Skip to main content
Log in

Schulverweigerung

Empirische Analysen zum abweichenden Verhalten von Schülern

Truancy

An empirical analysis of the deviant behavior of pupils

  • I. Abhandlungen
  • Published:
KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Aims and scope Submit manuscript

An Erratum to this article was published on 01 December 2004

Zusammenfassung

Ziel des Beitrags ist es, das Ausmaß der Schulverweigerung in Köln zu bestimmen und zu erklären. Aus klassischen Theorien abweichenden Verhaltens (Kontrolltheorie, Anomietheorie, Theorie der städtischen Subkultur) werden Hypothesen abgeleitet und empirisch überprüft. Dies geschieht mit Daten aus einer Untersuchung von Kölner Schülern der achten bis zehnten Klassen aus dem Jahr 1999, die das Max-Planck-Institut für internationales und ausländisches Strafrecht in Freiburg durchgeführt hat. Die Ergebniss zeigen, dass 7,9 Prozent aller Schüler und Schülerinnen den Schulverweigerern zuzurechnen sind, Jungen häufiger als Mädchen und ältere Schüler häufiger als jüngere. Wichtiger als Geschlecht und Jahrgangsstufe ist die Schulform: Massive Schulschwänzer sind vor allem bei den Haupt- und Sonderschülern anzutreffen. Die empirischen Analysen zeigen, dass zur Erklärung der Schulverweigerung mehrere Theorien herangezogen werden müssen.

Abstract

The aim of this article is to describe the extent of truancy in Cologne and to identify the relevant predictors. Hypotheses are deduced from classical deviance theories (control theory, amomy theory, theory of urban subcultures) and tested empirically. Our analysis is based on a survey of pupils in Cologne from grade 8 to 10 which was conducted in 1999 by the Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law in Freiburg. Our results show that 7.9 percent of all respondends can be defined as truants. Boys play truant more than girls, and the higher the age, the more pupils bunk off school. More important than gender and age is the type of secondary school. We find the highest amount of truants at Hauptschulen and Sonderschulen. It is shown that truancy is a multidimensional phenomenon that cannot be explained by just one single theory.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Albrecht, Günter, 1997: Anomie oder Hysterie — oder beides? Die bundesrepublikanische Gesellschaft und ihre Kriminalitätsentwicklung. S. 506–554 in: Wilhelm Heitmeyer (Hg.), Was treibt die Gesellschaft auseinander? Bundesrepublik Deutschland: Auf dem Weg von der Konsens-zur Konfliktgesellschaft, Band 1. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ball, Caroline, und Jo Connolly, 2000: Educationally Disaffected Young Offenders. British Journal of Criminology 40: 594–616.

    Article  Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen, und Gundel Schümer, 2001: Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. S. 323–402 in: Jürgen Baumert et al. (Hg.), PISA 2000 — Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen et al. (Hg.), 2002: PISA 2000 — Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • BMI (Bundesministerium des Innern und Bundesministerium der Justiz) (Hg.), 2001: Erster Periodischer Sicherheitsbericht. Berlin. http://www.bmi.bund.de, Stand: 6.6.2004.

  • Braithwaite, John, 1989: Crime, Shame and Reintegration. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Brown, David, 1983: Truants, Families and Schools: A Critique of the Literature on Truancy. Educational Review 35: 225–235.

    Article  Google Scholar 

  • Burgess, Simon, Karen Gardiner und Caroll Popper, 2002: The Economic Determinants of Truancy. Centre for Analysis of Social Exclusion. London: School of Economics. Paper 61.

    Google Scholar 

  • Burley, Mason, und Edie Harding, 1998: Truant Students: Evaluating the Impact of the „Becca Bill“ Truancy Petition Requirements. Washington State Institute for Public Policy, Doc. No. 98-01-2201A. http://www.wsipp.wa.gov/rptfiles/truanteval_1.pdf, Stand: 6.8.2004.

  • Cloward, Richard, 1968: Illegitime Mittel, Anomie und abweichendes Verhalten. S. 314–338 in: Fritz Sack und René König (Hg.), Kriminalsoziologie. Frankfurt a.M.: Akademische Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Cloward, Richard, und Lloyd Ohlin, 1960: Delinquency and Opportunity. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Cohen, Albert, 1955: Delinquent Boys: The Culture of the Gang. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Diekmann, Andreas, 1997: Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile, 1983 (1897): Der Selbstmord. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Farrington, David, 1980: Truancy, Delinquency, the Home, and the School. S. 49–64 in: Lionel Hersov und Ian Berg (Hg.), Out of School. New York: John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen, 1997: Normenpluralität und abweichendes Verhalten. Eine theoretische und empirische Analyse. S. 473–504 in: Wilhelm Heitmeyer (Hg.), Was treibt die Gesellschaft auseinander? Bundesrepublik Deutschland: Auf dem Weg von der Konsens-zur Konfliktgesellschaft, Band 1. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Werner D., und Johannes Becker, 1971: Forschungsstatistik. Grundmethoden der Verarbeitung empirischer Daten für Psychologen, Biologen, Pädagogen und Soziologen. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Furgusson, David M., Michael T. Lynskey und L. John Horwood, 1995: Truancy in Adolescence. New Zealand Journal of Educational Studies 30: 25–37.

    Google Scholar 

  • Galloway, David, 1982: A Study of Persistent Absentees and their Families. British Journal of Educational Psychology 52: 317–330.

    Article  Google Scholar 

  • Ganzeboom, Harry B. G., Paul M. de Graaf und Donald J. Treiman, 1992: A Standard International Socio-Economic Index of Occupational Status. Social Science Research 21: 1–56.

    Article  Google Scholar 

  • Glueck, Sheldon, und Eleanore Glueck, 1950: Unraveling Juvenile Delinquency. London: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Gottfredson, Michael R., und Travis Hirschi, 1990: A General Theory of Crime. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Habermalz, Wilhelm, 2001: Geldbuße und Schulzwang — die andere Seite der Schulpflicht. Über das Instrumentarium des Staates zur Durchsetzung der Schulpflicht. Recht der Jugend und des Bildungswesens 2: 218–224.

    Google Scholar 

  • Hersov, Lionel A., und Ian Berg, 1980: Introduction. S. 1–6 in: Lionel A. Hersov und Ian Berg (Hg.), Out of School. New York: John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Hibbett, Angelika, Ken Fogelman und Orly Manor, 1990: Occupational Outcomes of Truancy. British Journal of Education Psychology 60: 23–36.

    Article  Google Scholar 

  • Hirschi, Travis, 1969: Causes of Delinquency. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Holtappels, Heinz Günter, und Sabine Hornberg, 1997: Schulische Desorganisation und Devianz. S. 328–367 in: Wilhelm Heitmeyer (Hg.), Was treibt die Gesellschaft auseinander? Bundesrepublik Deutschland: Auf dem Weg von der Konsens-zur Konfliktgesellschaft, Band 1. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Huber, Peter J., 1981: Robust Statistics. New York: John Wiley & Sons.

    Book  Google Scholar 

  • Lamnek, Siegfried, 1985: Wider den Schulzwang. Ein sekundäranalytischer Beitrag zur Delinquenz und Kriminalisierung Jugendlicher. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Lamnek, Siegfried, 1993: Theorien abweichenden Verhaltens. München: UTB.

    Google Scholar 

  • Landtag Brandenburg, 1996: Bericht der Landesregierung zur Problematik der „Schulmüdigkeit“, der Schulverweigerung und des vorzeitigen Schulabgangs. Drucksache 2/2632.

  • Lee, Marcella I., und Rymond Miltenberg, 1996: School Refusal Behavior: Classification, Assessment, and Treatment Issues. Education and Treatment of Children 19: 474–486.

    Google Scholar 

  • Loeber, Rolf, und David Farrington, 2001: Child Delinquents. London: Thousand Oaks.

    Google Scholar 

  • Loeber, Rolf, und Marc LeBlanc, 1990: Toward a Developmental Criminology. S. 375–437 in: Michael Tonry und Norval Morris (Hg.), Crime and Justice. A Review of Research. Volume 12. Chicago/London: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K., 1938: Social Structure and Anomie. American Sociological Review 3, 672–682.

    Article  Google Scholar 

  • Merton, Robert K., 1968: Social Theory and Social Structure. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Meyer-Bahlburg, Heino F.L., 1969: Spearmans rho als punktbiserialer Rangkorrelationskoeffizient. Biometrische Zeitschrift 11: 60–66.

    Article  Google Scholar 

  • Naplava, Thomas, und Dietrich Oberwittler, 2002: Methodeneffekte bei der Messung selbstberichteter Delinquenz von männlichen Jugendlichen — Ein Vergleich zwischen schriftlicher Befragung in der Schule und mündlicher Befragung im Haushalt. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 85: 401–423.

    Google Scholar 

  • Nielsen, Arthur, und Dan Gerber, 1979: Psychological Aspects of Truancy in Early Adolescence. Adolescence XIV: 313–326.

    Google Scholar 

  • Oberwittler, Dietrich, 1999: Soziale Probleme, Gewalt und Jugendkriminalität in der Stadt. Ansätze einer sozialökologischen Forschung. S. 403–419 in: Hans-Jürgen Albrecht (Hg.), Forschungen zu Kriminalität und Kriminalitätskontrolle am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg im Breisgau. Freiburg i.Br.: edition iuscrim.

    Google Scholar 

  • Oberwittler, Dietrich, 2003a: Das stadtviertel- und gemeindebezogene Stichprobendesign — Anlage und empirische Ergebnisse. Soziale Probleme und Jugenddelinquenz im sozialökologischen Kontext, Arbeitspapier Nr. 9. Freiburg i.Br.: Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht.

    Google Scholar 

  • Oberwittler, Dietrich, 2003b: Die Messung und Qualitätskontrolle kontextbezogener Befragungsdaten mithilfe der Mehrebenenanalyse — am Beispiel des Sozialkapitals von Stadtvierteln. ZA-Information 53: 11–41.

    Google Scholar 

  • Oberwittler, Dietrich, Tom Blank, Tilman Köllisch und Thomas Naplava, 2001: Soziale Lebenslagen und Delinquenz von Jugendlichen. Ergebnisse der MPI-Schülerbefragung 1999 in Freiburg und Köln. Arbeitsberichte 1/2001 aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i.Br.: edition iuscrim.

    Google Scholar 

  • Oehme, Anja, und Michael Franzke, 2002: Schulverweigerung — Wege aus der Begriffskonfusion. Behindertenpädagogik 41: 67–80.

    Google Scholar 

  • Opp, Karl-Dieter, 1974: Abweichendes Verhalten und Gesellschaftsstruktur. Darmstadt/Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Patterson, Gerald R., 1980: Children Who Steal. S. 73–90 in: Travis Hirschi und Michael Gottfredson (Hg.), Understanding Crime. Current Theory and Research. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Pinquart, Martin, und J. Gowert Masche, 1999: Verlauf und Prädiktoren des Schulschwänzens. S. 221–238 in: Rainer K. Silbereisen und Jürgen Zinnecker (Hg.), Entwicklung im sozialen Wandel. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • R Development Core Team, 2003: R: A language and Environment for Statistical Computing. Wien: R Foundation for Statistical Computing.

    Google Scholar 

  • Ricking, Heinrich, 2003: Schulabsentismus als Forschungsgegenstand. Oldenburg: Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Ricking, Heinrich, und Heinz Neukäter, 1997: Schulabsentismus als Forschungsgegenstand. Heilpädagogische Forschung XXIII: 50–70.

    Google Scholar 

  • Robins, Lee Nelken, und Kathryn Strother Ratcliffe, 1980: The Long-Term Outcomes of Truancy. S. 65–83 in: Lionel Hersov und Ian Berg (Hg.), Out of School. New York: John Wiley and Sons.

    Google Scholar 

  • Rolff, Hans-Günther, 1976: Sozialisation und Auslese durch die Schule. 8. Aufl., Heidelberg: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Sampson, Robert J., und John H. Laub, 1993: Crime in the Making. Cambridge, Mass.: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Schreiber-Kittl, Maria, und Haike Schröpfer, 2002: Abgeschrieben? Ergebnisse einer empirischen Untersuchung über Schulverweigerung. Übergänge in Arbeit, Bd. 2. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gisela, und Manfred Wittrock, 2001: Abschlussbericht zum Landesforschungsprojekt Schulaversives Verhalten, Band 1. Universität Rostock.

  • Shaw, Clifford R., und Henry D. McKay, 1969: Juvenile Delinquency and Urban Areas. Chicago: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Shoemaker, Donald J., 2000: Theories of Delinquency. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Sturzbecher, Dietmar, 2001: Jugend in Ostdeutschland — Lebenssituationen und Delinquenz. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Sturzbecher, Dietmar, und Peter Dietrich, 1994: Zu den Ursachen schulverweigerischen Verhaltens bei 12-bis 18jährigen Schülern. Neue Praxis der Schulleitung. F 12.3: 1–17. Stuttgart: Raabe.

    Google Scholar 

  • Sutherland, Edwin H., 1939: Principles of Criminology. Philadelphia: J.B. Lippincott Company.

    Google Scholar 

  • Thimm, Karlheinz, 2000: Schulverweigerung: Zur Begründung eines neuen Verhältnisses von Sozialpädagogik und Schule. Münster: Votum.

    Google Scholar 

  • Tillmann, Klaus-Jürgen, Birgit Holler-Nowitzki, Heinz Günter Holtappels, Ulrich Meier und Ulrike Popp, 2000: Schülergewalt als Schulproblem. Verursachende Bedingungen, Erscheinungsformen und pädagogische Handlungsperspektiven. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Thrasher, Frederic, 1927: The Gang: A Study of 1313 Gangs in Chicago. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • TIMSS International Study Center, Boston College, 1994/1995: TIMSS (Third International Mathematics and Science Study). http://timss.bc.edu/timss1995i/TIMSSPDF/SRChap6.pdf, Stand: 14.9.2002.

  • Tyerman, Maurice J., 1968: Truancy. London: University of London Press.

    Google Scholar 

  • Van Petegem, Peter, 1994: Truancy as a Social, Educational and Psychological Problem: Causes and Solutions. Scientia Paedagogica Experimentalis 31: 271–286.

    Google Scholar 

  • Wagner, Michael, 2002: Die Verbreitung des Schulschwänzens in Köln und im Regionalvergleich. SchulVerwaltung NRW 10: 282–285.

    Google Scholar 

  • Wetzels, Peter, Nicole Wilmers, Eberhard Mecklenburg, Dirk Enzmann und Christian Pfeiffer, 2000: Gewalterfahrungen, Schulschwänzen und delinquentes Verhalten Jugendlicher in Rostock. Abschlussbericht über die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Schülerinnen und Schülern der 9. Jahrgangsstufe. Hannover: Kirminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.V.

    Google Scholar 

  • White, Halbert, 1980: A Heteroskedasticity-consistent Covariance Matrix Estimator and a Direct Test for Heteroskedasticity. Econometrica 48: 817–838.

    Article  Google Scholar 

  • Whyte, William F., 1943: Street Corner Society. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Wilmers, Nicole, und Werner Greve, 2002: Schwänzen als Problem. Report Psychologie 7: 404–413.

    Google Scholar 

  • Wilmers, Nicole, T. Lange, K. Herbers und Peter Wetzels, 2001: Jugendgewalt im Landkreis Friesland. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Schülerinnen und Schülern im Landkreis Friesland zu Jugendgewalt und der Einschätzung bestehender Angebote im Bereich der Jugendhilfe. Forschungsbericht. Hannover: KFN.

    Google Scholar 

  • Wilmers, Nicola, Dirk Enzmann, Dagmar Schaefer, Karin Herbers, Werner Greve und Peter Wetzels, 2002: Jugendliche in Deutschland zur Jahrtausendwende: Gefährlich oder gefährder? Ergebnisse wiederholter, repräsentativer Dunkelfelduntersuchungen zu Gewalt und Kriminalität im Leben junger Menschen 1998–2000. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Michael Wagner, Imke Dunkake M.A. or Bernd Weiß M.A..

Additional information

Ein Erratum zu diesem Beitrag ist unter http://dx.doi.org/10.1007/s11577-004-0141-x zu finden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wagner, M., Dunkake, I. & Weiß, B. Schulverweigerung. Koelner Z.Soziol.u.Soz.Psychol 56, 457–489 (2004). https://doi.org/10.1007/s11577-004-0074-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-004-0074-4

Keywords

Stichworte

Navigation