Skip to main content
  • 9416 Accesses

Zusammenfassung

Unter „direkten Induktionen“ wird ein hypnotischer Einleitungsstil verstanden, der sich festlegender, transparenter und eindeutiger suggestiver Formulierungen bedient. Er war in der Geschichte der Hypnose dominierend und stellt heute neben der permissiven, bewusst uneindeutigen „indirekten Hypnose“ nach wie vor ein wirksames Induktionsmuster mit entsprechendem Indikationsfeld dar. Prinzipiell ist eine direkte Induktion über alle Sinneskanäle möglich, ebenso auch über reine Verbalanweisungen oder Imaginationen. Der Schwerpunkt liegt aber in der Praxis auf den optischen (z. B. Augenfixations-, Farbkontrast- oder Augen-Zähl-Methoden), den akustischen (verbale Elemente, Toneinspielungen) und den motorischen (muskuläre An- und Entspannung, Atemexkursionen u. a.) Methoden. Hinzu kommen Induktionsformen, die mit unterbrochenem Ablauf arbeiten (fraktionierte Hypnose, gestufte Aktivhypnose). Besonders für Klienten, die einen klaren, transparenten Gesamtablauf der Hypnose bevorzugen, oder die besser auf eine eindeutige suggestive Führung ansprechen, eignet sich eher der direkte Induktionsstil.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bernheim H (1888) Die Suggestion und ihre Heilwirkung (übers. von Sigmund Freud). Franz Deuticke (fotomechanischer Nachdruck durch Edition Diskord, Tübingen, 1985), Leipzig und Wien

    Google Scholar 

  • Bongartz W, Bongartz B (1998/2000) Hypnosetherapie. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Brodmann K (1902) Zur Methodik der hypnotischen Behandlung. Zeitschrift für Hypnotismus 10: 314–375

    Google Scholar 

  • Cheek DB, LeCron LM (1968) Clinical hypnotherapy. Grune & Stratton, New York

    Google Scholar 

  • Chertok L (1984) Hypnose. Fischer TB, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Eliade J (1960) Yoga. Unsterblichkeit und Freiheit. Rascher, Zürich

    Google Scholar 

  • Ellenberger HF (1985) Die Entdeckung des Unbewußten: Geschichte und Entwicklung der dynamischen Psychiatrie von ihren Anfängen bis zu Janet, Freud, Adler und Jung, Zürich: Diogenes

    Google Scholar 

  • Ferenczi S (1970) Zähmung eines wilden Pferdes (1913). In: Schriften zur Psychoanalyse. Vol I. Fischer, Frankfurt am Main, S 130–134

    Google Scholar 

  • Jovanovic U (1988) Methodik und Theorie der Hypnose. Gustav Fischer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kossak H-C (1989/93/97/2004) Hypnose. Lehrbuch für Psychotherapeuten und Ärzte. Beltz PVU, Weinheim

    Google Scholar 

  • Kretschmer E (1946) Über gestufte aktive Hypnoseübungen und den Umbau der Hypnosetechnik. Deutsche Medizinische Wochenschrift 71: 281–283

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Langen D (1961) Die gestufte Aktivhypnose. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Liébeault AA (1892) Der künstliche Schlaf und die ihm ähnlichen Zustände. Deuticke, Leipzig und Wien

    Google Scholar 

  • Meinhold WJ (1980) Spektrum der Hypnose. Ariston, Genf

    Google Scholar 

  • Mesmer FA (1781/1985) Abhandlung über die Entdeckung des thierischen Magnetismus. edition diskord, Tübingen

    Google Scholar 

  • Revenstorf D (Hrsg) (1990) Klinische Hypnose. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

    Google Scholar 

  • Schultz JH (1935/1994) Hypnose-Technik. Fischer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Stephan S (2003) Hypnosetherapie in der Praxis. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

    Google Scholar 

  • Stokvis B (1965) Lehrbuch der Hypnose. Karger, Basel

    Google Scholar 

  • Stokvis B, Pflanz M (1961) Suggestion in ihrer relativen Begrifflichkeit medizinisch und sozialpsychologisch betrachtet. Hippokrates, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Szabó C (1996) Differences between direct and indirect hypnotic techniques. In: Peter B, Trenkle B, Kinzel FC, Duffner C, Iost-Peter A (eds) Munich lectures on hypnosis and psychotherapy: Hypnosis International Monographs No 2. MEG-Stiftung, München, S 171–175

    Google Scholar 

  • Weitzenhoffer AM, Hilgard ER (1959) Stanford Hypnotic Susceptibility Scale, Forms A and B. Consulting Psychologists Press, Palo Alto, CA

    Google Scholar 

  • Weitzenhoffer AM, Hilgard ER (1962) Stanford Hypnotic Susceptibility Scale Form C. Consulting Psychologists Press, Palo Alto CA

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Günter Hole .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hole, G. (2015). Direkte Induktionen. In: Revenstorf, D., Peter, B. (eds) Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-54577-1_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-54577-1_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-54576-4

  • Online ISBN: 978-3-642-54577-1

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics