Skip to main content

„Ich wünsche mir, dass sich die Lehrer nicht überall einmischen und nicht immer gleich petzen!“

„I would like to have teachers who don’t interfere everywhere and don’t snitch all the time!”

Wünsche von 12- bis 14-jährigen Mädchen und Jungen für eine peer-freundlichere Schule in der PIN-Studie

Wishes for a „Peer-friendly” Secondary School from 12 to 14 Year-Old Girls and Boys in the PIN-Study

  • Chapter
Jahrbuch Jugendforschung
  • 6372 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Appel, S. & Rutz, G. (2005). Handbuch Ganztagsschule. Konzeption, Einrichtung und Organisation. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verl.

    Google Scholar 

  • Arnoldt, B. & Stecher, L. (2007). Ganztagsschule aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern. Pädagogik, 59, 42-45.

    Google Scholar 

  • BMBF (2003). Verwaltungsvereinbarung Investitionsprogramm „Zukunft Bildung und Betreuung“. Zugriff am 08.09.2009. Verfügbar unter http://www.bmbf.bund.de/pub/20030512_verwaltungsvereinbarung_zukunft_bildung_und_betreuung.pdf

  • Böhnisch, L. & Münchmeier, R. (1990). Pädagogik des Jugendraums: Zur Begründung und Praxis einer sozialräumlichen Jugendpädagogik. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Cortina, K. (Hrsg.). (2003). Der institutionelle Rahmen des Bildungswesens. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Czerwenka, K. (1988). Was Schüler von der Schule halten. Lüneburg: Hochschule Lüneburg.

    Google Scholar 

  • Diekmann, A. (1995). Empirische Sozialforschung: Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Grunenberg, H. (2001). Die Qualität qualitativer Forschung. Eine Metaanalyse erziehungs- und sozialwissenschaftlicher Forschungsarbeiten. Zugriff am 04.01.2007. Verfügbar unter http://www.g-berg.de/forschung.htm

  • Havighurst, R.J. (1952). Developmental tasks and education. New York: Longmanns.

    Google Scholar 

  • Höhmann, K., Grewe, M. & Strietholt, R. (2007). Ganztägiges Lernen in Deutschland – Ausgangslage und Rahmendaten. In: H.G. Holtappels (Hrsg.), Studien zur ganztägigen Bildung. Ganztagsschule in Deutschland. Ergebnisse der Ausgangserhebung der „Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen“ (StEG) (S. 69-76). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Holtappels, H.G. (1994). Ganztagsschule und Schulöffnung: Perspektiven für die Schulentwicklung. Weinheim: Juventa

    Google Scholar 

  • Kamski, I. (2010). Zeit für mehr – Rhythmisierung in Ganztagsschulen. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ in Kooperation mit der Christian-Albrechts-Universität Kiel, Institut für Pädagogik.

    Google Scholar 

  • Kanevski, R. (2008). Ganztagsbeschulung und soziale Beziehungen Jugendlicher: Eine netzwerkanalytische Studie. Hamburg: Kovac.

    Google Scholar 

  • Kraepelin, E. (1897). Zur Überbürdungsfrage. Jena: Fischer.

    Google Scholar 

  • Krappmann, L. & Oswald, H. (1995). Alltag der Schulkinder: Beobachtungen und Analysen von Interaktionen und Sozialbeziehungen. Kindheiten. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, U. (2005). Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.

    Google Scholar 

  • Lohmann, J. (1965). Das Problem der Ganztagsschule. Eine historisch-vergleichende und systematische Untersuchung. Ratingen: Henn.

    Google Scholar 

  • Oerter, R. & Dreher, E. (2008). Jugendalter. In: R. Oerter & L. Montada (Hrsg), Entwicklungspsychologie (S. 271-332). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Petillon, H. (1993). Das Sozialleben des Schulanfängers: Die Schule aus der Sicht des Kindes. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Preuss-Lausitz, U. (1999). Schule als Schnittstelle moderner Kinderfreundschaften. Jungen und Mädchen im Austausch von Distanz und Nähe. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 19, 163-187.

    Google Scholar 

  • Reinert, G.-B. & Zinnecker, K. (Hrsg.). (1978). Schüler im Schulbetrieb. Reinbeck: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Rost, D.H. (2007). Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien. Eine Einführung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Salisch, M. von & Seiffge-Krenke, I. (2007). Entwicklung von Freundschaften und romantischen Beziehungen. In: R. Silbereisen & M. Hasselhorn (Hrsg.), Psychologie des Jugendalters, Bd. 5 der Serie Entwicklungspsychologie in der Enzyklopädie der Psychologie (S. 229-258). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Salisch, M. von ( 2000a). Wenn Kinder sich ärgern … Emotionsregulierung in der Entwicklung. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Salisch, M. von (2000b). Zum Einfluss von Gleichaltrigen (Peers) und Freunden auf die Persönlichkeitsentwicklung. In: M. Amelang (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie, Differentielle Psychologie, Band 4, Determinanten individueller Differenzen (S. 345-405). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Salisch, M. von (2002). Seine Gefühle handhaben lernen: Über den Umgang mit Ärger. In: M. von Salisch (Hrsg.), Emotionale Kompetenz entwickeln. Grundlagen in Kindheit und Jugend (S. 135–156). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Salisch, M. von (2007). Freundschaften und ihre Folgen. In: M. Hasselhorn, W. Schneider & J. Bengel (Hrsg.), Handbuch der Entwicklungspsychologie (S. 336–346). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Salisch, M. von, Kanevski, R., Philipp, M., Schmalfeld, A. & Sacher, A. (2010). Welche Auswirkungen hat die Ganztagsbeschulung auf die Einbindung von Jugendlichen in Peernetzwerke und Freundschaften und auf die Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen? Schlussbericht für das BMBF.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. & Luckmann, T. (1984). Strukturen der Lebenswelt. Band 2. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Seiffge-Krenke, I. (2004). Psychotherapie und Entwicklungspsychologie: Beziehungen, Herausforderungen, Ressourcen und Risiken. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Strauss, A.L., Hildenbrand, A. & Hildenbrand, B. (1994). Grundlagen qualitativer Sozialforschung: Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Teddlie, C. & Tashakkori, A. (2009). Foundations of mixed methods research: Integrating quantitative and qualitative approaches in the social and behavioral sciences. Los Angeles: Sage.

    Google Scholar 

  • Uhle, R. (1997). Vertrauen als pädagogischer Imperativ. In: M.K.W. Schweer (Hrsg.), Interpersonales Vertrauen: Theorien und empirische Befunde (S. 165-181). Opladen: Westdt. Verl.

    Google Scholar 

  • Wolf, E. (2009). Die Architektur der Ganztagsschule. In: Serviceagentur Ganztag (Hrsg.), Lernräume gestalten (S. 6-11). Potsdam: Forum Ganzgut.

    Google Scholar 

  • Youniss, J. & Smollar, J. (1985). Adolescent relations with mothers, fathers and friends. Chicago: University-of-Chicago-Press.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (1978). Die Schule als Hinterbühne oder Nachrichten aus dem Unterleben der Schüler. In: G.-B. Reinert & J. Zinnecker (Hrsg.), Schüler im Schulbetrieb (S. 29-121). Reinbeck: Rowohlt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Angela Ittel Hans Merkens Ludwig Stecher

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schmalfeld, A. (2011). „Ich wünsche mir, dass sich die Lehrer nicht überall einmischen und nicht immer gleich petzen!“. In: Ittel, A., Merkens, H., Stecher, L. (eds) Jahrbuch Jugendforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93116-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93116-6_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17656-7

  • Online ISBN: 978-3-531-93116-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics