Skip to main content

Ein Institut und eine Zeitschrift

Zur Geschichte des Berliner Psychologischen Instituts und der Zeitschrift „Psychologische Forschung“ vor und nach 1933

  • Chapter
Psychologie im Nationalsozialismus

Zusammenfassung

Seit der Entstehung von,big science‘in diesem Jahrhundert ist es für Wissenschaftshistoriker unumgänglich, sich mit den Institutionen zu beschäftigen, in denen Wissenschaft entsteht. Diese sind zwar Gebilde, die auch von einzelnen Wissenschaftlern geprägt werden, sie weisen dennoch eigenständige, kontinuierliche Strukturen und bestimmbare Beziehungen zu ihrer Umgebung auf. So vermitteln sie das in bestimmten Zeiträumen bestehende Verhältnis zwischen Wissenschaft und Gesellschaft und leiten das historisch entwickelte Verständnis von Wissenschaft an künftige Generationen von Wissenschaftlern weiter. Dabei fungieren sie aber nicht als bloße,Transmitter‘, sondern eher wie Verwaltungsinstanzen, die trotz ihrer berühmten,Rationalität‘ähnlich gelagerte Einzelfälle durchaus unterschiedlich behandeln. Folglich lohnt es sich, auch die Geschichte von einzelnen Institutionen durch verschiedene historische Etappen zu verfolgen. Im Folgenden werde ich die Frage der Kontinuität institutionalisierter Wissenschaft im Wandel der politischen Verhältnisse in Deutschland an zwei Beispielen erörtern: des Psychologischen Instituts der Universität Berlin und der Zeitschrift Psychologische Forschung. Das Berliner Institut hat für diese Fragestellung eine besondere Bedeutung, denn es war in der Weimarer Zeit ohne Zweifel das international bedeutendste psychologische Institut Deutschlands und auch dasjenige, das während der nationalsozialistischen Machtübernahme politisch am stärksten angegriffen wurde.

Dieser Beitrag wurede durch DFG-Projekt Nr. FR 132/16-1 „Psychologie im Exil“ (Projektleiter: Prof. Dr. Werner D. Fröhlich, Psychologisches Insttut der Universität Mainz) unterstützt. Zitate aus unveröffentlichten Quellen erfolgen mit freundlicher Genehmigung der jeweils genannten Archive bzw. der Besitzer.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ash, M. G. (1979). The struggle against the Nazis. American Psychologist, 34, 363–364.

    Article  Google Scholar 

  • Ash, M.G. (1980). Academic politics in the history of science: Experimental psychology in Germany, 1879–1941. Central European History, 13, 255–286.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Ash, M. G. (1982). The emergence of Gestalt theory: Experimental psychology in Germany, 1890–1920. Phil. Dissertation, Harvard University.

    Google Scholar 

  • Beyerchen, A. D. (1977). Scientists under Hitler: Politics and the physics Community in the ThirdReich. New Häven: Yale University Press. ( Dt. Ausgabe: Stuttgart: Klett 1981 ).

    Google Scholar 

  • Briefwechsel zwischen Wilhelm Dilthey und dem Grafen Paul Yorck von Wartenburg 1877–1897.(1923). Halle: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Crannell, C.W. (1970). Wolfgang Köhler. Journal of the History of the Behavioral Sciences, 6, 267–268.

    Article  Google Scholar 

  • Faust, A. (1980). Professoren für die NSDAP. Zum politischen Verhalten der Hochschullehrer 1932–1933. In H. Heinemann (Hrsg.), Erziehung und Schulung im Dritten Reich: Teil2. Hochschule, Erwachsenenbildung(S. 31–49 ). Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Geuter, U. ( 1983 a). Der Nationalsozialismus und die Entwicklung der deutschen Psychologie. In G. Lüer (Hrsg.), Bericht über den 33. Kongreβ der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (BdA, S. 99–106 ). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Geuter, U. (1983b).,Gleichschaltung von oben? Universitätspolitische Strategien und Verhaltensweisen in der Psychologie während des Nationalsozialismus. Bericht aus dem Archiv für Geschichte der Psychologie. Historische Reihe, Nr. 11. Psychologisches Institut der Universit00E4t Heidelberg. (Überarbeitete Fassung in: Psychologische Rundschau, 1984, 35,198–213).

    Google Scholar 

  • Geuter, U. ( 1984, im Druck) Die Professionalisierung der deutschen Psychologie im Nationalsozialismus. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Harrower, M. (1984). Kurt Koffka: An unwitting seif-portrait. Gainesville: University of Florida Press.

    Google Scholar 

  • Henle, M. (1978). One man against the Nazis: Wolfgang Köhler. American Psychologist, 33, 939–944.

    Article  Google Scholar 

  • Jaensch, E.R. (1933). Die Lage und die Aufgaben der Psychologie. Ihre Sendung in der Deutschen Bewegung und an der Kulturwende. Leipzig: Barth.

    Google Scholar 

  • Jahnke, U. (1983). Zur Entwicklung der Psychologie an der Berliner Universität nach 1933. In A. Thom & H.Spaar (Hrsg.), Medizin im Faschismus (S. 220–231 ). Berlin (DDR): Akademie für ärztliche Fortbildung der DDR.

    Google Scholar 

  • Karsten, A. (1979). Anitra Karsten. In L.Pongratz, W.Traxel & G. Wehner (Hrsg.), Psychologie in Selbstdarstellungen (Bnd.2, S.77–109). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Kater, M. (1975). Studentenschaft und Rechtsradikalismus in Deutschland 19181933. Eine sozialgeschichtliche Studie zur Bildungskrise in der Weimarer Republik. Hamburg: Hoffmann & Campe.

    Google Scholar 

  • Kater, M. (1981). Die nationalsozialistische Machtergreifung an den deutschen Hochschulen. Zum politischen Verhalten akademischer Lehrer bis 1939. In H.-J. Vogel (Hrsg.), Die Freiheit der Anderen. Festschrift für Martin Hirsch (S. 49–75 ). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Köhler, W. (1920). Die physischen Gestalten in Ruhe und im stationären Zustand. Eine naturphilosophische Untersuchung. Braunschweig: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Köhler, W. (1933a). Gespräche in Deutschland. Deutsche Allgemeine Zeitung, 28.4. 1933. Nachdruck in: Gestalt Theory, 1983, 5, 75–76. Engl. Auszüge: Germans who doubt the Nazi doctrines. New York Times, 11.6.1933, Sekt.8, S.2.

    Google Scholar 

  • Köhler, W. (1933 b). Köhler foresees a liberal Germany (Interview). New York Times, 7. 6. 1933, S. 23.

    Google Scholar 

  • Kroh, O. (1939). Die Psychologie im Dienste völkischer Erziehung. In O. Klemm (Hrsg.), Charakter und Erziehung. Bericht über den 16. Kongreβ der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (S. 35–44 ). Leipzig: Barth.

    Google Scholar 

  • Kroh, O. (1941). Ein bedeutsamer Fortschritt in der deutschen Psychologie. Werden und Absicht der neuen Prüfungsordnung. Zeitschrift für Psychologie, 151, 1–19.

    Google Scholar 

  • Lindner, H. (1980)., Deutsche‘und,Gegentypische‘Mathematik. Zur Begründung einer,arteigenen‘Mathematik im,Dritten Reich‘durch Ludwig Bieberbach. In H. Mehrtens & S.Richter (Hrsg.), Naturwissenschaft, Technik und NS-Ideologie (S. 88–115 ). Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meili, R. (1972). Richard Meili. In L. Pongratz, W.Traxel & G. Wehner (Hrsg.), Psychologie in Selbstdarstellungen (Bnd. 1, S. 159–191). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Metzger, W. (1970). Verlorenes Paradies: Im Psychologischen Institut in Berlin, 1922–1931. Schweizerische Zeitschrift für Psychologie,29, 16–25.

    Google Scholar 

  • Metzger, W. (1972). Wolfgang Metzger. In L.Pongratz, W.Traxel & G. Wehner (Hrsg.), Psychologie in Selbstdarstellungen (Bnd. 1, S. 192–230). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, F.R. (1974). Zur Entwicklung der Wissenschaftspolitik in Deutschland 1750–1914. Berlin: Duncker u. Humblodt.

    Google Scholar 

  • Ringer, F. (1969). The decline of the German mandarins: The German academic Community, 1890–1933. Cambridge, Mass.: Harvard University Press. (Dt. Ausgabe: Stuttgart: Klett, 1983.)

    Google Scholar 

  • Ringer, F. (1979). Education and society in modern Europe. Bloomington: Indiana University Press.

    Google Scholar 

  • Strätz, H.-W. (1968). Die geistige SA rückt ein. Die studentische,Aktion wider den undeutschen Geist‘im Frühjahr 1933. Vierteljahresschrift für Zeitgeschichte, 16, 347–372.

    Google Scholar 

  • Stumpf, C. (1900). Zur Methodik der Kinderpsychologie. Zeitschrift für pädagogische Psychologie, 2, 1–21.

    Google Scholar 

  • Stumpf, C. (1906). Zur Einteilung der Wissenschaften. Abhandlungen der königlich Preuβischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl., Nr. 5.

    Google Scholar 

  • Stumpf, C. (1924). Carl Stumpf. In R. Schmidt (Hrsg.), Die Philosophie der Gegenwart in Selbstdarstellungen (Bd. V, S. 205–265 ).

    Google Scholar 

  • Weinschenk, C. (1967). Wolfgang Köhler im Jahre 1933. Psychologische Beiträge, 10, 622–624.

    Google Scholar 

  • Wertheimer, M. (1921). Untersuchung zur Lehre von der Gestalt, I: Prinzipielle Vorbemerkungen. Psychologische Forschung, 1, 47–58.

    Article  Google Scholar 

  • Wertheimer, Max. (1925). Über Gestalttheorie. Erlangen: Verlag der Philosophischen Akademie.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Ash, M.G. (1985). Ein Institut und eine Zeitschrift. In: Graumann, C.F. (eds) Psychologie im Nationalsozialismus. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-70064-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-70064-4_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-13833-4

  • Online ISBN: 978-3-642-70064-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics