Skip to main content

Educational attainment of migrants in Germany

  • Chapter
  • First Online:
The transition at the end of compulsory full-time education
  • 595 Accesses

Abstract

This chapter comprises an overview over available data sources that provide information on the educational situation of natives and migrants in Germany and a brief discussion of their suitability to investigate the micro-mechanisms that generate ethnic differentials in educational attainment. It further provides an empirical description of the educational situation of young persons with and without a migration background based on time series data from the German Microcensus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2012). Bildung in Deutschland 2012: Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebenslauf. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2014). Bildung in Deutschland 2014. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur Bildung von Menschen mit Behinderungen. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, H.-P., Maurice, J. v., & Schneider, T. (2011a). Grundidee, Konzeption und Design des Nationalen Bildungspanels für Deutschland (NEPS Working Paper No. 1). Retrieved September 20, 2013, from www.unibamberg.de/fileadmin/inbil/Publikationen/Working-Papers/WP_I.pdf

  • Blossfeld, H.-P., von Maurice, J., & Schneider, T. (2011b). Th e National Educational Panel Study: Need, Main Features, and Research Potential. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 14(2), 5-17.

    Article  Google Scholar 

  • Bundesinstitut für Berufsbildung (2011). BIBB Report. Forschungs- und Arbeitsergebnisse aus dem Bundesinstitut für Berufsbildung. Retrieved September 12, 2013, from www.bibb.de/de/60272.htm

  • Bundesinstitut für Berufsbildung (2013). Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2013: Informationen und Analysen zur Entwicklung der berufl ichen Bildung. Retrieved October 30, 2013, from http://datenreport.bibb.de/media2013/BIBB_Datenreport_2013.pdf

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (2013). Berufsbildungsbericht 2013. Retrieved October 30, 2013, from http://www.bmbf.de/pub/bbb_2013.pdf

  • Chlosta, C., & Ostermann, T. (2007). Warum fragt man nach der Herkunft, wenn man die Sprache meint? Ein Plädoyer für eine Aufnahme sprachbezogener Fragen in demographische Untersuchungen. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (Ed.), Migrationshintergrund von Kindern und Jugendlichen: Wege zur Weiterentwicklung der amtlichen Statistik (pp. 55–65). Berlin.

    Google Scholar 

  • DESI-Konsortium (2006). Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch: Zentrale Befunde der Studie Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International (DESI). Frankfurt: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung.

    Google Scholar 

  • Diefenbach, H. (2010). Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien im deutschen Bildungssystem: Erklärungen und empirische Befunde (3rd ed.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft en.

    Book  Google Scholar 

  • Frick, J. R., & Söhn, J. (2007). Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) als Grundlage für Analysen zur Bildungslage von Personen mit Migrationshintergrund. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (Ed.), Migrationshintergrund von Kindern und Jugendlichen: Wege zur Weiterentwicklung der amtlichen Statistik (pp. 81–90). Berlin.

    Google Scholar 

  • Haisken-DeNew, J. P., & Frick, J. R. (2005). Desktop Companion to the German Socio-Economic Panel Study (SOEP). German Institute for Economic Research (DIW). Berlin. Retrieved October 23, 2011, from http://www.diw.de/de/diw_02.c.222846.de/

  • Halbhuber, W. (2007). Die Schulstatistik der Kultusministerkonferenz. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (Ed.), Migrationshintergrund von Kindern und Jugendlichen: Wege zur Weiterentwicklung der amtlichen Statistik (pp. 67–74). Berlin.

    Google Scholar 

  • Haug, S. (2009). Migration and Statistics (RatSWD Working Paper No. 101). German Council for Social and Economic Data. Berlin. Retrieved July 3, 2013, from http://www.ratswd.de/publikationen/working-papers/2009?page=1

  • Herwartz-Emden, L. (2007). Migrant/-innen im deutschen Bildungssystem. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (Ed.), Migrationshintergrund von Kindern und Jugendlichen: Wege zur Weiterentwicklung der amtlichen Statistik (pp. 7–24). Berlin.

    Google Scholar 

  • Jäger, D., & Schimpl-Neimanns, B. (2012). Typisierung des Migrationshintergrundes in den Mikrozensus Scientifi c-Use-Files 2005-2009 (GESIS-Technical Reports 2012|08). Retrieved July 3, 2013, from http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/32066

  • Klieme, E., Artelt, C., Hartig, J., Jude, N., Köller, O., Prenzel, M., Schneider, W., & Stanat, P. (2010). PISA 2009: Bilanz nach einem Jahrzehnt. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kristen, C., & Dollmann, J. (2010). Sekundäre Eff ekte der ethnischen Herkunft : Kinder aus türkischen Familien am ersten Bildungsübergang. In B. Becker & D. Reimer (Eds.), Vom Kindergarten bis zur Hochschule: Die Generierung von ethnischen und sozialen Disparitäten in der Bildungsbiographie (pp. 117–144). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kristen, C., & Granato, N. (2007). Th e Educational Attainment of the Second Generation in Germany: Social Origins and Ethnic Inequality. Ethnicities, 7(3), 343-366.

    Article  Google Scholar 

  • Lohmar, B., & Eckhardt, T. (2011a). Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland 2010/2011: Darstellungen der Kompetenzen, Strukturen und bildungspolitischen Entwicklungen für den Informationsaustausch in Europa. Sekretariat der ständigen Konferez der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. Bonn. Retrieved July 13, 2012, from http://www.kmk.org/fi leadmin/doc/Dokumentation/Bildungswesen_pdfs/dt-2012.pdf

  • Lohmar, B., & Eckhardt, T. (2011b). Th e Education System in the Federal Republic of Germany 2010/2011: A Description of the Responsibilities, Structures and Developments in Education Policy for the Exchange of Information in Europe. Sekretariat der ständigen Konferez der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. Bonn. Retrieved July 13, 2012, from http://www.kmk.org/fileadmin/doc/Dokumentation/Bildungswesen_en_pdfs/en-2012.pdf

  • Scheller, F. (2011). Bestimmung der Herkunft snationen von Teilnehmern des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) mit Migrationshintergrund (SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research No. 407). Retrieved Januar 18, 2007, from http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.388707.de/diw_sp0407.pdf

  • Schwippert, K., Bos, W., & Lankes, E.-M. (2003). Heterogenität und Chancengleichheit am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. In W. Bos, E.-M. Lankes, M. Prenzel, K. Schwippert, G. Walther & R. Valtin (Eds.), Erste Ergebnisse aus IGLU: Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich (pp. 265–302). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Siemon, J. (2010). Berufsausbildung in der Wissensgesellschaft . In A. Liesner & I. Lohmann (Eds.), Gesellschaft liche Bedingungen von Bildung und Erziehung (pp. 216–227). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • SOEP Group. (2001). Th e German Socio-Economic Panel (GSOEP) aft er More than 15 Years – Overview. Vierteljahrsheft e zur Wirtschaft sforschung, 70(1), 7-14.

    Article  Google Scholar 

  • Söhn, J., & Özcan, V. (2006). Th e Educational Attainment of Turkish Migrants in Germany. Turkish Studies, 7(1), 101-124.

    Article  Google Scholar 

  • Söhn, J., & Özcan, V. (2007). Bildungsdaten und Migrationshintergrund: Eine Bilanz. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (Ed.), Migrationshintergrund von Kindern und Jugendlichen: Wege zur Weiterentwicklung der amtlichen Statistik (pp. 117–128). Berlin.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2009a). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit: Bevölkerung mit Migrationshintergrund: Ergebnisse des Mikrozensus 2005 (Series 1, 2.2). Wiesbaden. Retrieved June 6, 2013, from https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/AlteAusgaben/MigrationshintergrundAlt.html

  • Statistisches Bundesamt (2009b). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit: Bevölkerung mit Migrationshintergrund: Ergebnisse des Mikrozensus 2006 (Series 1, 22). Wiesbaden. Retrieved June 6, 2013, from https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/AlteAusgaben/MigrationshintergrundAlt.html

  • Statistisches Bundesamt (2009c). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit: Bevölkerung mit Migrationshintergrund: Ergebnisse des Mikrozensus 2007 (Series 1, 2.2). Wiesbaden. Retrieved June 6, 2013, from https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/AlteAusgaben/MigrationshintergrundAlt.html

  • Statistisches Bundesamt (2010). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit: Bevölkerung mit Migrationshintergrund: Ergebnisse des Mikrozensus 2008 (Series 1, 2.2). Wiesbaden. Retrieved June 6, 2013, from https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/AlteAusgaben/MigrationshintergrundAlt.html

  • Statistisches Bundesamt (2011a). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit: Bevölkerung mit Migrationshintergrund: Ergebnisse des Mikrozensus 2009 (Series 1, 2.2). Wiesbaden. Retrieved June 6, 2013, from https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/AlteAusgaben/MigrationshintergrundAlt.html

  • Statistisches Bundesamt (2011b). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit: Bevölkerung mit Migrationshintergrund: Ergebnisse des Mikrozensus 2010 (Series 1, 2.2). Wiesbaden. Retrieved June 6, 2013, from https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/AlteAusgaben/MigrationshintergrundAlt.html

  • Statistisches Bundesamt (2013b). Retrieved October, 14, 2013, from https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Bevoelkerung/MigrationIntegration/Migrationshintergrund/Aktuell.html

  • Statistisches Bundesamt (2013c). Retrieved October 14, 2013, from https://www.destatis.de/EN/FactsFigures/SocietyState/Population/MigrationIntegration/PersonsMigrationBackground/Current.html

  • Stubbe, T. C. (2009). Bildungsentscheidungen und sekundäre Herkunft seff ekte: Soziale Disparitäten bei Hamburger Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I. Münster: Waxmann. .

    Google Scholar 

  • Stubbe, T. C., Bos, W., & Euen, B. (2012). Der Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe. In W. Bos, I. Tarelli, A. Bremerich-Vos & K. Schwippert (Eds.), IGLU 2011: Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im Internationalen Vergleich (pp. 210–226). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marina Trebbels .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Trebbels, M. (2015). Educational attainment of migrants in Germany. In: The transition at the end of compulsory full-time education. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06241-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06241-5_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06240-8

  • Online ISBN: 978-3-658-06241-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics