Skip to main content
Originalia

Differenzielle Benotungen von Mädchen und Jungen

Der Einfluss der von der Lehrkraft eingeschätzten Kompetenz zum selbstgesteuerten Lernen

Published Online:https://doi.org/10.1026/0049-8637/a000066

Zusammenfassung. Wir gehen der Frage nach, inwiefern Geschlechtsunterschiede in Noten darauf zurückgeführt werden können, dass Lehrkräfte bei Jungen eine geringere Selbststeuerung im Lernen wahrnehmen als bei Mädchen. Bei 1533 Mädchen und Jungen aus 78 vierten Grundschulklassen wurden Halbjahresnoten für Deutsch und Mathematik, standardisierte Testleistungen im Lesen und in Mathematik sowie Einschätzungen der Selbststeuerung im Lernen durch die Klassenlehrkraft erhoben. In Deutsch konnten die besseren Noten, die Mädchen auch nach Kontrolle ihrer Lesekompetenz-Testleistungen hatten, teilweise durch die stärkere von der Lehrkraft wahrgenommene Selbststeuerung im Lernen erklärt werden. Für Mathematik waren die Ergebnisse weniger klar interpretierbar. Nach Kontrolle des Einflusses der Testleistungen ergab sich keine Ungleichbenotung der Geschlechter. Wurden jedoch zusätzlich die Einschätzungen der Lehrkräfte zur Selbststeuerungsfähigkeit ihrer Schülerinnen und Schüler herauspartialisiert, so wurden Jungen in Mathematik relativ besser bewertet als Mädchen. Wir diskutieren, inwiefern diese Befunde auf tatsächliche Geschlechtsunterschiede in der Selbstregulationsfähigkeit oder aber auch auf Geschlechtsstereotype der Lehrkräfte zurückgehen.


Different grading for girls versus boys? Examining the impact of students’ ability for self-regulated learning as perceived by their teachers

Abstract. We investigated whether gender differences in grades can be attributed to boys being perceived as less competent in self-regulating their own learning by their teachers. N = 1533 girls and boys from 78 fourth grade classes in German primary schools completed standardized performance tests in German reading comprehension and mathematics. Moreover, their teachers provided students’ mid-term grades for German and Mathematics and rated each student’s ability for self-regulated learning. After controlling for test performance in reading comprehension, girls were graded more favorably in German than boys. This difference could partly be explained by their higher competence in self-regulated learning. In mathematics no gender differences in grading or test scores emerged. However, when controlling for teachers’ perception of their students’ ability for self-regulated learning, boys obtained even better grades than girls. We discuss if these results are due to girls being more competent self-regulated learners or to gender stereotypes impacting teachers’ perceptions of their students.

Literatur

  • Anders, Y. , McElvany, N. , Baumert, J. (2010). Die Einschätzung lernrelevanter Schülermerkmale zum Zeitpunkt des Übergangs von der Grundschule auf die weiterführende Schule: Wie differenziert urteilen Lehrkräfte? In K. Maaz, J. Baumert, C. Gresch, N. McElvany (Hrsg.), Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule – Leistungsgerechtigkeit und regionale, soziale und ethnisch-kulturelle Disparitäten (S. 313–330). Bonn & Berlin: BMBF. First citation in articleGoogle Scholar

  • Autorengruppe Bildungsbericht (Hrsg.). (2010). Bildung in Deutschland 2010. Bielefeld: Bertelsmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Baumert, J. , Artelt, C. , Klieme, E. , Neubrand, M. , Prenzel, M. , Schiefele, U. , Schneider, W. , Tillmann, K.-J. , Weiß, M. (Hrsg.). (2003). PISA 2000 – Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Leske & Budrich. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Baumert, J. , Maaz, K. , Trautwein, U. (2009). Bildungsentscheidungen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 12. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. First citation in articleGoogle Scholar

  • Beller, M. , Gafni, N. (2000). Can item format (multiple choice vs. open-ended) account for gender differences in mathematics achievement? Sex Roles, 42, 1–21. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Boekaerts, M. , Corno, L. (2005). Self-regulation in the classroom: A perspective on assessment and intervention. Applied Psychology: An International Review, 54, 199–231. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Bonsen, M. , Lintorf, K. , Bos, W. (2008). Kompetenzen von Jungen und Mädchen. In W. Bos, M. Bonsen, J. Baumert, M. Prenzel, C. Selter, G. Walther (Hrsg.), TIMSS 2007. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 125–140). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bos, W. , Lankes, E.-M. , Prenzel, M. , Schwippert, K. , Valtin, R. , Walther, G. (Hrsg.). (2004). Einige Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich. Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bos, W. , Pietsch, M. (Hrsg.). (2006). KESS 4 – Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 4 in Hamburger Grundschulen. Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Brunstein, J. , Spörer, N. (2010). Selbstgesteuertes Lernen. In D. H. Rost (Hrsg.) Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (S. 751–759).Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Budde, J. , Mammes, I. (2009). Jungenforschung empirisch. Zwischen Schule, männlichem Habitus und Peerkultur. Wiesbaden: VS-Verlag. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Carrington, B. , Tymms, P. , Merrell, C. (2008). Role models, school improvement and the gender gap. British Educational Research Journal, 34, 1–13. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Duckworth, A. L. , Seligman, M. E. P. (2006). Self-discipline gives girls the edge: Gender in self-discipline, grades, and achievement test scores. Journal of Educational Psychology, 98, 198–208. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Granzer, D. , Köller, O. , Bremerich-Vos et al. (2009). Bildungsstandards Deutsch und Mathematik. Leistungsmessung in der Grundschule. Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Gresch, C. , Baumert, J. , Maaz, K. (2009). Empfehlungsstatus, Übergangsempfehlung und der Wechsel in die Sekundarstufe I: Bildungsentscheidungen und soziale Ungleichheit. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft, 12, 230–256.� First citation in articleGoogle Scholar

  • Helbig, M. (2010). Sind Lehrerinnen für den geringeren Schulerfolg von Jungen verantwortlich? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 62, 93–111. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hadjar, A. (Hrsg.). (2011). Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.� First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Hadjar, A. , Lupatsch, J. (2011). Geschlechterunterschiede im Schulerfolg: Spielt die Lehrperson eine Rolle? Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 31, 79–94. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hannover, B. (2011). Ist die Überrepräsentanz von Frauen im Bildungssystem für den geringeren Bildungserfolg von Jungen verantwortlich? Eine Diskussion der empirischen Evidenz. In E. H. Witte, J. Doll (Hrsg.), Sozialpsychologie, Sozialisation und Schule (S. 233–245). Lengerich: Pabst. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hannover, B. , Kessels, U. (2011). Sind Jungen die neuen Bildungsversager? Empirische Befunde und theoretische Erklärungsansätze zu geschlechtsspezifischen Bildungsdisparitäten. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 25, 89–103. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • IQB (Hrsg.). (2008). Bildungsstandards: Kompetenzen überprüfen, Mathematik, Grundschule Klassen 3 und 4, Testheft 2. Berlin: Cornelsen. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kenney-Benson, G. , Pomerantz, E. , Ryan, A. , Patrick, H. (2006). Sex differences in math performance: The role of children’s approach to schoolwork. Developmental Psychology, 42, 11–26. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Lehmann, R. H. , Peek, R. , Gänsfuß, R. (1997). Aspekte der Lernausgangslage von Schülerinnen und Schülern der fünften Klassen an Hamburger Schulen. Hamburg: Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung, Amt für Schule. First citation in articleGoogle Scholar

  • Martin, A. , Marsh, H. (2005). Motivating boys and motivating girls: Does teacher gender really make a difference? Australian Journal of Education, 49, 320–334. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Neumann, M. , Milek, A. , Maaz, K. , Gresch, C. (2010). Zum Einfluss der Klassenzusammensetzung auf den Übergang von der Grundschule in die weiterführenden Schulen. In K. Maaz, J. Baumert, C. Gresch, N. McElvany (Hrsg.), Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule – Leistungsgerechtigkeit und regionale, soziale und ethnisch-kulturelle Disparitäten (S. 229–251). Bonn & Berlin: BMBF. First citation in articleGoogle Scholar

  • OECD (2004). Lernen für die Welt von morgen. Erste Ergebnisse von PISA 2003. Paris: OECD.� First citation in articleGoogle Scholar

  • Prenzel, M. , Artelt, C. , Baumert, J. , Blum, W. , Hammann, M. , Klieme, E. , Pekrun, R. (Hrsg.). (2007). PISA 2006. Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie. Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Quenzel, G. , Hurrelmann, K. (2010). Geschlecht und Schulerfolg: Ein soziales Stratifikationsmuster kehrt sich um. Kölner Zeitschrift für Erziehungswissenschaft und Soziologie, 62, 61–91. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Raudenbush, S. W. , Bryk, A. S. , Congdon, R. (2004). HLM 6 for Windows [Computer software]. Lincolnwood, IL: Scientific Software International, Inc. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schmitz, B. , Schmidt, M. , Landmann, M. & Spiel, C. (2007). New developments in the field of self-regulated learning. Journal of Psychology, 215, 153–156.� First citation in articleAbstractGoogle Scholar

  • Segeritz, M. , Stanat, P. , Walter, O. (2010). Muster des schulischen Erfolgs von Mädchen und Jungen mit Migrationshintergrund. In C. P. Allemann-Ghionda, Stanat, K. Göbel, C. Röhner (Hrsg.), Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg. 55. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik, 165–186. First citation in articleGoogle Scholar

  • Silverman, I. W. (2003). Gender differences in delay of gratification: A meta-analysis. Sex Roles, 49, 451–463. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Sitzmann, T. , Ely, K. (2011). A meta-analysis of self-regulated learning in work-related training and educational attainment: What we know and where we need to go. Psychological Bulletin, 137, 421–442. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Spörer, N. , Brunstein, J. & Glaser, C. (2006). Aufmerksamkeitskontrolle als Indikator der Selbstregulation und ihr Einfluss auf Schulleistungen: Ergebnisse einer Längsschnittanalyse. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 53, 1–11. First citation in articleGoogle Scholar

  • Stamm, M. (2008). Underachievement von Jungen: Perspektiven eines internationalen Diskurses. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 1, 106–124. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Stanat, P. , Kunter, M. (2001). Geschlechterunterschiede in Basiskompetenzen. In J. Baumert, E. Klieme, M. Neubrand, M. Prenzel, U. Schiefele, W. Schneider, P. Stanat, K.-J. Tillmann, M. Weiss (Hrsg.), PISA 2000: Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (S. 249–269). Opladen: Leske + Budrich. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Steinmayr, R. , Spinath, B. (2008). Sex Differences in School Achievement: What are the Roles of Personality and Achievement Motivation? European Journal of Personality, 22, 185–209.� First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Tangney, J. P. , Baumeister, R. F. , Boone, A. L. (2004). High self-control predicts good adjustment, less pathology, better grades, and interpersonal success. Journal of Personality, 72, 271–322. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Tiedemann, J. (2000). Gender-related beliefs of teachers in elementary school mathematics. Educational Studies in Mathematics, 41, 191–207.� First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Tiedemann, J. , Faber, G. (1994). Mädchen und Grundschulmathematik: Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung zu ausgewählten geschlechtsbezogenen Unterschieden in der Leistungsentwicklung. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 26, 101–111. First citation in articleGoogle Scholar

  • Valtin, R. , Wagner, C. , Schwippert, K. (2005). Schülerinnen und Schüler am Ende der vierten Klasse – schulische Leistungen, lernbezogene Einstellungen und außerschulische Lernbedingungen. In W. Bos, E.-M. Lankes, M. Prenzel, K. Schwippert, R. Valtin, G. Walther (Hrsg.), IGLU. Vertiefende Analysen zu Leseverständnis, Rahmenbedingungen und Zusatzstudien (S. 187–238). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • van Ophuysen, S. (2008). Zur Veränderung der Schulfreude von Klasse 4 bis 7. Eine Längsschnittanalyse schulformspezifischer Effekte von Ferien und Grundschulübergang. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 22, 293–306.� First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Willingham, W. W. , Cole, N. S. (1997). Gender and fair assessment. Mahwah, NJ: Erlbaum. First citation in articleGoogle Scholar