Skip to main content

Soziales Kapital—Konzeptionelle Überlegungen und Anwendung in der Jugendforschung

  • Chapter
Interdisziplinäre Jugendforschung

Auszug

In diesem Beitrag werden zunächst verschiedene Sichtweisen auf das mehrdeutige Konzept des sozialen Kapitals vorgestellt. Aus einer akteurstheoretischen Perspektive heraus wird dann argumentiert, dass unter sozialem Kapital diejenigen materiellen und immateriellen Ressourcen verstanden werden sollten, die einem Akteur auf Basis der Beziehungen innerhalb seiner Netzwerke zugänglich sind und die einen allgemeinen Nutzen für seine Handlungsrealisierung besitzen. Zu unterscheiden sind zwei Formen sozialen Kapitals: Das expressive Sozialkapital bezeichnet die strong ties, die der Sozialintegration dienen, das instrumenteile Sozialkapital eher die weak ties, die Systemintegration ermöglichen. Es wird dafür plädiert, entsprechend der Auffassung, dass soziales Kapital eine Beziehungsnetzwerken immanente Ressource ist, bei dessen empirischer Untersuchung verstärkt Verfahren der Netzwerkanalyse zu nutzen, von denen die wichtigsten erläutert werden. Vor dem Hintergrund der theoretischen und methodischen Ausführungen wird abschließend der aktuelle Stand der Sozialkapitalanalyse in der Jugendforschung diskutiert, die durchaus den Wert des Sozialkapitalansatzes erkannt hat. Dennoch geschieht die Untersuchung der sozialen Beziehungen bislang weitestgehend ohne theoretische Einbettung und einheitliche Operationalisierung. Es werden daher Anregungen formuliert, wie die Jugendforschung vom vorgestellten allgemeinen Modell des Sozialkapitals profitieren könnte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albrecht, St. (2002): Netzwerke als Kapital. Zur unterschätzten Bedeutung des sozialen Kapitals für die gesellschaftliche Reproduktion. In: Ebrecht, J./ Hillebrandt, F. (Hrsg.): Bourdieus Theorie der Praxis. Erklärungskraft—Anwendungen—Perspektiven. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 199–224.

    Google Scholar 

  • Baumert, J. (2001) (Hrsg.): Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Becker, G. S. (1982): Der ökonomische Ansatz zur Erklärung menschlichen Verhaltens. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Kreckel, R. (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt, Sonderband. Göttingen: Schwartz. 183–198.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1987): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Burt, R. S. (1984): Network items and the General Social Survey. In: Social Networks, 6, 293–339.

    Article  Google Scholar 

  • Burt, R. S. (1992): Structural holes: The social structure of competition. Cambridge, Mass.: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Coleman, J. S. (1988): Social capital in the creation of human capital. In: American Journal of Sociology, 94, 95–120.

    Article  Google Scholar 

  • Coleman, J. S. (1995): Grundlagen der Sozialtheorie. Band 1. München: Oldenbourg Verlag.

    Google Scholar 

  • Deutsche Shell (2002) (Hrsg.): Jugend 2002. Zwischen pragmatischem Idealismus und robustem Materialismus. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, R. (1997): Ego-zentrierte Netzwerkanalyse und familiale Beziehungssysteme. Wiesbaden: DUV.

    Google Scholar 

  • Eckert, R./ Reis, Ch./ Wetzstein, Th. A. (2000): „Ich will halt anders sein wie die anderen.“ Abgrenzung, Gewalt und Kreativität bei Gruppen Jugendlicher. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (2000): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 4: Opportunitäten und Restriktionen. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Fischer, C. S. (1982): To dwell among friends. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Flap, H. (1995): No Man is an Island. The Research Program of a Social Capital Theory. Paper presented at the Workshop on Rational Choice and Social Networks (Jan. 26 to 28, Nias, Wassenaar).

    Google Scholar 

  • Furstenberg, F. F./ Hughes, M. E. (1995): Social Capital and Successful Development Among At-Risk Youth. In: Journal of Marriage and the Family, 57, 580–592.

    Article  Google Scholar 

  • Granovetter, M. S. (1973): The Strength of Weak Ties. In: American Journal of Sociology, 78, 1360–1380.

    Article  Google Scholar 

  • Granovetter, M. S. (1974): Getting a job: A study of contacts and careers. Cambridge, Mass: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Hadjar, A. (2004): Ellenbogenmentalität und Fremdenfeindlichkeit bei Jugendlichen. Die Rolle des Hierarchischen Selbstinteresses. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hagan, J./ Merkens, H./ Boehnke, K. (1995): Delinquency and disdain: Social capital and the control of right wing extremism among East and West Berlin youth. In: American Journal of Sociology, 100, 1028–1052.

    Article  Google Scholar 

  • Haug, S. (1997): Soziales Kapital. Ein kritischer Überblick über den aktuellen Forschungsstand. Arbeitsbereich II, Arbeitsbericht Nr. 15. Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES).

    Google Scholar 

  • Haug, S. (2003): Interethnische Freundschaftsbeziehungen und soziale Integration. Unterschiede in der Ausstattung mit sozialem Kapital bei jungen Deutschen und Immigranten. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 55, 716–736.

    Article  Google Scholar 

  • Höflich, J. R. (2001): Das Handy als „persönliches Medium“—Zur Aneignung des Short Message Service (SMS) durch Jugendliche. In: kommunikation@gesellschaft, 2.

    Google Scholar 

  • Hurreimann, K. (1983): Das Modell des produktiv-realitätsverarbeitenden Subjekts in der Sozialisationsforschung. In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 3, 91–103.

    Google Scholar 

  • Jansen, D. (2003): Einführung in die Netzwerkanalyse. Grundlagen, Methoden, Forschungsbeispiele (2. Aufl.). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kecskes, R. (2003): Ethnische Homogenität in sozialen Netzwerken türkischer Jugendlicher. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 23, 68–84.

    Google Scholar 

  • Lang, F. R. (2003): Die Gestaltung und Regulation sozialer Beziehungen im Lebenslauf: Eine entwicklungspsychologische Perspektive. In: Berliner Journal für Soziologie, 13, 175–195.

    Google Scholar 

  • Lin, N. (2001): Social Capital: A Theory of Social Structure and Action. Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Lin, N./ Fu, Y.-Ch./ Hsung, R.-M. (2001): The Position Generator: A measurement instrument for social capital. In: Lin, N./ Cook, K./ Burt, R. S. (Eds.): Social Capital: Theory and Research. New York: Aldine deGruyter, 57–81.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, S. (1990): Homo Socio-oeconomicus: The Emergence of a general model of man in the Social Sciences. In: Journal of International and Theoretical Economics, 146, 727–748.

    Google Scholar 

  • Loury, G. (1977): A dynamic theory of racial income differences. In: Wallace, P. A./ Le Mund, A. (Eds.): Women, minorities, and employment discrimination. Lexington, MA: Lexington Books, 153–186.

    Google Scholar 

  • Lüders, Ch./ Mack, W. (2001): Jugendliche als Akteure ihrer selbst. In: Merkens, H./ Zinnecker, J. (Hrsg.): Jahrbuch Jugendforschung 1/2001. Opladen: Leske + Budrich, 121–134.

    Google Scholar 

  • Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2003) (Hrsg.): JIM-Studie 2002. Jugend, Information, (Multi-) Media. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12-bis 19-Jähriger. Baden-Baden: MPFS.

    Google Scholar 

  • Münchmeier, R. (1998): „Entstrukturierung“ der Jugendphase. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 48,31, 3–13.

    Google Scholar 

  • Nauck, B. (2004): Familie und Kultur. In: Trommsdorff, G./ Kornadt, H.-J. (Hrsg.): Enzyklopädie Kulturvergleichende Psychologie. Unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Nauck, B./ Kohlmann, A./ Diefenbach, H. (1997): Familiäre Netzwerke, intergenerative Transmission und Assimilationsprozesse bei türkischen Migrantenfamilien. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 49, 477–499.

    Google Scholar 

  • Nauck, B./ Schönpflug, U. (1997): Familien in verschiedenen Kulturen. In: Nauck, B./ Schönpflug, U. (Hrsg.): Familien in verschiedenen Kulturen. Stuttgart: Enke, 1–21.

    Google Scholar 

  • Oerter, R./ Dreher, E. (1995): Jugendalter. In: Oerter, R. / Montada, L. (Hrsg.): Entwicklungspsychologie. Weinheim: Beltz, 310–395.

    Google Scholar 

  • Offe, C./ Fuchs, S. (2001): Schwund des Sozialkapitals? Der Fall Deutschland. In: Putnam, R. D. (Hrsg.): Gesellschaft und Gemeinsinn. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung, 417–514.

    Google Scholar 

  • Ormel, J./ Lindenberg, S./ Steverink, N./ Verbrugge, L. M. (1999): Subjective well-being and social production functions. In: Social Indicators Research, 46, 61–90.

    Article  Google Scholar 

  • Paldam, M. (2000): Social Capital: One Or Many? Definition And Measurement. In: Journal of Economic Surveys, 14, 629–653.

    Article  Google Scholar 

  • Pappi, F. U. (1998): Soziale Netzwerke. In: Schäfers, B./ Zapf, W. (Hrsg.): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Opladen: Leske + Budrich, 584–596.

    Google Scholar 

  • Portes, A. (1998): Social capital: its origins and applications in modern sociology. In: Annual Review of Sociology, 24, 1–24.

    Article  Google Scholar 

  • Putnam, R. D. (1995). Turning in, turning out: The strange disappearance of social capital in America. In: Political Science and Politics, 28, 664–683.

    Article  Google Scholar 

  • Putnam, R. D. (2000): Bowling alone. The collapse and revival of American community. New York: Simon und Schuster.

    Google Scholar 

  • Reinders, H. (2003): Jugendtypen—Ansätze zu einer differentiellen Theorie der Adoleszenz. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Silbereisen, R. K./ Eyferth, K./ Rudinger, G. (1986) (Eds.): Development as action in context: Problem behavior and normal youth development. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Stecher, L. (2001): Die Wirkung sozialer Beziehungen. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Stone, W./ Hughes, J. (2002): Social capital: Empirical meaning and measurement validity. Research Paper No. 27. Melbourne: Australian Institute of Family Studies.

    Google Scholar 

  • Tully, C. J. (2004): Der Nebenjob—Alltagslernen jenseits der Schule. In: Tully, C. J./ Wahler, P. (Hrsg.): Jugendliche in neuen Lernwelten. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 62–98.

    Google Scholar 

  • Uhlendorff, H./ Oswald, H. (2003): Freundeskreise und Cliquen im frühen Jugendalter. In: Berliner Journal für Soziologie, 13, 197–212.

    Google Scholar 

  • Unverzagt, G./ Hurrelmann, K. (2001): Konsum-Kinder. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Van derGaag, M. P. J./ Snijders, T. A. B. (2003): The Resource Generator: measurement of individual social capital with concrete items. Paper presented at the XXII Sunbelt international Social Networks Conference (February 13-17, New Orleans, US).

    Google Scholar 

  • VanDeth, J. W. (2003): Measuring Social Capital: Orthodoxies and Continuing Controversies. In: International Journal of Social Research Methodology, 6, 79–92.

    Article  Google Scholar 

  • Wassermann, St./ Faust, K. (1994): Social network analysis. Methods and applications. Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (2000): Selbstsozialisation. Essay über ein aktuelles Konzept. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 20, 272–290.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J./ Behnken, I./ Maschke, S./ Stecher, L. (2002): Null zoff—voll busy. Die erste Jugendgeneration des neuen Jahrhunderts. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Angela Ittel Hans Merkens

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Baier, D., Nauck, B. (2006). Soziales Kapital—Konzeptionelle Überlegungen und Anwendung in der Jugendforschung. In: Ittel, A., Merkens, H. (eds) Interdisziplinäre Jugendforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90278-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90278-4_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14662-1

  • Online ISBN: 978-3-531-90278-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics