Skip to main content

Das Problem der Wertbildung in der Jugendphase – eine philosophische Perspektive

The Problem of the Development of Values in the Youth – a Philosophical Perspective

  • Chapter
Jahrbuch Jugendforschung

Zusammenfassung

Werte werden in realen Austauschbeziehungen erfahren. Die Werteordnung eines Individuums resultiert aus seinen Akten des Vorziehens und Nachsetzens. Der Tauschwert wird am Maß des Individualwerts gemessen, daran, was das Tauschobjekt jemandem wert ist, um etwas dafür zu geben. Als Wert, der nicht getauscht werden kann und so als unverrechenbare Einheit allen Wertsetzungen und Wertbindungen zugrunde liegt, stellt sich der Selbstwert heraus. An ihm richtet sich der Identitätsprozess phylogenetisch und ontogenetisch aus. Es lassen sich mindestens zehn Erfahrungsweisen von Werten nennen, die für die Identitätssuche im Jugendalter relevant sein können. Darin manifestieren sich in jeweils unterschiedlicher Ausprägung die Funktion des Selbstwerts und die im Medienzeitalter wachsende Bedeutung der Selbstdarstellung des Individuums oder der Gruppe. Diese neuere Entwicklung verweist einerseits auf die Tendenz, in der eigenen Biographie den universalen Begriff des Menschen von partikularen Rollen kritisch abzugrenzen, andererseits auf die Risiken, die in der Verwandlung der Darstellungsmittel zum Zweck liegen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Breun, R. (2003): Verkörperung von Moral. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Breun, R./Rösch, A. (2006): Editorial. In: Ethik & Unterricht: Maske, 2. Seelze: Friedrich.

    Google Scholar 

  • Cassirer, E. (1994): Philosophie der symbolischen Formen. Erster Teil: Die Sprache, Zweiter Teil: Das mythische Denken, Dritter Teil: Phänomenologie der Erkenntnis. 10. Auflage. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Christian, P. (1963): Vom Wertbewusstsein im Tun. Ein Beitrag zur Psychophysik der Willkürbewegung. In: Buytendijk, Frederik J. J./Christian, P./Plügge, H. (Hrsg.): Über die menschliche Bewegung als Einheit von Natur und Geist. Schorndorf bei Stuttgart: Hofmann, 19–44.

    Google Scholar 

  • Claessens, D. (1972): Familie und Wertsystem. Eine Studie zur „zweiten, soziokulturellen Geburt“ des Menschen und der Belastbarkeit der „Kernfamilie“. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Durkheim, E. (1994): Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (erstmals 1912).

    Google Scholar 

  • Eliade, M. (1990): Das Heilige und das Profane. Vom Wesen des Religiösen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (erstmals 1957).

    Google Scholar 

  • Erikson, E. (1973): Identität und Lebenszyklus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Erikson, E. (1988): Der vollständige Lebenszyklus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fröbel, F. (1966): Der Ball, das erste Spielwerk der Kindheit. In: Lange, W. (Hrsg.): Friedrich Fröbel’s gesammelte pädagogische Schriften, Zweite Abteilung: Friedrich Fröbel als Begründer der Kindergärten. Osnabrück (Neudruck der Ausgaben von 1862 u. 1874): Biblio, 25–46.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981): Theorie des kommunikativen Handelns. Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft, Band II. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hallpike, C. (2000): Moralphilosophie und die historische Entwicklung des moralischen Verstehens. In: Endreß, M./Roughley, N. (Hrsg.): Anthropologie und Moral. Philosophische und soziologische Perspektiven. Würzburg: Königshausen & Neumann, 359–393.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W./Collmann, B./Conrads, J./Matuschek, I./Kraul, D./Kühnel, W./Möller, R./Ulbrich-Hermann, M. (1995): Gewalt. Schattenseiten der Individualisierung bei Jugendlichen unterschiedlichen Milieus. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (1994): Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (2000): Zwischen Aristoteles und Kant. Skizze einer Moral der Anerkennung. In: Edelstein, W./Nunner-Winkler, G. (Hrsg.): Moral im sozialen Kontext. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 55–76.

    Google Scholar 

  • Joas, H. (1997): Die Entstehung der Werte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1968): Kritik der Urteilskraft. Werkausgabe, Band 10. Hrsg. v. Weischedel, W.. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kohlberg, L. (1996): Die Psychologie der Moralentwicklung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kohlberg, L. (2007): Die Psychologie der Lebensspanne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kuhn, H. (1975): Werte – eine Urgegebenheit. In: Gadamer, H.-G./Vogler, P. (Hrsg.): Neue Anthropologie. Philosophische Anthropologie, Band 7, zweiter Teil. Stuttgart/München: Thieme, 343–373.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. (1983): Sprache, Lebenspraxis und szenisches Verstehen in der psychoanalytischen Therapie. In: Psyche. Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen, 37, 2, 90–115.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. (1991): Der Symbolbegriff und seine Problematik in der Psychoanalyse. In: Oelkers, J./Wegenast, K. (Hrsg.): Das Symbol – Brücke des Verstehens. Stuttgart/Berlin/Köln: Kohlhammer, 21–30.

    Google Scholar 

  • Luckmann, T. (2000): Die intersubjektive Konstitution der Moral. In: Endreß, M./Roughley, N. (Hrsg.): Anthropologie und Moral. Philosophische und soziologische Perspektiven. Würzburg: Königshausen & Neumann, 115–138.

    Google Scholar 

  • Otto, R. (1991): Das Heilige. Über das Irrationale in der Idee des Göttlichen und sein Verhältnis zum Rationalen. München: dtv (erstmals 1917).

    Google Scholar 

  • Petri, H. (2002): Der Verrat an der jungen Generation. Welche Werte die Gesellschaft Jugendlichen vorenthält. Freiburg/Basel/Wien: Herder.

    Google Scholar 

  • Piaget, J. (1995): Intelligenz und Affektivität in der Entwicklung des Kindes. Hrsg. v. Leber, A.. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Plessner, H. (1980ff.): Gesammelte Schriften. Hrsg. v. Dux, G./Marquard, O./Ströker, E.. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rorty, R. (1992): Kontingenz, Ironie und Solidarität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Scheler, M. (1980): Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik. Neuer Versuch der Grundlegung eines ethischen Personalismus. 5., durchgesehene Auflage, (hrsg. mit einem Anhang von Maria Scheler). Bern/München: Francke.

    Google Scholar 

  • Seewald, J. (1992): Leib und Symbol. Ein sinnverstehender Zugang zur kindlichen Entwicklung. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Spitz, R. A. (1976): Vom Dialog. Studien über den Ursprung der menschlichen Kommunikation und ihre Rolle in der Persönlichkeitsbildung. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Spitz, R. A. (1992): Nein und Ja. Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation. 4. Auflage. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Staub, E. (1993): Individuelles Selbst und Gruppenselbst, Motivation und Moral. In: Edelstein, W./Nunner-Winkler, G./Noam, G. (Hrsg.): Moral und Person. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sutterlüty, F. (2002): Gewaltkarrieren. Jugendliche im Kreislauf von Gewalt und Missachtung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Taylor, C. (1996): Quellen des Selbst. Die Entstehung der neuzeitlichen Identität. 2. Auflage. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wurmser, L. (1998): Die Maske der Scham. Die Psychoanalyse von Schamaffekten und Schamkonflikten. 3. Auflage. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Angela Ittel Hans Merkens Ludwig Stecher Jürgen Zinnecker

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Breun, R. (2010). Das Problem der Wertbildung in der Jugendphase – eine philosophische Perspektive. In: Ittel, A., Merkens, H., Stecher, L., Zinnecker, J. (eds) Jahrbuch Jugendforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92320-8_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92320-8_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17363-4

  • Online ISBN: 978-3-531-92320-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics