Skip to main content
Log in

Untersuchungen zur Handlungs- und Affektpsychologie

  • Originalien
  • Published:
Psychologische Forschung Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Vgl.Lewin, „Vorsatz, Wille und Bedürfnis”, S. 64 (auch Psychol. Forsch.7, 4.).

  2. Die Versuche wurden streng unwissentlich durchgeführt.

  3. Über die sachlichen Gründe für dieses Vorgehen vgl. S. 39.

  4. Vgl.Rupp, Psychol. Forsch.4, S. 263.

  5. Vgl.Rupp, „Untersuchung zur Lehrlingsprüfung”, Psychotechnische Zeitschrift 1925, H. 2. Auch die Aufgaben 33 und 40 sind dieser Arbeit entnommen.

  6. VonBE aus gerechnet.

  7. Das durchschnittliche\(\frac{{BU}}{{BE}}\) ist nicht gleich\(\frac{{a.M. BU}}{{a.M. BE}}\).

  8. Diese Aufgabe kam nicht gleich häufig als Erledigte und Unerledigte vor, deshalb mußte man bei der Berechnung vonBU/BE dieBU durch ΣU (Zahl in der Klammer) undBE durch ΣE (Zahl in der Klammer) dividieren.

  9. Die korrigierten Werte lassen unter Ausschaltung der verschiedenen Gesamthäufigkeit vonBU andBE die relative Häufigkeit erkennen, mit der an jeder Stelle des Aufzählens erledigte und unerledigte Aufgaben genannt werden (die Werte vonBE werden mit 1,9, entsprechend dem QuotientenBU/BE, multipliziert).

  10. Um nicht durch das Verteilen des Papiers eine zu starke Situationsänderung einzuschieben, war dieser Bogen gleich am Anfang mitverteilt worden.

  11. HerrnMalin, Lehrer an der Berliner 186. Gemeindeschule, bin ich für seine freundliche Hilfe zu Dank verpflichtet.

  12. Vgl.Lewin, a. a. O. „Vorsatz, Wille und Bedürfnis”, S. 64 (auch Psychol. Forsch.7, 4.). S. 28 u. 54.

  13. Vgl.Lewin, a. a. O. „Vorsatz, Wille und Bedürfnis”, S. 64 (auch Psychol. Forsch.7, 4.) 14.

  14. NachAch ziehen alle Bedingungen, „die zu einer Steigerung der Aufmerksamkeitskonzentration führen unter sonst gleichen Umständen auch eine Erhöhung der perseverativen Wirkung nach sich…” Zur Lehre von der Perseveration, Ergänzungsband d. Zeitschr. f. Psychol.12, S. 200. Vgl.Passarge, Perseveration und Determination, ebenda, Ergänzungsband d. Zeitschr. f. Psychol.12, S. 62. —Kühle, Perseveration von Vorstellungen und Vorstellungselementen, ebenda, Ergänzungsband d. Zeitschr. f. Psychol.12, S. 117.

  15. Über das bessere Behalten gefühlsbetonter Erlebnisse vgl.Peters undNěmeček, Massenversuche über Erinnerungsassoziationen. Fortschrite der Psychologie2.

  16. Die Untersuchungen vonAall zeigen, daß diejenigen Personen, die beim Einprägen eines Materials wußten, die Prüfung finde erst nach einer längeren Zeit statt, das Gelernte besser behalten haben, als diejenigen Vpn., die für eine kurze Zeit lernten. Bei unseren Versuchen handelt es sich zwar nicht um lernen; aber das Wissen, daß man zu den unfertigen Arbeiten nochmal zurückkehren muß, könnte ein stärkeres Einprägen der unerledigten Handlungen hervorrufen. (Übrigens hatAall bei der Erklärung seiner Ergebnisse versucht, auch einen Spannungsbegriff heranzuziehen. Vgl. dazu unsere späteren Ausführungen S. 29.)Aall, Ein neues Gedächtnisgesetz? Zeitschr. f. Psychol. u. Physiol. der Sinnesorgane66; fernerKühn, Über Einprägen durch Lesen und Rezitieren, Zeitschr. f. Physiol.68.

  17. Vgl.Lewin, a. a. O., „Vorsatz, Wille und Bedürfnis”, S. 64 (auch Psychol. Forsch. 7,4.).

  18. Vgl.Ovsiankina, Die Wiederaufnahme unterbrochener Handlungen. (Zitiert bei Lewin a. a. O. “Vorsatz, Wille und Bedürfnis”, S. 14. (auch Psychol. Forsch. 7,4.), S. 49.

  19. Die Vp. gehören zur V-A. I.

  20. Vgl. Anmerkung S. 10.

  21. Da die Zahl der unerledigten und erledigten Fälle bei diesen Aufgaben ungleich waren, so haben wir bei der Berechnung vonBU/BE BU durch die Zahl der unerledigten,BE durch die Zahl der erledigten Fälle dividiert.

  22. Bei dieser Aufgabe pflegt der Unterbrechungsschock besonders stark zu sein. Daß trotzdemBU relativ klein ist, spricht wiederum dafür, daß die Schockwirkung als solche nicht die Ursache für das allgemeine Überwiegen der unerledigten Aufgaben ist.

  23. SieheLewin, a. a. O., “Vorsatz, Wille und Bedürfnis”, S. 14. (auch Psychol. Forsch. 7,4.).

  24. In Tabellen 19 und 20 sind, ebenso wie in Tabelle 16, um genügend hohe Werte zu bekommen, die Handlungen verwendet, die mehreren Anordnungen gemeinsam sind.

  25. Die Tabelle stellt die Vpn. aus den verschiedensten VAn. zusammen.

  26. An dieser Stelle möchte ich Frl. cand. phil.Käte Lissner für ihre freundliche Hilfe bei diesen Versuchen meinen besten Dank aussprechen.

  27. Die Zahl der Vpn., die einen individuellen Vergleich zulassen, ist leider gering. Für den rein statistischen Vergleich steht aber eine genügende Zahl Vpn. zur Verfügung.

  28. Für die Werte vonBU/BE, die wesentlich unter 1 liegen, führt unsere bisherige Berechnungsart insofern irre, als der Abstand von 0,5 zu 1 anschaulich kleiner erscheint als der äquivalente Abstand innerhalb der positiven Werte vonBU/BE: nämlich der Abstand 2 zu 1. Um diese Irreführung zu vermeiden, empfiehlt es sich, beim Vergleichen für die WerteBU/BE<1 den reziproken Wert mit anzugeben.

  29. Die Zahlen in Klammern bedeuten die Ergebnisse der Versuche im frischen Zustande 6 Monate vorher. Daß die Wiederholung des Versuches hier nicht entscheident ist, zeigen Tab. 30 und 33.

  30. Daß die Tatsache des Schlafens in der Zwischenzeit für die Verschiedenheit der Ergebnisse nicht verantwortlich gemacht werden kann, ergibt sich aus den Versuchen vonJenkins undDallenbach, wo ein entgegengesetzter Effekt des Schlafens zustande kam: dort wurden die Gedächtnisleistungen durch das Schlafen nicht verschlechtert, sondern verbessert. „Obliviscence during Slap and Waking.” The American Journal of Psychology34, 4. 1924.

    Google Scholar 

  31. Naturgemäß liegen bei dieser Anordnung noch anderweitige Komplikationen vor.

  32. Hier stehen uns allerdings nur wenige Vpn. zur Verfügung.

  33. In den Fällen, wo bei der Berechnung des QuotientenBU/BE eine Null im Nenner vorlag, versuchten wir, um nicht einen unvergleichbaren Wert zu bekommen, zu Zähler und Nenner eine 1 hinzuzufügen. Das Resultat schien uns aber die Verhältnisse nicht richtig wiederzugeben (der Wert war zu groß) und so wurde zu Zähler und Nenner eine 2 hinzugefügt. Der dabei entstehende Wert schien uns den Verhältnissen entsprechend zu sein.

  34. Bei dieser Vp. waren nicht genau gleichviel erledigte und unerledigte Handlungen dargeboten worden, daher ist der Berechnung vonBU/BE ein korrigierter Wert zugrunde gelegt (vgl. Seite 10 Anmerkung).

  35. Auch sonst im Leben bedeutet das Spiel für das Kind keinen „interessanten” Zeitvertreib, sondern es ist eine ernste „lebenswichtige” Angelegenheit. Deswegen ist es vollkommen falsch, im Spielen eines Kindes eine sekundäre Angelegenheit im Vergleich zum Waschen, Essen usw. zu sehen. Sätze wie: „Du kannst deinen Bären später schlafen legen” sind adäquat der Bemerkung zu einem Mathematiker: „Du kannst später deine Überlegung zu Ende bringen.”

  36. Das wird selbstverständlich nicht aus Selbstbeobachtungen, sondern aus dem Benehmen der Kinder entnommen.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lewin, K. Untersuchungen zur Handlungs- und Affektpsychologie. Psychol. Forsch. 9, 1–85 (1927). https://doi.org/10.1007/BF02409755

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02409755

Navigation