Skip to main content
Log in

Messung soziodemographischer Merkmale im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) und ihre Bedeutung am Beispiel der Einschätzung des allgemeinen Gesundheitszustands

Sociodemographic characteristics in the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS) – operationalisation and public health significance, taking as an example the assessment of general state of health

  • Leitthema: Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) ist ein Befragungs- und Untersuchungssurvey, der von Mai 2003 bis Mai 2006 vom Robert Koch-Institut (RKI) in 167 für die Bundesrepublik repräsentativen Städten und Gemeinden unter der Zielsetzung durchgeführt wurde, erstmals umfassende und bundesweit repräsentative Daten zum Gesundheitszustand von Kindern und Jugendlichen im Alter von 0–17 Jahren zu erheben. Die Datensätze der 17.641 Probanden, die an der Studie teilgenommen haben, werden vom RKI zeitnah ausgewertet und die Ergebnisse schrittweise publiziert. Bei den zunächst vorwiegend deskriptiven Auswertungen für das vorliegende Schwerpunktheft zur KiGGS-Studie werden Gruppenunterschiede anhand der Merkmale Alter, Geschlecht, Region (Ost/West), Sozialstatus und Migrationshintergrund ermittelt. In diesem Beitrag werden die Merkmale im Hinblick auf ihre Gesundheitsrelevanz und ihre Konstruktion beschrieben. Zudem werden Gruppenunterschiede anhand eines wichtigen Gesundheitsindikators – der elterlichen Einschätzung des allgemeinen Gesundheitszustands ihres Kindes – exemplarisch veranschaulicht.

Abstract

The German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS) was conducted from May 2003 to May 2006 by the Robert Koch Institute in 167 communities representative of Germany. By collecting comprehensive and nationally representative data on the health status of children and adolescents aged 0 to 17 years, the study aimed to fill a longstanding evidence gap. Data from 17,641 study participants will be analysed in a timely and systematic manner by the Robert Koch Institute. Initially mainly descriptive analyses as presented in the current special issue on the KiGGS study, provide information on the distribution of main health characteristics according to sociodemographic key variables, including age, sex, region of residence (former East/West Germany), social status, and migrant background. We report here the rationale for a standard set of stratifying variables and the operationalisation of composite variables. Furthermore, we illustrate the public health relevance of the observed group differences using the example of an important health indicator: parents' evaluation of their children's general state of health.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Hölling H, Kamtsiuris P, Lange M et al. (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Studienmanagement und Durchführung der Feldarbeit Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:557–566

    Google Scholar 

  2. Kamtsiuris P, Lange M, Schaffrath Rosario A (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Stichprobendesign, Response und Nonresponse- Analyse. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:547–556

    Google Scholar 

  3. Kurth B-M (2006) Tagungsbericht. Symposium zur Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 49:1050–1058

    Article  Google Scholar 

  4. Kurth B-M (2006) Informationen für die Teilnehmer der KiGGS-Studie. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 49:1225–1232

    Article  Google Scholar 

  5. Idler EL, Benyamini Y (1997) Self-rated health and mortality: a review of twenty-seven community studies. J Health Social Behavior 38:21–37

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. Robert Koch-Institut, Statistisches Bundesamt (2006) Gesundheit in Deutschland. Eigenverlag, Berlin

  7. Robert Koch-Institut (2004) Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Eigenverlag, Berlin

  8. Lampert T, Ziese T (2005) Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit. In: Robert Koch-Institut (Hrsg) Expertise des Robert Koch-Institutes zum 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Berlin. Eigenverlag, Berlin

  9. De Bruin A, Picavet HSJ, Nossikov A (1996) Health Interview Surveys. Towards harmonization of methods and instruments. WHO Regional Publications. Copenhagen; European Series No. 58:51–53

  10. Langness A, Richter M, Hurrelmann K (2005) Gesundheitsverhalten im Jugendalter: Ergebnisse der internationalen „Health Behaviour in School-aged Children“-Studie. Gesundheitswesen 67:422–431

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  11. Pinquart M, Silbereisen RK (2002) Gesundheitsverhalten im Kindes- und Jugendalter. Entwicklungspsychologische Erklärungsansätze. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz. 45:873–878

    Article  Google Scholar 

  12. Hurrelmann K (2004) Gesundheitsrisiken bei Kindern und Jugendlichen. Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst (soFid) Gesundheitsforschung 2004/1:11–23

    Google Scholar 

  13. Dippelhofer A, Bergmann KE, Kahl H, Lange M (2002) Die körperliche Untersuchung im Rahmen des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys. Gesundheitswesen 64 [Sonderheft 1]:S12–S16

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Neuhauser H, Dippelhofer A, Hölling H (2002) Befragung zur körperlichen Gesundheit im Rahmen des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys. Gesundheitswesen 64 [Sonderheft 1]:S17–S21

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Maschewsky-Schneider U, Hinze L, Kolip P, Scheidig C (2001) Frauen- und geschlechtsspezifische Gesundheitsforschung in der DGSMP. Gesundheitswesen 63 [Sonderheft 1]:S89–S92

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Kolip P (1994) Jugend und Gesundheit: Eine notwendig geschlechtsspezifische Betrachtung. In: Kolip P (Hrsg) Lebenslust und Wohlbefinden. Juventa, Weinheim München

  17. Kolip P (2002) Geschlechtsspezifisches Risikoverhalten im Jugendalter. Empirische Befunde und theoretische Erklärungsansätze. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 45:885–888

    Article  Google Scholar 

  18. Europäische Kommission (2000) Bericht über die gesundheitliche Situation der jungen Menschen in der Europäischen Union. Arbeitspapier der Kommissionsdienststellen. Eigenverlag, Luxemburg

  19. Hurrelmann K, Kolip P (2002) Geschlecht, Gesundheit und Krankheit. Männer und Frauen im Vergleich. Hans Huber, Bern Göttingen Toronto Seattle

  20. Settertobulte W (2002) Gesundheit und Krankheit im Jugendalter. In: Hurrelmann K, Kolip P (Hrsg) Geschlecht, Gesundheit und Krankheit. Männer und Frauen im Vergleich. Hans Huber, Bern Göttingen Toronto Seattle, S 179–190

  21. Ravens-Sieberer U, Thomas C (2003) Gesundheitsverhalten von Schülern in Berlin. Ergebnisse der HBSC-Jugendgesundheitsstudie 2002 im Auftrag der WHO. Robert Koch-Institut, Berlin

  22. Krämer U, Link E, Oppermann H et al. (2002) Die Schulanfängerstudie in West- und Ostdeutschland (SAWO): Trends von Allergien und Sensibilisierungen 1991–2000. Gesundheitswesen 64:657–663

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Böhnke P, Delhey J (1999) Lebensstandard und Armut im vereinten Deutschland. FS III 99 – 408. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Berlin

  24. Bundesministerium für Gesundheit (2000) Gesundheit in den neuen Ländern. Stand, Probleme und Perspektiven nach 10 Jahren Deutsche Einheit. Dialog Gesundheit

  25. Robert Koch-Institut (1995) Die Gesundheit der Deutschen. Ein Ost-West-Vergleich von Gesundheitsdaten. RKI-Heft 7. Eigenverlag, Berlin

  26. Kolip P, Nordlohne, E, Hurrelmann K (1995) Der Jugendgesundheitssurvey 1993. In: Kolip P, Hurrelmann K, Schnabel P-E (Hrsg) Jugend und Gesundheit. Interventionsfelder und Präventionsbereiche. Juventa, Weinheim München, S 2548

  27. Statistisches Bundesamt (2005) Leben in Deutschland – Ergebnisse des Mikrozensus. Eigenverlag, Wiesbaden

  28. Klocke A, Lampert T (2005) Armut bei Kindern und Jugendlichen. Gesundheitsberichterstattung des Bundes Heft 4. Robert Koch-Institut, Berlin

  29. Lampert T, Richter M (2006) Gesundheitliche Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen. In: Richter M, Hurrelmann K (Hrsg) Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. VS Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden, S 199–220

  30. Richter M (2005) Gesundheit und Gesundheitsverhalten im Jugendalter: Der Einfluss sozialer Ungleichheit. VS-Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  31. Hackauf H, Winzen G (1999) Gesundheitstrends bei jungen Menschen im vereinten Europa. Auswirkungen veränderter sozialer Bedingungen. Diskurs 2/99:8–19

    Google Scholar 

  32. Hradil S (2001) Soziale Ungleichheit in Deutschland. Leske+Budrich, Opladen

  33. Jöckel K-H, Babitsch B, Bellach B-M et al. (1998) Messung und Quantifizierung soziodemographischer Merkmale in epidemiologischen Studien. In: Ahrens W, Bellach B-M, Jöckel K-H (Hrsg) Messung soziodemographischer Merkmale in der Epidemiologie. RKI-Schriften 1/1998, MMV Medizin Verlag, München, S 7–38

  34. Lampert T, Schenk L, Stolzenberg H (2002) Konzeptualisierung und Operationalisierung sozialer Ungleichheit im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey. Gesundheitswesen 64 [Sonderheft 1]:S48–S52

    Article  PubMed  Google Scholar 

  35. Winkler J, Stolzenberg H (1999) Der Sozialschichtindex im Bundes-Gesundheitssurvey. Gesundheitswesen 61 [Sonderheft 2]:S178–S183

    PubMed  Google Scholar 

  36. Lampert T, Kroll LE (2006) Die Messung des sozioökonomischen Status in sozialepidemiologischen Studien. In: Richter M, Hurrelmann K (Hrsg) Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 297–319

  37. Lampert T, Schenk L (2004) Gesundheitliche Konsequenzen des Aufwachsens in Armut – Konzeptionelle und analytische Zugänge des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys. In: Jungbauer-Gans M, Kriwy P (Hrsg) Soziale Benachteiligung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. VS Verlag, Wiesbaden, S 57–83

  38. Schenk L, Neuhauser H (2005) Methodische Standards für eine migrantensensible Forschung in der Epidemiologie. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 48:279–286

    Article  CAS  Google Scholar 

  39. Schenk L, Bau A-M, Borde T et al. (2006) Mindestindikatorensatz zur Erfassung des Migrationsstatus. Empfehlungen für die epidemiologische Praxis. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 49:853–860

    Article  CAS  Google Scholar 

  40. Zeeb H, Razum O (2006) Epidemiologische Studien in der Migrationsforschung. Ein einleitender Überblick. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 49:845–852

    Article  CAS  Google Scholar 

  41. Schenk L (2002) Migrantenspezifische Teilnahmebarrieren und Zugangsmöglichkeiten im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey. Gesundheitswesen 64 [Sonderheft 1]:S59–S68

    Article  PubMed  Google Scholar 

  42. Schenk L, Ellert U, Neuhauser H (2007) Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland. Methodische Aspekte im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:590–599

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Lange.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lange, M., Kamtsiuris, P., Lange, C. et al. Messung soziodemographischer Merkmale im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) und ihre Bedeutung am Beispiel der Einschätzung des allgemeinen Gesundheitszustands. Bundesgesundheitsbl. 50, 578–589 (2007). https://doi.org/10.1007/s00103-007-0219-5

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-007-0219-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation