Skip to main content
  • 3835 Accesses

Zusammenfassung

Der Begriff der Selbstorganisation wirft eine Reihe elementarer Fragen auf, die beantwortet werden möchten. Die erste und schwierigste Frage ist sicherlich die Warum-Frage: Warum sollte sich etwas selbst organisieren und nicht nicht? Warum sollte es nicht einfach unorganisiert bleiben? Desorganisierte Systeme können den Reiz des Unvorhersehbaren haben. Warum herrscht nicht maximale Entropie und maximales Chaos in unserer Welt? Warum haben sich Elementarteilchen zu Atomen und Atome zu Molekülen organisiert und schweben nicht allein und isoliert durchs Weltall? Wieso hat sich Materie im Weltall zu relativ runden Objekten zusammengerauft, die wie ein Schweizer Uhrwerk ineinandergreifen und umeinanderkreisen? Wieso hat sich auf einem dieser kugelähnlichen Objekte, genannt Erde, eine Klasse von Bedingungen zusammengebraut, die genügend Sauerstoff in der Atmosphäre, genügend flüssiges Wasser und genügend Kohlenstoff zur Verfügung stellte? Und wieso hat sich dieser Kohlenstoff und Wasserstoff zu komplexen, selbsterhaltenden Organismen zusammengetan? Einfach, weil er es konnte? Ist alles ein trial-and-error Prozess und das am besten an die Umweltbedingungen (im weitesten Sinn) angepasste System gewinnt? Gewinnt immer das komplexere System? Charles Darwin hat mit der Evolutionstheorie (eigentlich müsste es auf Deutsch „Entwicklungstheorie“ heißen) die Grundlagen für eine Selbstorganisationstheorie gelegt: Survival of the fittest bedeutet nicht, dass der mit den stärksten Muskeln überlebt, sondern derjenige, der sich am besten an seine variablen Umweltbedingungen anpasst, die Gegebenheiten der Umwelt aufnimmt und sie in etwas Eigenes umwandelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Benseler, F., Hejl, P.M., und Köck W. F. (1980). Autopoiesis, Communication and Society. The Theory of Autopoetic Systems in the Social Sciences, Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Haken, H. (1981): Erfolgsgeheimnisse der Natur. Synergetik: Die Lehre vom Zusammenwirken. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Haken und Schiepek (2010). Synergetik in der Psychologie. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Horowitz, M. J. (2017). States of Mind: Analysis of Change in Psychotheraphy. Lavergne, TN: Plenum Publishing.

    Google Scholar 

  • Jantsch, E. (1982): Die Selbstorganisation des Universums. Vom Urknall zum menschlichen Geist. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Langthaler, W. und Schiepek, G. (Hrsg.) (1998). Selbstorganisation und Dynamik in Gruppen: Beiträge zu einer systemwissenschaftlich orientierten Psychologie der Gruppe. Münster: Lit-Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Menning, H. (2015). Das psychische Immunsystem: Schutzschild der Seele. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Merten, P. P. (1988). Systems simulation. The simulation of social system evolution with spiral loops. Behavioral Science, 33(2), 131-157.

    Google Scholar 

  • Nijenhuis, E. R. S. (2016). Die Trauma-Trinität: Ignoranz - Fragilität - Kontrolle: Die Entwicklung des Traumabegriffs/traumabedingte Dissoziation: Konzept und Fakten. Göttingen :Vandenhoek und Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Pinker, S. (2016). Gewalt – Eine neue Geschichte der Menschheit. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Prigogine, I. (1979): Vom Sein zum Werden. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Schiepek, G., Stöger-Schmidinger, B., Aichhorn, W., Schöller, H., und Aas, B. (2016). Systemic case formulation, individualized process monitoring, and state dynamics in a case of dissociative identity disorder. Frontiers in Psychology for Clinical Settings, 7:1545. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2016.01545.

  • Schulz von Thun F. (1999). Miteinander reden 1-3: Störungen und Klärungen: Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Varela, F. J., und Maturana, H. R. (1980). Autopoiesis and cognition: The realisation of the living. Dordrecht: D. Reidel.

    Google Scholar 

  • Voigt, B. (Hrsg.) (2019). Vom Werden. Entwicklungsdynamik in Natur und Gesellschaft. München: Beatrice Voigt Edition.

    Google Scholar 

  • von Foerster, H. (1960): On Self-Organizing Systems and their Environment. In M. C. Yovitts und S. Cameron (Eds.): Self-Organizing Systems (S. 31-50). New York: Pergamon.

    Google Scholar 

  • Watkins, J. G., und Watkins, H. H. (2012). Ego-States - Theorie und Therapie: Ein Handbuch. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Young, J. E. (2010). Kognitive Therapie von Persönlichkeitsstörungen. Tübingen: Dgvt.

    Google Scholar 

  • Zeleny (1981): Autopoiesis. A Theory of Living Organization. New York: Elsevier.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans Menning .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Menning, H. (2020). Selbstorganisation in sozialen Systemen. In: Viol, K., Schöller, H., Aichhorn, W. (eds) Selbstorganisation – ein Paradigma für die Humanwissenschaften. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29906-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29906-4_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29905-7

  • Online ISBN: 978-3-658-29906-4

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics