Skip to main content

Advertisement

Log in

Mundgesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Erste Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS)

Oral health behaviour of children and adolescents in Germany. First results of the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS)

  • Leitthema: Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Trotz erfolgreicher Prävention und direkter Beeinflussbarkeit der Mundgesundheit durch individuelles Verhalten sind nach wie vor Kinder von Karies betroffen. Ziel des Beitrags ist es, anhand der Daten des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) die Prävalenz sowie soziale Einflussfaktoren ausgewählter Aspekte des Mundgesundheitsverhaltens zu ermitteln. Über einen Zeitraum von insgesamt 3 Jahren wurden in der bundesweiten KiGGS-Studie 17.641 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 0 und 17 Jahren repräsentativ für Deutschland untersucht. Im Rahmen einer schriftlichen Befragung und eines ärztlichen Interviews wurden auch Angaben zum Mundgesundheitsverhalten erfasst. 29% der befragten Kinder und Jugendlichen putzen nur einmal täglich oder seltener die Zähne. Dieses Zahnputzverhalten weist einen Schichtgradienten auf (niedrig: 39%, mittel: 28%, hoch: 22%) und ist bei Kindern mit Migrationshintergrund (45%) häufiger festzustellen als bei jenen ohne Migrationshintergrund (26%). Unterschiede manifestieren sich auch zwischen Mädchen und Jungen (Mädchen: 25%; Jungen: 33%). In nur 8% der Fälle machen Eltern die Angabe, dass ihre Kinder weniger als einmal im Jahr eine zahnärztliche Vorsorgeuntersuchung wahrnehmen. Allerdings weichen diese Angaben deutlich vom tatsächlichen Zahnarztbesuch ab. Auch hier zeigen sich Unterschiede bezüglich des Sozialstatus (niedrig: 12%; hoch: 6%) sowie Unterschiede in Abhängigkeit vom Migrationsstatus (Migranten: 16%; Nicht-Migranten: 6%). Nach Angaben der Eltern wenden 43% der 0- bis 2-Jährigen und 7% der 3- bis 6-Jährigen Arzneimittel zur Kariesprophylaxe an. Relevante Unterschiede lassen sich zwischen Migranten (5%) und Nicht-Migranten (8%) feststellen. Die Ergebnisse zeigen, dass vor allem ein schicht- und kulturspezifischer Präventionsbedarf besteht. Um Ansatzpunkte für wirksame Präventionsangebote aufzuzeigen, bedarf es einer systematischen Untersuchung der Gründe für diese Verhaltensdifferenzen.

Abstract

Despite successful prevention and the possibility to directly control oral health by individual behaviour, children are still affected by caries. Aim of this article is to determine the prevalence and the social factors influencing selected aspects of oral health behaviour based on data of the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS). Over a period of three years, 17,641 children and adolescents aged 0 to 17 years – a representative sample for Germany – were examined in the nationwide KiGGS study. Based on a written survey and a medical interview, data on oral health behaviour were also collected. 29 % of the surveyed children and adolescents brushed their teeth only once daily or less frequently. This type of teeth brushing behaviour shows a social status gradient (low: 39 %, middle: 28 %, high: 22 %) and is more frequently found in children with a migration background (45 %) than in those without a migration background (26 %). Differences were also found between girls and boys (girls: 25 %; boys: 33 %). In only 8 % of cases, parents stated that their children have a dental check-up less than once a year. However, this information substantially differs from the actual visits to dentists. Here again, differences regarding social status (low: 12 %; high: 6 %) and migration status (migrants: 16 %; nonmigrants: 6 %) were found. According to the parents, 43 % of the 0-to-2-year-olds and 7 % of the 3-to-6-year-olds use pharmaceutical preparations for caries prevention. Relevant differences were found between migrants (5 %) and non-migrants (8 %). These results show that there is primarily a need for social status-specific and culture-specific prevention. To identify starting points for effectively offering preventative measures, a systematic study into the factors causing these behavioural differences is needed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ) (2006) Vierte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS IV). Kurzfassung. Druckhaus Boeken, Leverkusen

  2. Pieper K, Momeni A (2006) Grundlagen der Kariesprophylaxe bei Kindern. Dtsch Ärztebl 103(15):B849–B855

    Google Scholar 

  3. Micheelis W, Reich E (1999) Dritte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS III). Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

  4. Flinck A, Kallestal C, Holm AK et al. (1999) Distribution of caries in 12-year-old children in Sweden. Social and oral health-related behavioral patterns. Community Dent Health 16:160–165

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Bolin AK (1997) Children's dental health in Europe. An epidemiological investigation of 5- and 12-year-old children from eight EU countries. Swed Dent J Suppl 122:1–88

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. Van Nieuwenhuysen JP, Carvalho JC, D'Hoore W (2002) Caries reduction in Belgian 12-year-old children related to socioeconomic status. Acta Odontol Scand 60:123–128

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Schiffner U, Reich E (1999) Karies/Füllungen bei den Jugendlichen. In: Micheelis W, Reich R (Hrsg) Dritte Mundgesundheitsstudie (DMS III). IDZ Materialienreihe, Bd. 21. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 201–230

  8. Rajab LD, Hamdan MA (2002) Early childhood caries and risk factors in Jordan. Community Dent Health 19:224–229

    PubMed  Google Scholar 

  9. Sundby A, Petersen PE (2003) Oral health status in relation to ethnicity of children in the Municipality of Copenhagen, Denmark. Int J Paediatr Dent 13:150–157

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  10. Taani DQ (2002) Relationship of socioeconomic background to oral hygiene, gingival status, and dental caries in children. Quintessence 33:195–198

    Google Scholar 

  11. Brunner-Strepp B (2001) Statistische Daten zur Zahngesundheit von Migranten am Beispiel der Aussiedler im Landkreis Osnabrück. In: Schneller T, Salman R, Goepel C (Hrsg) Handbuch Oralprophylaxe und Mundgesundheit bei Migranten. Stand, Praxiskonzepte und interkulturelle Perspektiven in Deutschland und Europa. Bonn: DAJ, S 108–113

  12. Kühnisch J, Senkel H, Heinrich-Weltzien R (2003) Vergleichende Untersuchung zur Zahngesundheit von deutschen und ausländischen 8- bis 10-Jährigen des westfälischen Ennepe-Ruhr-Kreises. Gesundheitswesen 65:96–101

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Kurth B-M (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Ein Überblick über Planung, Durchführung und Ergebnisse unter Berücksichtigung von Aspekten eines Qualitätsmanagements. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz, 50:533–547

    Google Scholar 

  14. Kamtsiuris P, Lange M, Schaffrath Rosario A (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Stichprobendesign, Response und Nonresponse- Analyse. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:547–556

    Google Scholar 

  15. Dölle R, Schaffrath Rosario A, Stolzenberg H (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Datenmanagement. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:567–572

    Google Scholar 

  16. Hölling H, Kamtsiuris P, Lange M et al. (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Studienmanagement und Durchführung der Feldarbeit. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:557–566

    Google Scholar 

  17. Lange M, Kamtsiuris P, Lange C et al. (2007) Messung soziodemographischer Merkmale im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) und ihre Bedeutung am Beispiel der Einschätzung des allgemeinen Gesundheitszustands. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 50:578–589

    Google Scholar 

  18. Schenk L, Ellert U, Neuhauser H (2007) Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland. Methodische Aspekte im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:590–599

    Google Scholar 

  19. Bergmann KE, Brodehl J (2003) Stellungnahme der Deutschen Akademie für Kinderzahnheilkunde und Jugendmedizin zu den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung zur Prophylaxe der Zahnkaries mit Fluoriden. http://www.dakj.de

  20. Schenk L (2005) Kulturelle oder soziale Benachteiligung? Gesundheitsverhalten von Migrantenkindern – Ergebnisse aus der Pilotphase des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys. In: Borde T, David M (Hrsg) Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund. Lebenswelten, Gesundheit und Krankheit. Mabuse, Frankfurt am Main, S 187–201

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to L. Schenk.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schenk, L., Knopf, H. Mundgesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsbl. 50, 653–658 (2007). https://doi.org/10.1007/s00103-007-0226-6

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-007-0226-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation