Skip to main content
  • 3779 Accesses

Zusammenfassung

Über den Geist sagte Aristoteles (384 - 322 v. Chr.): „Der Verstand oder die Vernunft ist nämlich das Vornehmste in uns, und die Objekte der Vernunft sind wieder die vornehmsten im ganzen Felde der Erkenntnis. Sodann ist sie die anhaltendste. Anhaltend betrachten oder denken können wir leichter, als irgend etwas Äußerliches anhaltend tun“ (Aristoteles 1921 [322 v. Chr.]).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • a.d. Heiden, U. (1981). Self-organized states of neural networks. In G. Roth und H. Schwegler (Hrsg.), Self-Organizing Systems (S. 62-72). Frankfurt-New York: Campus.

    Google Scholar 

  • a.d. Heiden, U. (1985). Kognitive Selbstreferenz. In G. Pasternack (Hrsg.), Erklären, Verstehen, Begründen (S. 59-86). Schriftenreihe Band 1 des Zentrums Philosophische Grundlagen der Wissenschaften, Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • a.d. Heiden, U. (1991). Der Organismus als selbstherstellendes dynamisches System. in K. S. Zänker (Hrsg.), Kommunikationsnetzwerke im Körper (S. 127-154). Heidelberg/Berlin/New York: Spektrum.

    Google Scholar 

  • a.d. Heiden, U. (2005). Die Struktur der Willensfreiheit und ihre cerebralen Entsprechungen. In K. Köchy und D. Stederoth (Hrsg.), Willensfreiheit als interdisziplinäres Problem (Reihe Lebenswissenschaften im Dialog, Band 1, S. 319-346). Freiburg/München: Karl Alber.

    Google Scholar 

  • a.d. Heiden, U. (2007). Ich und mein Gehirn – Die dynamische Integration von Kognition, Emotion und Verhalten. In T. Leiber (Hrsg.), Dynamisches Denken und Handeln - Philosophie und Wissenschaft in einer komplexen Welt (S. 129-143). Stuttgart: Hirzel.

    Google Scholar 

  • a.d. Heiden, U. und Schneider, H. (2007). Hat der Mensch einen freien Willen? Die Antworten der großen Philosophen. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • a.d. Heiden, U. (2011). Was heißt es, einen freien Willen zu haben? In J. Smalla (Hrsg.), Der Freie Wille (S. 81-106). Kadmos Verlag, Berlin 2011

    Google Scholar 

  • Aristoteles (1921 [322 v. Chr.]). Nikomachische Ethik X. Lust und Glückseligkeit. 7. Kapitel. Das vollendete Glück der Denktätigkeit (Übersetzung von Eugen Rolfes). Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Aurel, M. (2008 [o.d.]). Selbstbetrachtungen (Übersetzung von Wilhelm Capelle, 13. Aufl.) Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Danzel, T. W. (1962). Über Goethes Spinozismus. In H. Mayer (Hrsg.), Zur Literatur und Philosophie der Goethezeit. Sammlung Metzler (Realien zur Literatur). Stuttgart: J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Goethe, J. W. (1836 [1814]). Goethe’s poetische und prosaische Werke in zwei Bänden. Stuttgart/Tübingen: Verlag der Cotta’schen Buchhandlung.

    Google Scholar 

  • Goethe, J. W. (2016 [1827]). Gedichte. Ausgabe letzter Hand. Gott und die Welt. Die Weisen und die Leute. Berliner Ausgabe, 4. Aufl. Berlin: Holzinger.

    Google Scholar 

  • Grillparzer (1995 [1819]). Das goldene Vließ. Dramatisches Gedicht in drei Abteilungen. 3. Teil: Medea. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Hegel, G. W. F. (2003 [1823]). Vorlesungen über die Philosophie der Kunst. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Hegel, G. W. F. (2016 [1812]). Wissenschaft der Logik. Berlin: Zenodot Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Heidegger, M. (2015 [1952]). Was heißt Denken? - Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Herder, J. G. (2013 [1772]). Abhandlung über den Ursprung der Sprache (Berliner Ausgabe, 4. Auflage). Berlin: Holzinger.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1797): Die Metaphysik der Sitten (AA VI). Königsberg: Nicolovius.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1968 [1803]). Kants Werke, Band 9: Logik, Physische Geographie, Pädagogik (AA IX). Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1990 [1787]). Kritik der reinen Vernunft (2. Auflage). Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Kleist, H. (1980 [1811]). Über das Marionettentheater und über die allmähliche Verfertigung der Gedanken (16. Auflage). Berlin: Insel.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, F. (1878 [1872]). Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik. Leipzig: Hammer.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, F. (1984 [1889]). Götzen-Dämmerung oder Wie man mit dem Hammer philosophiert. Leipzig/Berlin: Insel.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, F. (2013 [1886]). Jenseits von Gut und Böse. Vorspiel einer Philosophie der Zukunft (Berliner Ausgabe). Berlin: Holzinger.

    Google Scholar 

  • Pascal, Blaise (1938 [1674]). Abhandlung über die Leidenschaft der Liebe. In W. Rüttenauer (Hrsg.), Vermächtnis eines großen Herzens. Die kleineren Schriften. Leipzig, Sammlung Dietrich.

    Google Scholar 

  • Rattner, J. und Danzer, G. (2011). Persönlichkeit braucht Tugenden: Positive Eigenschaften für eine moderne Welt. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Schiller, F. (2009 [1795]). Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen. Frankfurt am Main, Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weber, H. (1892). Leopold Kronecker. In Deutsche Mathematiker-Vereinigung (Hrsg.), Jahresbericht der Deutschen Mathematiker-Vereinigung. 2. Band (S. 5–31). Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, L. (2001 [1922]). Tractatus Logico-Philosophicus. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, L. (2003 [1952]). Philosophische Untersuchungen (9. Aufl). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Uwe an der Heiden .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

an der Heiden, U. (2020). Die Selbstorganisation des Geistes. In: Viol, K., Schöller, H., Aichhorn, W. (eds) Selbstorganisation – ein Paradigma für die Humanwissenschaften. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29906-4_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29906-4_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29905-7

  • Online ISBN: 978-3-658-29906-4

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics