Skip to main content

Soziale Beziehungen in der Schule – Luxus oder Notwendigkeit?

Social Relationships in School – A Luxury or Necessity?

  • Chapter
Jahrbuch Jugendforschung

Zusammenfassung

Sind soziale Beziehungen in der Schule in Hinblick auf den Lernprozess des Individuums Luxus oder auch bedingende Notwendigkeit? Dieser Frage wollen wir uns anhand eines Überblicks von empirischen Untersuchungen zur sozialen Integration von Schülern, zum Schüler-Schüler-Verhältnis und zur Bedeutung des Lehrer-Schüler-Verhältnisses im schulischen Kontext annähern, die in Zusammenhang mit Ansätzen zum Schul- und Klassenklima gesetzt werden. Dabei gilt es, diesen Forschungsgegenstand sowohl von pädagogischer als auch von psychologischer Seite zu erörtern und ihn aus seinem Schattendasein innerhalb der aktuellen Diskussion zur Verbesserung des Leistungsniveaus deutscher Schüler herauszuheben. Hinsichtlich der Relevanz dieser Beziehungen für den schulischen Lernprozess besteht zwar durchaus Konsens, trotzdem finden sich nur wenige empirische Arbeiten, die sich mit der Bedeutung und Qualität sozialer Beziehungen und Interaktionen im schulischen Feld explizit beschäftigen.

Abstract

Are social relationships in school a luxury or essential requirement for the individual process of learning? This question is discussed on the basis of an overview of empirical studies on social integration of students, the teacherstudent relationship, the student-student relationship and the importance of the teacher-student relationship in the school context. This empirical and theoretical overview is considered in relation to approaches to the classroom and school atmosphere. The whole object of research is discussed from a pedagogical as well as a psychological perspective with the intention of taking it out of its shadowy existence in the current debate on improving the proficiency level of German students. Although there is agreement on the importance of social relationships in school, only a few empirical studies exist which analyse the importance and quality of relationships and interactions in the school context.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Battistich, V./Solomon, D./Kim, D.-I./Watson, M./Schaps, E. (1995): Schools as communities, poverty levels of student populations, and students’ attitudes, motives, and performance: A multilevel analysis. In: American Educational Research Journal, 32, 3, 627–658.

    Google Scholar 

  • Baumert, J./Stanat, P./Watermann, R. (2006): Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen. Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit. Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Belschner, W. (1973): Schulprobleme: Schwierigkeiten in der Beziehung zwischen Lehrer und Schüler. In: Belschner, W./Hoffmann, M./Schott, F./Schulze, C. (Hrsg.): Verhaltenstherapie in Unterricht und Erziehung. Grundlagen, Band I. Stuttgart: Kohlhammer, 13–35.

    Google Scholar 

  • Berndt, T./Ladd, G. (1989): Peer relationships and child development.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L. (1999): Pädagogische Soziologie. Eine Einführung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bornhoff, A./Bornhoff, J. (2007): SOKO – ein Schultraining sozialer Kompetenzen und seine Auswirkungen auf die Lehrerbelastung und das Schulklima. Eine Untersuchung an Realschulen. Heidelberg Universität: Dissertation. Zugriff unter: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltext-server/volltexte/2007/7792/[03.06.2008].

    Google Scholar 

  • Bos, W./Lankes, E.-M./Prenzel, M./Schwippert, K./Valtin, R./Walther, G. (Hrsg.) (2005): IGLU. Vertiefende Analysen zu Leseverständnis, Rahmenbedingungen und Zusatzstudien. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G./Kelle, H. (2002): Die Schulklasse als Publikum. In: Die Deutsche Schule, 94, 3, 318–329.

    Google Scholar 

  • Bronfenbrenner, U. (1981): Ökologische Sozialisationsforschung. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Caselmann, C. (1964): Wesensformen des Lehrers. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Cornelißen, W./Stürzer, M./Roisch, U./Hunze, A. (2003): Dreißig Jahre Geschlechterverhältnisse in der Schule - Versuch einer Bilanz. In: Stürzer, M./Roisch, U./Hunze, A./Cornelißen, W. (Hrsg.): Geschlechterverhältnisse in der Schule. Opladen: Leske+Budrich, 217–248.

    Google Scholar 

  • Deci, E. L./Ryan, R. M. (1993): Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. In: Zeitschrift für Pädagogik, 39, 223–238.

    Google Scholar 

  • Dombrowski, S. (2000): Bildung und Leistung. Über die Notwendigkeit zweier wichtiger gesellschaftlicher Aufgaben der Schule. In: Realschule in Deutschland, 108, 1, 13–17.

    Google Scholar 

  • Eder, F. (1995): Das Befinden von Kindern und Jugendlichen in der Schule. Innsbruck: Studien.

    Google Scholar 

  • Eder, F. (1996): Schul- und Klassenklima. Wien: Studien.

    Google Scholar 

  • Eder, F. (2001): Schul- und Klassenklima. In: Rost, D. H. (Hrsg.): Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. Weinheim: Beltz, 578–586.

    Google Scholar 

  • Elashoff, J. D./Snow, R. (1975): Pygmalion auf dem Prüfstand. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Epstein, J. L./Karweit, N. (1983): Friends in school: Patterns of selection and influence in secondary schools. New York: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Feiman-Nemser, S./Remillard, J. (1996): Perspectives on learning to teach. In: Murray, F. B. (Ed.): The Teacher Educator´s Handbook: building a knowledge base for the preparation of teachers. San-Francisco: Jossey-Bass, 63–91.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1976): Schulklima. Soziale Einflussprozesse in der Schule. Soziologie der Schule. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1997): Der Umgang mit Schule in der Adoleszenz. Aufbau und Verlust von Lernmotivation, Selbstachtung und Empathie. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Fölling-Albers, M. (1992): Schulkinder heute. Auswirkungen veränderter Kindheit auf Unterricht und Schulleben. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Freiberg, H. J. (1999): School Climate: Measuring, Improving and Sustaining Healthy Learning Environments. Philadelphia: Falmer Press.

    Google Scholar 

  • Freitag, M. (1998): Was ist eine gesunde Schule? Einflüsse des Schulklimas auf Schüler- und Lehrergesundheit. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Götz, T./Zirngibl, A./Pekrun, R. (2004): Lern- und Leistungsemotionen von Schülerinnen und Schülern. In: Hascher, T. (Hrsg.): Schule positiv erleben. Ergebnisse und Erkenntnisse zum Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern. Bern: Haupt, 49–66.

    Google Scholar 

  • Goleman, D. (1997): Emotional intelligence: Why it can matter more than IQ. New York: Bantam Books.

    Google Scholar 

  • Gordon, C. W. (1970): Die Schulklasse als soziales System. In: Meyer, E. (Hrsg.): Die Gruppe im Lehr- und Lernprozess. Frankfurt a. M.: Akademische Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Gottlieb, G. (1991): Experiential Canalization of Behavioral Development Theory. In: Developmental Psychology, 27, 1, 4–13.

    Article  Google Scholar 

  • Hascher, T. (2002): Das Wohlbefinden Jugendlicher in der Schule – Analyse und Entwicklung eines psychologischen Konzepts unter empirischpädagogischen Gesichtspunkten. Universität Fribourg: Habilitationsschrift.

    Google Scholar 

  • Hascher, T. (2004): Schule positiv erleben. Erkenntnisse und Ergebnisse zum Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Haselbeck, F. (1999): Lebenswelt Schule. Passau: Wissenschaftsverlag Richard Rothe

    Google Scholar 

  • Haselbeck, Fritz (2007): Schule: Bildungsinstitution und Lebensort. Theorie und Alltag der Schule. Aachen: Shaker.

    Google Scholar 

  • Hayer, T./Scheithauer, H./Petermann, F. (2005): Bullying: Schüler als Täter – Lehrer als Opfer?! In: Ittel, A./Salisch, M. von (Hrsg.): Lügen, Lästern, Leiden lassen - Aggressives Verhalten von Kindern und Jugendlichen. Stuttgart: Kohlhammer, 237–255.

    Google Scholar 

  • Hertz-Lazarovitz, R./Ilatov, Z./Mayer-Young, S./Shamai, S. (1998): Teacher- Student Classroom Interactions: The Influence Of Gender, Academic Dominance, And Teacher Communication Style. In: Adolescence, 33, 269–273.

    Google Scholar 

  • Hinsch, R./Pfingsten, U. (2002): Gruppentraining Sozialer Kompetenzen GSK: Grundlagen, Durchführung, Anwendungsbeispiele. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hölscher, P. (2003): Immer musst Du hingehen und praktisch betteln. Wie Jugendliche Armut erleben. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Hofer, M./Haimerl, C. (2008): Die Lehrer-Schüler-Interaktion. In: Schneider, W./Hasselhorn, M. (Hrsg.): Handbuch der Pädagogischen Psychologie. Göttingen: Hogrefe, 223–233.

    Google Scholar 

  • Hofmann, H./Siebertz-Reckzeh, K. (2007). Sozialisationsinstanz Schule: Zwischen Erziehungsauftrag und Wissensvermittlung. In: Schweer, M. (Hrsg.): Lehrer-Schüler-Interaktion. Wiesbaden: VS, 13–37.

    Google Scholar 

  • Horstkemper, M. (2000): Geschlechtsidentität und unterrichtliches Handeln. In: Schweer, M. (Hrsg.): Lehrer-Schüler-Interaktion. Opladen: Leske+Budrich, 87–105.

    Google Scholar 

  • Hovestadt, G. (2002): Mädchen und Jungen in der Schule. Ein statistischer Bericht zur Geschlechterdifferenz 1999/2000. Zugriff unter: www.gew.de/wir/aktivitaeten/hoverstadtmaedchenundjungeninderschule11_2002.pdf [07.01.2009].

  • Ittel, A./Raufelder, D. (2008): Lehrer und Schüler als Bildungspartner. Ansätze zwischen Tradition und Moderne. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Jerusalem, M./Mittag, W. (1997): Schulische Gesundheitsförderung: Differentielle Wirkungen eines Interventionsprogramms. In: Unterrichtswissenschaft, 25, 133–149.

    Google Scholar 

  • Jussin, L./Eccles, J. S. (1992): Teacher expectations II: Construction and refiection of student achievement. In: Journal of Personality and Social Psychology, 63, 6, 947–961.

    Article  Google Scholar 

  • Juvonen, J./Wentzel, K. (1996): Social motivation: Understanding school adjustment. New York: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Klem, A. M./Connell, J. P. (2004): Relationships Matter: Linking Teacher Support to Student Engagement and Achievement. Retrieved from: http://www.irre.org/publications/pdfs/Klem_and_Connell_2004_JOSH_article.pdf [01/03/2009].

  • Krappmann, L./Oswald, H. (1995): Alltag der Schulkinder. Beobachtungen und Analysen von Interaktionen und Sozialbeziehungen. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Krüger, R. (1994): Das Lehrer-Schüler-Verhältnis. In: Roth, L. (Hrsg.): Pädagogik. Handbuch für Studium und Praxis. München: Ehrenwirth, 799–812.

    Google Scholar 

  • Krumm, V./Weiß, S. (2000): Ungerechte Lehrer. Zu einem Defizit in der Forschung über Gewalt an Schulen. In: Psychosozial, 23, 57–73.

    Google Scholar 

  • Lee, V. E./Smith, J. B. (1999): Social Support and Achievement for Young Adolescents in Chicago. The Role of School Academic Press. In: American Educational Research Journal, 36, 4, 907–945.

    Google Scholar 

  • Lubitz, I. (2007): Soziale Kompetenzen im Lehrerberuf. Hamburg: Dr. Kovac.

    Google Scholar 

  • Maslow, A. H. (1962): Toward a psychology of being. Princeton, NJ: Van Nostrand.

    Book  Google Scholar 

  • Minsel, B./Roth, W. (1978): Soziale Interaktion in der Schule. München: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Mitschka, R. (2003): Zusammenkommen ist der Anfang... Soziales Lernen – ein erfolgreiches Bildungskonzept. In: Brunner, H./Mayr, E./Schratz, M./Wieser, I. (Hrsg.): Lehrerinnen- und Lehrerbildung braucht Qualität. Und wie? Innsbruck: Studien, 389–399.

    Google Scholar 

  • Nickel, H. (1981): Die Transaktionalität der Lehrer-Schüler-Beziehung und ihre Bedeutung für die Unterrichtspraxis. In: Weber, A. (Hrsg.): Lehrerhandeln und Unterrichtmethode. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Oswald, F./Pfeifer, B./Ritter-Berlach, G./Tanzer, N. (1989): Schulklima. Die Wirkungen der persönlichen Beziehungen in der Schule. Wien: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Pekrun, R. (2000): A social-cognitive, control-value theory of achievement emotions. In: Heckhausen, J. (Ed.): Motivational psychology of human development. Oxford, UK: Elsevier.

    Google Scholar 

  • Perrez, M./Huber, G. L./Geissler, K.-H. (2006): Psychologie der pädagogischen Interaktion. In: Krapp, A./Weidenmann, B. (Hrsg.): Pädagogische Psychologie. Ein Lehrbuch. Weinheim: Beltz, 357–421.

    Google Scholar 

  • Petillon, H. (1980): Soziale Beziehungen in Schulklassen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Projektgruppe Belastung (1998): Belastung in der Schule? Eine Untersuchung an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien Baden-Württembergs. Weinheim: Studien.

    Google Scholar 

  • Raudenbush, S. W. (1984): Magnitude of teacher expectancy effects on pupil IQ as a function of the credibility of expectancy induction: A synthesis of findings from 18 experiments. In: Journal of Educational Psychology, 76, 1, 85–97.

    Article  Google Scholar 

  • Raufelder, D. (2007): Von Machtspielen zu Sympathiegesten. Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Ria, L./Sève, C./Theureau, J./Saury, J./Durand, M. (2003): Beginning teacher’s situated emotions: study about first classroom's experiences. In: Journal of Education for Teaching, 29, 3, 219–233.

    Article  Google Scholar 

  • Rogoff, B. (1990): Apprenticeship in thinking: Cognitive development in social context. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, R./Jacobson, L. (1968): Pygmalion in the Classroom. New York: Rinehart & Winston.

    Google Scholar 

  • Rudow, B. (1999): Stress und burnout in the teaching profession: European studies, issues, and research perspectives. In: Vandenberghe, R./Huberman, M. A. (Eds.): Understanding and preventing teacher burnout: A sourcebook of international research and practice. Cambridge: Cambridge University Press, 38–58.

    Chapter  Google Scholar 

  • Saldern, M. v. (1991): Die Lernumwelt aus der Sicht von Lehrern und Schülern. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht, 38, 190–196.

    Google Scholar 

  • Schaarschmidt, U. (2005): Halbtagsjobber? Psychische Gesundheit im Lehrerberuf – Analyse eines veränderungsbedürftigen Zustandes. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schweer, M. (2000): Lehrer-Schüler-Interaktion. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Seibert, N. (1994): Erzieher oder Therapeut? Die Rolle des Lehrers in der Konfrontation mit gravierenden Erziehungsschwierigkeiten. In: Seibert, N./Serve, H. (Hrsg.): Bildung und Erziehung an der Schwelle zum dritten Jahrtausend. München: PimS, 801–828.

    Google Scholar 

  • Seibert, N. (1999): Lehrer-Schüler-Verhältnis. In: Reinhold G./Pollak G./Heim H. (Hrsg.): Pädagogik-Lexikon. München: Oldenburg, 342–344.

    Google Scholar 

  • Shouse, R. D. (1996): Academic press and sense of community: Conflict, congruence, and implications for student achievement. In: Social Psychology of Education, 1, 1, 47–68.

    Article  Google Scholar 

  • Stanat, P./Kunter, M. (2001): Geschlechterunterschiede in Basiskompetenzen. In: Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske+Budrich, 249–269.

    Google Scholar 

  • Stathakou, K./Scheithauer, H. (2007): Lehrerpersönlichkeit im Beruf: Paidotrope Einstellung und Durchsetzungsvermögen. Erste Befunde zur Konstruktion eines Fragebogens zur Erfassung von Lehrermerkmalen. Poster präsentiert auf der 11. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie, Berlin, September 2007.

    Google Scholar 

  • Tajfel, H./Turner, J. C. (1986): The social identity theory of intergroup behavior. In: Worchel, S./Austin, W.C. (Hrsg.): Psychology of intergroup relations. Chicago,IL: Nelson-Hall, 7–24.

    Google Scholar 

  • Tharp, R. G./Gallimore, R. (1988): Rousing Minds to Life: Teaching, Learning, and Schooling in Social Context. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Thies, B. (2000): Interaktion im Unterricht: Modelle und Methoden der Erfassung. In: Schweer, M. (Hrsg.): Lehrer-Schüler-Interaktion. Opladen: Leske+Budrich, 37–59.

    Google Scholar 

  • Ulich, K. (2001): Einführung in die Sozialpsychologie der Schule. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Vygotsky, L. S. (1978): Mind in society: The development of higher psychological processes. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (1997): Psychologie des Unterrichts und der Schule, Enzyklopädie der Psychologie. Serie Pädagogische Psychologie. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Wellenreuther, M. (2007): Lehrern und Lernen – aber wie? Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Wertsch, J. V. (1985): Vygotsky and the social formation of mind. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Wild, E./Hofer, M./Pekrun R. (2006): Psychologie des Lernens. In: Krapp, A./Weidenmann, B. (Hrsg.): Pädagogische Psychologie. Ein Lehrbuch. Weinheim: Beltz, 203–268.

    Google Scholar 

  • Wittmann, S. (2005): Das Konzept Soziale Kompetenz. In: Vriends, N./Margraf, J. (Hrsg.): Soziale Kompetenz, Soziale Unsicherheit, Soziale Phobie. Verstehen und Verändern. Hohengehren: Schneider, 55–70.

    Google Scholar 

  • Zangerle, H. (2004): Einfach erziehen. Die Alternative zu Kuschelpädagogik und Psychoboom. Wien: Überreuter.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Angela Ittel Hans Merkens Ludwig Stecher Jürgen Zinnecker

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Raufelder, D. (2010). Soziale Beziehungen in der Schule – Luxus oder Notwendigkeit?. In: Ittel, A., Merkens, H., Stecher, L., Zinnecker, J. (eds) Jahrbuch Jugendforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92320-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92320-8_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17363-4

  • Online ISBN: 978-3-531-92320-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics