al. (1999) Competence in the context of adversity: Pathways to resilience and maladaptation from childhood to late adolescence. Dev Psychopathol 11:143–169

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. Bettge S, Ravens-Sieberer U (2003) Schutzfaktoren für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen – empirische Ergebnisse zur Validierung eines Konzepts. Gesundheitswesen 65:167–172

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Kurth B-M (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Ein Überblick über Planung, Durchführung und Ergebnisse unter Berücksichtigung von Aspekten eines Qualitätsmanagements. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:533–546

    Google Scholar 

  8. Kamtsiuris P, Lange M, Schaffrath Rosario A (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Stichprobendesign, Response und Nonresponse-Analyse. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:547–556

    Google Scholar 

  9. Hölling H, Kamtsiuris P, Lange M et al. (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Studienmanagement und Durchführung der Feldarbeit. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:557–566

    Google Scholar 

  10. Dölle R, Schaffrath Rosario A, Stolzenberg H (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Datenmanagement. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:567–572

    Google Scholar 

  11. Filipiak-Pittroff B, Wölke G (2007) Externe Qualitätssicherung im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Vorgehensweise und Ergebnisse. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:573–577

    Google Scholar 

  12. Lange M, Kamtsiuris P, Lange C et al. (2007) Messung soziodemographischer Merkmale im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) und ihre Bedeutung am Beispiel der Einschätzung des allgemeinen Gesundheitszustands. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:578–589

    Google Scholar 

  13. Goodman R (1997) The strengths and difficulties questionnaire: a research note. J Child Psychol Psychiatry 38:581–586

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. Goodman R, Meltzer H, Bailey V (1998) The Strengths and Difficulties Questionnaire: a pilot study on the validity of the self-report version. Eur Child Adolesc Psychiatry 7:125–130

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  15. Hölling H, Erhart M, Ravens-Sieberer U, Schlack R (2007) Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Erste Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:784–793

    Google Scholar 

  16. Klasen H, Woerner W, Wolke D et al. (2000) Comparing the German versions of the Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ-Deu) and the Child Behavior Checklist. Eur Child Adolesc Psychiatry 9:271–276

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  17. Goodman R (1999) The extended version of the Strengths and Difficulties Questionnaire as a guide to child psychiatric caseness and consequent burden. J Child Psychol Psychiatry 40:791–799

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  18. Goodman R, Renfrew D, Mullick M (2000) Predicting type of psychiatric disorder from Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ) scores in child mental health clinics in London and Dhaka. Eur Child Adolesc Psychiatry 9:129–134

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  19. Bettge S, Ravens-Sieberer U, Wietzker A, Hölling H (2002) Ein Methodenvergleich der Child Behavior Checklist und des Strengths and Difficulties Questionnaire. Gesundheitswesen 64 (Sonderheft 1):S119–S124

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Birmaher B, Brent DA, Chiappetta L et al. (1999) Psychometric properties of the Screen for Child Anxiety Related Emotional Disorders (SCARED): a replication study. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 38:1230–1236

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  21. Birmaher B, Khetarpal S, Brent D et al. (1997) The Screen for Child Anxiety Related Emotional Disorders (SCARED): scale construction and psychometric characteristics. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 36:545–553

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  22. Faulstich ME, Carey MP, Ruggiero L et al. (1986) Assessment of depression in childhood and adolescence: an evaluation of the Center for Epidemiological Studies Depression Scale for Children (CESDC). Am J Psychiatry 143:1024–1027

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  23. Weissman MM, Orvaschel H, Padian N (1980) Children's symptom and social functioning self-report scales. Comparison of mothers' and children's reports. J Nerv Ment Dis 168:736–740

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  24. Arbeitsgruppe Deutsche Child Behavior Checklist (1998) Elternfragebogen über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen; deutsche Bearbeitung der Child Behavior Checklist (CBCL/4-18). Einführung und Anleitung zur Handauswertung, 2. Auflage mit deutschen Normen. Arbeitsgruppe Kinder-, Jugend- und Familiendiagnostik, Köln

  25. Conners K (1996) Conners' rating scale – revised technical manual. New York, Multi-Health Systems Inc.

  26. Döpfner M, Lehmkuhl G (2000) Diagnostik-System für psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter nach ICD-10 und DSM-IV (DISYPS-KJ), 2. erweiterte Aufl. Huber, Bern

  27. Erhart M. Hölling H. Bettge S et al. (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Risiken und Ressourcen für die psychische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:800–809

    Google Scholar 

  28. Schneewind K, Beckmann M, Hecht-Jackl A (1985) Familienklima-Skalen. Bericht 8.1 und 8.2. Institut für Psychologie – Persönlichkeitspsychologie und Psychodiagnostik. LMU, München

  29. Donald CA, Ware JE (1984) The measurement of social support. Res Community Ment Health 4:325–370

    Google Scholar 

  30. Bettge S, Ravens-Sieberer U (2005) Seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – die Bella-Studie. Psychomed 17:214–222

    Google Scholar 

  31. Ravens-Sieberer U, Ellert U, Erhart M (2007) Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Eine Normstichprobe für Deutschland aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:810–818

    Google Scholar 

  32. Ravens-Sieberer U, Gosch A, Rajmil L et al. and the European KIDSCREEN Group (2005) The KIDSCREEN-52 Quality of life measure for children and adolescents: development and first results from a European survey. Expert Rev Pharmacoeconomics Outcome Res 5:353–364

    Article  Google Scholar 

  33. Barkmann C, Schulte-Markwort M (2004) Prävalenz psychischer Auffälligkeit bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – ein systematischer Literaturüberblick. Psychiat Prax 6:278–287

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to U. Ravens-Sieberer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ravens-Sieberer, U., Wille, N., Bettge, S. et al. Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsbl. 50, 871–878 (2007). https://doi.org/10.1007/s00103-007-0250-6

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-007-0250-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation