Skip to main content
Übersichtsartikel

Die Rezeption systemischer Denk- und Therapieansätze für die klinische Neuropsychologie

Published Online:https://doi.org/10.1024/1016-264X/a000111

In den Naturwissenschaften hat durch die Systemtheorie und die Berücksichtigung von Komplexität, Zirkularität und Prozessualität seit langem ein Paradigmenwechsel stattgefunden. Dieses systemtheoretische Denken bildet das Fundament der heutigen Systemischen Therapie (ST). Ihr besonderes Merkmal ist die Einbeziehung des interaktionellen Kontextes unter Beachtung unterschiedlicher Systemebenen (Patient, Familie, Behandlungsteam usw.). Das Aufgabengebiet der klinischen Neuropsychologie umfasst wiederum nicht nur die Diagnostik und Therapie gestörter Hirnfunktionen, sondern der „gesamte Patient” und seine Angehörigen stehen im Behandlerfokus; dies erfordert ein entsprechend aufgestelltes Interventionsrepertoire. Gemäß Autorenmeinung kann die ST diesen „neuropsychologischen Behandlungskoffer” mit ihrem Grundverständnis, ihrer Haltung und ihrem Methodenspektrum bereichern. Im Blickpunkt stehen dabei die „kommunikativen Spielregeln” (Sinndeutungen, Sprache, Interaktionsmuster, Rollenverteilungen), die infolge eines Krankheitsereignisses bei Patienten, Angehörigen und Rehabilitationsteam „systemdynamisch” verändert sein können.


The Reception of Systemic Concepts and Therapy for Clinical Neuropsychology

In natural sciences, a paradigm shift has long taken place, based on the Systems Theory with its concepts of complexity, circularity, and processuality. This approach constitutes today’s systemic therapy, involving a person’s interactional context on various system levels (patient, family, treating team, etc.). Neuropsychological treatment therefore integrates diagnosis and therapy of defective brain functions and the patient and patient’s relatives as a whole, calling for an appropriate interventional repertoire. In the author’s view, systemic therapy expands the neuropsychological inventory set with its core beliefs, approach, and method range. Accordingly, “communicative rules of the game” altered in a patient, relatives, and rehabilitation team in a “system-dynamic” way, when confronted with disease, are focused: interpretations, language, interaction patterns, and role distribution.

Literatur