Skip to main content

Zusammenfassung

In verschiedenen Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass depressive Patienten Grübelprozesse als nicht bzw. wenig kontrollier- und beeinflussbar erleben (Papageorgiou & Wells, 2001a). Eine solche pessimistische Überzeugung hinsichtlich der Kontrollierbarkeit des Grübelns kann auf unterschiedliche Weise einen ungünstigen Einfluss auf die depressive Befindlichkeit nehmen: Sie kann zu einem verstärkten Hilflosigkeitsempfinden depressiver Patienten beitragen, außerdem kann die Einschätzung dazu führen, dass Versuche, den Grübelprozess zu unterbrechen, gar nicht erst initiiert oder aber frühzeitig abgebrochen werden. Und schließlich kann die vermeintliche Unkontrollierbarkeit des Grübelns selbst zum Gegenstand des Grübelprozesses werden und so zu einer Aufrechterhaltung desselben beitragen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Teismann, T., Hanning, S., von Brachel, R., Willutzki, U. (2012). Sitzung 4: Kontrolle depressiven Grübelns. In: Kognitive Verhaltenstherapie depressiven Grübelns. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-25229-7_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics